
Schmuck und Wissen
Er hat schon Tradition. Seit dem Jahr 2006 bringt der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten jährlich diesen Kalender heraus, und er ist in der Zwischenzeit bekannt und beliebt.
von Walter Hartmann erschienen am 20.10.2025Der Wandkalender hat ein Format von 48 x 34 cm und ist damit nicht nur ein besonderer Wandschmuck und auch ein empfehlenswertes Geschenk, sondern auch ein Beitrag zu Erhaltung der heimischen Streuobstwiesen. Der Kalender wird ehrenamtlich erstellt und die aus dem Verkauf anfallenden Erlöse fließen in Projekte zur Erhaltung der Streuobstwiesen. Unser neuestes Projekt ist die Züchtung resilienter Mostbirnensorten, d. h. Sorten die krankheitsresistent sind und auch mit dem Klimawandel zurechtkommen.
Das Titelbild zeigt einen ca. 150 -jährigen Baum der ‘Schweizer Wasserbirne ‘ in Vollblüte. Mehr zu der Sorte, ihrer Herkunft, Bedeutung und Probleme, erfahren sie im Kalender.
Neben einer fachlichen Seite zur Mahd von Streuobstwiesen gibt es beeindruckende Bilder von der Schönheit unserer Streuobstbestände von der Blüte bis zum Goldenen Oktober. Selbst im Januar können die Bestände, auch ohne Schnee, durch Raureif sehr attraktiv sein. In diesem Jahr wird bewusst darauf hingewiesen, dass wir mehr Werbung über die Schönheiten dieser Bestände für den Tourismus machen müssen. Es sind nicht nur die blühenden Streuobstwiesen, die einmalig in Europa sind. Durch Pflanzung von Wildkrokussen, die schon Ende Februar blühen, wird die Attraktion der Bestände für den Tourismus um einen Monat vorgelegt. Die Bedeutung für Pflanzen und Tiere zeigen Abbildungen des Schmetterlings Admiral und des Turmfalken und von Schafen, die immer mehr zur Pflege des Unterwuchses eingesetzt werden. Zu beziehen ist der Kalender zu einem Preis von 15 € plus Versandkosten beim:
Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten e.V. c/o Manufaktur Jörg Geiger GmbH Eschenbacher Str. 1, 73114 Schlat, www.manufaktur-joerg-geiger.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.