Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Obstbau

Die süddeutsche Tradition der Abfindungsbrennerei fußt auf dem Obstbau. Auf Steinobst wie Kirsche und Zwetschge genauso wie auf Kernobst wie Apfel und Birne. Hier geht es um alte und neue Arten und Sorten, um deren Anbau und Ansprüche.
    • HOLZ- UND FRUCHTNUTZEN, Teil II Kirschbaumholz

      Holz Obstbau Verwertung

      Als geeignete Baumarten für die Wertholz-Gewinnung aus Streuobstwiesen oder sonstigen Agroforst- Systemen (siehe KB 02/2023) stehen über 20 Arten zur Auswahl, darunter viele Obstarten: Kirsche, Speierling, Elsbeere, Walnuss, Birne, Edelkastanie, Kornelkirsche, Myrobalane, Holunder und Apfel. Näher...

    • Frucht- und Wertholznutzen ist nicht leicht unter einen Hut zu bringen.

      HOLZ- UND FRUCHTNUTZEN, Teil I Obstwertholzwiesen

      Holz Obstbau Verwertung

      Werden Wertholzwiesen nicht als reine Holzlieferanten mit ökologischem Zusatznutzen gesehen, sondern ist gleichfalls der Fruchtnutzen als Rohstoff für Brennereien erwünscht, sind spezielle Kriterien zu beachten.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Lucas' Anleitung zum Obstbau

    Manfred Büchele
    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    Obstbäume schneiden

    Obstbäume schneiden

    Uwe Jakubik
    Obstbaumschnitt

    Obstbaumschnitt

    Heiner Schmid
    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Alles über Pflanzenvermehrung

    Alles über Pflanzenvermehrung

    Wolfgang Kawollek Marco Kawollek
    Alte Obstsorten

    Alte Obstsorten

    Walter Hartmann
    Handbuch Pflanzenschnitt

    Handbuch Pflanzenschnitt

    Heinrich Beltz Gerd Großmann Heiko Hübscher Helmut Pirc
    • BRENNEREI PELZMANN, BERG Garten, Obst und Brennerei

      Betriebsporträt Obstbau Österreich Trauben

      Die Firma "Obstbau & Gartenpflege Pelzmann" hat ihren Sitz in der kleinen Gemeinde Berg in Niederösterreich. Sie liegt am Fuß der Königswarte und deren südlichem Ausläufer, Unterschilling, bekannt für perfekte Wein- und Obstqualitäten. Und genau diese spezielle Lage liefert auch einen Großteil...

    • Panorama Das Braunkehlchen

      Obstbau Prämierungen Streuobst

      Deutschland hat einen neuen Vogel des Jahres: 2023 trägt das Braunkehlchen den Titel und löst damit den Wiedehopf ab. Bei der dritten öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV, haben fast 135.000 Menschen mitgemacht.

    • Äpfel der Sorte ‘Topaz’ mit starken 
Frostschäden.

      KLIMAWANDEL UND OBSTBAU, TEIL II Obstbau im Klimastress

      Äpfel Obstbau Streuobst

      Am Ende des 1. Teils stand, dass sich das Klima hin zu einem "Weinbauklima" entwickelt. Das klingt erst einmal positiv. Doch so einfach ist es nicht. Der Klimawandel bringt nicht nur eine Erwärmung mit sich, sondern die Spätfrostgefahr steigt paradoxerweise in gleichem Maße. Franz Rueß von der...

    • Das Projekt „Fränkische Zwetschge” zeigt das Potenzial von Streuobstprodukten.

      DER BAYERISCHE STREUOBSTPAKT Neue Chancen auch für Obstbrenner

      Obstbau Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Streuobst

      Die bayerische Staatsregierung will den Streuobstbau bis 2035 massiv fördern und dem Abwärtstrend bei der Bestandsentwicklung stoppen. Wie die Klein- und Obstbrenner davon profitieren können, beschreibt der folgende Beitrag.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Schwere Hagelschäden an Äpfeln der 
Sorte ‘Golden Delicious’.

