Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Obstbau

Die süddeutsche Tradition der Abfindungsbrennerei fußt auf dem Obstbau. Auf Steinobst wie Kirsche und Zwetschge genauso wie auf Kernobst wie Apfel und Birne. Hier geht es um alte und neue Arten und Sorten, um deren Anbau und Ansprüche.
    • Kultursorten auf dem Vormarsch

      Beerenobst Obstbau Obstbrand

      Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist altbekannt und wird nicht zuletzt auch aufgrund seiner vielfältigen Heilkraft von Blüten, Blättern und Früchten – die nicht roh verzehrt werden dürfen (Giftstoff: Sambunigrin) – geschätzt. Früher wurden die Früchte wild wachsender Sträucher beerntet. Doch...

    • Vom Obstbauern zum begeisterten Brenner

      Betriebsporträt Likör Obstbau Obstbrand Prämierungen

      Dieter Walz versteht sich in erster Linie als Obstbauer, erst danach hat er sein Faible für die Destillierkunst entwickelt. Weil er den Reifezeitpunkt des Obstes selbst bestimmen will, hegt und pflegt er ein Baumstück im Lindenfelser Ortsteil Glattbach. Seine Produkte tragen so klingende Namen wie...

    • Tag der Technik

      Messen Obstbau

      In diesem Jahr fand der Tag der Technik im Obst- und Weinbau auf dem Versuchsgut Heuchlingen der LVWO Weinsberg zum 9. Mal statt. Mittlerweile hat sich die Ausstellung mit den kommentierten Maschinenvorführungen zu einer stattlichen Messe entwickelt. Nahezu 100 Aussteller aus Italien, Frankreich,...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Lucas' Anleitung zum Obstbau

    Manfred Büchele
    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    1 x 1 des Obstbaumschnitts

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    Obstbäume schneiden

    Obstbäume schneiden

    Uwe Jakubik
    Obstbaumschnitt

    Obstbaumschnitt

    Heiner Schmid
    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Alles über Pflanzenvermehrung

    Alles über Pflanzenvermehrung

    Wolfgang Kawollek Marco Kawollek
    Alte Obstsorten

    Alte Obstsorten

    Walter Hartmann
    Handbuch Pflanzenschnitt

    Handbuch Pflanzenschnitt

    Heinrich Beltz Gerd Großmann Heiko Hübscher Helmut Pirc
    • Stürze vermeiden

      Obstbau Streuobst

      Obstbäume mit Blüten oder Früchten bieten einen wunderbaren Anblick in der Landschaft. Doch in erster Linie sollen sie Ertrag bringen. Dazu sind Pflege- und Erntearbeiten nötig, bei denen sich leider immer wieder schwere Unfälle durch Stürze von der Leiter ereignen. Durch die Beachtung einiger...

    • Erkenntnisse und Konsequenzen

      Äpfel Obstbau Streuobst

      Jahrelang hat der Feuerbrand im Alpenraum so wenig Probleme gemacht, dass er bei manchem Obstanbauer fast in Vergessenheit geriet. Aufgrund intensiver Rodungs- und Sanierungsmaßnahmen glaubte man, den Feuerbrand im Griff zu haben. Umso heftiger war der Schock, als das Befallsausmaß im Frühsommer...

    • Fruchtwelt Bodensee

      Brenntechnik Destillation Messen Obstbau

      Vom 15. bis 17. Februar 2008 zeigen auf dem Messegelände in Friedrichshafen mehr als 200 Aussteller aus 15 Ländern die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Obstbau, Destillation und Hopfen. Parallel dazu können die Messebesucher an einem umfangreichen Vortrags- und Seminarprogramm teilnehmen....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Solide Wertschöpfung ist unabdingbar

      Brennerveranstaltungen Forschung Obstbau Streuobst

      Nach jüngsten Nürtinger Erhebungen sind über zwei Drittel der Streuobstflächen verwahrlost. Wie sich die Zukunft des Streuobstbaus sichern lässt, war Thema einer Fachtagung an der Universität Hohenheim im November letzten Jahres.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Obsthof Zotter im Burgenland

      Betriebsporträt Direktvermarktung Marketing Obstbau Vermarktung

      In der burgenländischen Landwirtschaft spielt der Obstbau aufgrund des günstigen Klimas eine bedeutende Rolle. Mühelos reift eine bunte Palette herrlicher Obstarten heran. Auf dem Obsthof Zotter in Kukmirn wird ein Teil der üppigen Vielfalt der 30 Hektar Obstwiesen über den Brennkessel veredelt....

    • „Neue“ sortenreine Apfelbrände

      Äpfel Forschung Obstbau Obstbrand

      Apfelbrände aus Golden Delicious, Gravensteiner, Bohnapfel und anderen gängigen Sorten haben sich mittlerweile einen festen Platz auf der Angebotspalette der Brennereien erobert. Wie aber sieht es mit den Neuzüchtungen Rubinette, Elstar, Goldrush oder Pinova aus? Der folgende Beitrag berichtet...

    • Hoffnung für alte Kernobstsorten

      Kernobst Obstbau Österreich Schweiz Streuobst

      Das genetische Potenzial alter Streuobstsorten gilt es unbedingt zu bewahren. Das ist das Ziel des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes "Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum", an dem Institutionen aus Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg, Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz...

    • Rückschnitt oder Rodung?

      Obstbau Streuobst

      Die Meldungen häufen sich: der gefürchtete Feuerbrand tritt in diesem Jahr in deutschen, Schweizer und österreichischen Obstanbaugebieten so stark auf wie selten zuvor. In erster Linie sind Apfel- und Birnenbäume, aber auch Quitten, Weißdorn und Cotoneaster betroffen. Dr. Christian Scheer...

    • Grünlandpflege – maßvoll, aber richtig!

      Obstbau Streuobst

      Das öffentliche Interesse an den Streuobstwiesen steigt wieder, seit erkannt wurde, dass deren Erhalt für die Zukunft äußerst gefährdet ist. Die seit Jahrzehnten mangelnde Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus hat dazu geführt, dass nur wenige bereit sind, die Mühen einer fachgerechten Pflege auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Destillate aus alten Apfelsorten

      Äpfel Destillate Destillation Obstbau Obstbrand Streuobst Vermarktung

      Immer mehr Verbraucher suchen nach Erzeugnissen, die qualitativ hochwertig und individuell sind. Der Verband der Gartenbauvereine des Saarlandes Pfalz e.V. hat deshalb ein Projekt zur Reaktivierung der Streuobstwiesen über deren Produkte initiiert. Eine Möglichkeit bietet die Verwertung von Obst...

    • Maschinelle Streuobsternte

      Obstbau Streuobst

      Über die Möglichkeiten der maschinellen Streuobsternte wurde in dieser Zeitschrift schon berichtet (Ausgabe 9/2002). Viele Obstbauern mit nicht ganz so vielen Bäumen haben sich bislang allerdings noch nicht an das maschinelle Auflesen herangewagt, weil sie bei den niedrigen Mostobstpreisen die...