Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Obstbau

Die süddeutsche Tradition der Abfindungsbrennerei fußt auf dem Obstbau. Auf Steinobst wie Kirsche und Zwetschge genauso wie auf Kernobst wie Apfel und Birne. Hier geht es um alte und neue Arten und Sorten, um deren Anbau und Ansprüche.
    • Misteln zerstören Lebensgrundlage

      Obstbau Streuobst Verbände

      Die Jahreshauptversammlung der rheinischen und saarländischen Obst- und Kleinbrenner in Trier stand ganz unter dem Zeichen des auslaufenden Branntweinmonopols. Aber auch ein zweites Problem bereitet den Betrieben immer größere Sorgen: die Ausbreitung der Mistel, eines Schmarotzers, der (nicht nur)...

    • Fruchtwelt Bodensee und agrarwelt

      Äpfel Direktvermarktung Marketing Messen Obstbau

      Zwei Fachmessen, ein Termin: Vom 24. bis 26. Februar 2012 werden auf dem Gelände der Neuen Messe Friedrichshafen über 300 Aussteller aus 13 Ländern aus den Bereichen Obstanbau und Brennereiwesen, Erntemaschinen, Pflanzenschutz, Baumschulen, Maschinen, Energie, Forstwirtschaft, Technik, Kultur und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Auf den Standort kommt es an!

      Kernobst Obstbau Streuobst

      Die Stärke der heimischen (Klein)Brennereiwirtschaft liegt in der Vielseitigkeit ihres Angebotes. Das Sortenspektrum ist riesig, auf das zurückgegriffen werden kann. In der letzten Ausgabe wurden Obstsorten beschrieben, die sich für die Neuanlage oder Ersatzpflanzung eignen und über den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sortenwahl im Streuobstbau

      Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

      Die Pflege und Ernte einer Obstwiese kann viel Freude bereiten und ein idealer Ausgleich zur hektischen Betriebsamkeit des Alltags sein. Vorrausetzung hierfür ist aber, dass die Bäume gut gedeihen, Ertrag bringen und die Früchte, für welchen Zweck auch immer, gut verwertbar sind. Das gilt auch und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Lucas' Anleitung zum Obstbau

    Manfred Büchele
    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    Obstbäume schneiden

    Obstbäume schneiden

    Uwe Jakubik
    Obstbaumschnitt

    Obstbaumschnitt

    Heiner Schmid
    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Alles über Pflanzenvermehrung

    Alles über Pflanzenvermehrung

    Wolfgang Kawollek Marco Kawollek
    Alte Obstsorten

    Alte Obstsorten

    Walter Hartmann
    Handbuch Pflanzenschnitt

    Handbuch Pflanzenschnitt

    Heinrich Beltz Gerd Großmann Heiko Hübscher Helmut Pirc
    • Mistelbefall – Problem für Streuobstwiesen

      Obstbau Streuobst

      Was für den einen von Nutzen, ist für den anderen schädlich. So auch bei der Mistel. Auf der anderen Seite Futterquelle für viele Vogelarten im Winter, breitet sie sich derzeit vor allem im Streuobstbau so stark aus, dass vierlerorts Alarm geschlagen wird – der Ertrag der geschwächten Bäume geht...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Erlebnisbrennerei – ein Konzept, das trägt

      Betriebsporträt Brenntechnik Direktvermarktung Obstbau Obstbrand Schaubrennerei Whisky | Whiskey

      Neuöffnungen von Brennereien stehen selten an der Tagesordnung – und schon gar nicht in Westfalen. Zwar werden gelegentlich bestehende Brennereien umgebaut und renoviert oder finden einen neuen Besitzer, doch Produzenten und die beteiligten finanzierenden Banken scheuen oft die hohen...

    • Informationen rund um die Zwetschge

      Brennerveranstaltungen Obstbau Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Der Tag der offenen Tür der Ortenberger Obstbaumschule von Karin und Erich Kiefer konnte gleichzeitig auch als eine Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand des deutschen Zwetschgenanbaus gelten. Über tausend Besucher aus der Region, dem Bundesgebiet und dem Ausland waren gekommen, um sich...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wie bleiben Konfitüren farbstabil?

      Obstbau

      Die Konfitüre gewinnt in den letzten Jahren wieder zunehmend an Bedeutung, das reichaltige Angebot am Markt spiegelt das wider. Doch der Verbraucher stellt auch Ansprüche, so vor allem an Geschmack und Farbstabilität. Am Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) Klosterneuburg hat man sich dieses Themas...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Aktuelle Themen kontrovers diskutiert

      Brennerveranstaltungen Obstbau Obstbrand Verbände

      Beim 16. Rheinland-Pfälzer Brennertag in Neustadt an der Weinstraße wurden zwei aktuelle Themen aufgegriffen, die in Fachkreisen durchaus kontrovers diskutiert werden: die Ausbreitung von Misteln aufgrund des Klimawandels oder Vernachlässigung der Baumbestände und die Zuckerung von Obstbränden zur...

    • Die Pflege alter Obsthochstämme

      Obstbau Streuobst

      Es ist ein Teufelskreis: Hochstämme werden kaum wirtschaftlich genutzt, deshalb in der Kronenpflege vernachlässigt, sie lassen weiter in Ertrag und Baumgesundheit nach, werden noch unwirtschaftlicher ..... am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf hat man Pflegestandards erarbeitet,...

    • Nicht nur sammeln, sondern auch nutzen!

      Marketing Obstbau Streuobst

      Liechtenstein hat ein großes Repertoire an alten Obstsorten. Der liechtensteinische Verein „Hortus“, der sich zur Aufgabe gemacht hat, alte Sorten aufzuspüren und für ihren Erhalt zu sorgen, stellte in Schaan über 100 solcher alter Sorten aus.

    • Streuobstvielfalt und naturnaher Tourismus

      Marketing Obstbau Österreich Streuobst

      Seit 2003 organisiert die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit Unterstützung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) und der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) regelmäßig eine zweitägige Streuobst-Fachtagung. Mittlerweile ist es gelungen,...

    • Zwetschgensorten (II)

      Obstbau Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Im ersten Teil dieses Beitrages schilderte der Autor den Beginn der Züchtungsarbeit am Institut für Obst-, Gemüse- und Weinbau an der Universität Hohenheim vor 30 Jahren und stellte Sorten mit sehr guter Fruchtqualität vor. Im vorliegenden zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf dem Gebiet...

    • Zwetschgensorten (I)

      Obstbau Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Seit nahezu 30 Jahren werden am Institut für Obst-, Gemüseund Weinbau an der Universität Hohenheim Arbeiten auf dem Gebiet der Zwetschgenzüchtung durchgeführt. Einer der größten Erfolge war sicherlich die Züchtung der weltweit ersten scharkaresistenten Zwetschgensorte ‘Jojo’ im Jahr 1999. In einem...