      KLIMAWANDEL UND OBSTBAU, TEIL I Obstbau im Klimastress

      Forschung Obstbau

      Hagel, Überschwemmungen, Hitzeperioden. Solche Wetterextreme lassen uns schnell vom Klimawandel reden. Doch wie macht er sich davon unabhängig bemerkbar und welche Auswirkungen hat er auf den Obstbau? Diesen Fragen geht Franz Rueß von der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg...

    • Leitern werden häufig gebraucht, 
umso wichtiger ist ein sicherer Stand.

      LEITERN FÜR DEN PROFESSIONELLEN EINSATZ Hoch hinaus

      Obstbau Zubehör

      In jedem Haushalt, auf jedem Bauernhof und in jeder Gärtnerei sind Leitern unterschiedlichster Ausführungen zu finden. Egal ob beim Renovieren, der Obsternte oder der Dachrinnenreinigung, man kann auf sie nicht verzichten. Allerdings geschehen jedes Jahr viele schwere Unfälle mit diesen...

    • Margarete und Wilhelm Pohler
sind sichtbar stolz auf das erreichte Niveau.

      OBSTKULINARIUM POHLER, RAASDORF Natur im Glas

      Betriebsporträt Brenner Direktvermarktung Likör Obstbau Obstbrand Österreich

      Was vor Generationen als gemischter Landwirtschaftsbetrieb begann, ist heute ein blühender Obstbaubetrieb vor den Toren Wiens. In Raasdorf im Marchfeld in Niederösterreich haben Margarete und Wilhelm Pohler im Jahr 2006 die Idee geboren, vom flächengetriebenen Ackerbau auf den spezialisierten...

    • Neue Fachwarte Ran an die Obstbäume

      Obstbau Streuobst

      Im Landkreis Ravensburg stehen über 200.000 Streuobstbäume, die alle gepflegt werden möchten. Um so erfreulicher ist es, dass 36 neue Fachwarte für Obst- und Gartenbau im Landkreis Ravensburg ihre Abschlussurkunden erhalten.

    • Geoschutz Hohenloher Birnenbrand geschützt

      Birnen Obstbau Obstbrand

      Der Hohenloher Birnenbrand aus der Region Hohenlohe im Nordosten Baden-Württembergs ist künftig EU-weit vor Nachahmung geschützt. Die EU-Kommission hat den Obstbrand in die Liste von 258 bereits geschützten Bränden aus der EU und Drittländern aufgenommen.

    • Freibrenner-Podcast: Folge 2 Obstbrände

      Obstbau Obstbrand Podcasts

      Ich unterhalte mich mit Philipp Schwarz, ehemaliger Betriebsleiter der Forschungs- und Lehrbrennerei der Uni Hohenheim, über das weite Thema der Obstbrände. Wir befinden uns am Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie in Berlin, an dem ich gerade auf Destillateurmeister-Schule bin - und...

    • ERNST ZUBER AG, ARISDORF (CH) Brennkunst und Kunst

      Betriebsporträt Brenner Direktvermarktung Obstbau Schweiz

      Die Mühle, die zum Obsthandel und schließlich zur Brennerei wurde: Die Geschichte der Ernst Zuber AG in Arisdorf is reichhaltig - und geprägt vom Pioniergeist zweier Schwestern. Und immer hielten sich zwei Dinge die Waage: die Qualität der Brände und der künstlerische Anspruch der Flaschen.

    • Schweizer Obstbau Sommerfrucht-Saison fiel ins Wasser

      Beerenobst Obstbau Schweiz

      Der Schweizer Obstverband blickt auf eine herausfordernde Sommerfrüchte- und Beeren-Saison zurück. Der Frühjahrsfrost und die mit Hagel begleiteten Unwetter im Sommer richteten an den Obstkulturen Schäden in zweistelliger Millionenhöhe an.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • OBSTHOF BILDGARTEN, WASSERBURG Vom Baum ins Glas

      Betriebsporträt Brenner Obstbau

      Die Brennerin Claudia Lang vom Bio-Obsthof Bildgarten in Wasserburg am Bodensee hat alle Hände voll zu tun, denn die Brennerei, der Obst- und Weinbau sowie der eigene Hofladen machen viel Arbeit. Aber auch viel Freude! Gemeinsam mit ihrem Mann Josef und ihren Kindern Alexander und Stefanie führt...