Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Kirschernte am Kaiserstuhl: Gut sichtbar ist die Verunreinigung durch Blätter und Zweige.

    Eine Frucht – drei Produkte Das kann sein: Brand, Likör und Wein

    Kirschen Likör Obstbrand Obstwein Steinobst

    Um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, gewinnt die Veredlung von Kirschen an Bedeutung. Die Herstellung von Kirschbrand, Kirschlikör und Kirschwein bietet Produzenten attraktive Möglichkeiten, ihre Ernte zu nutzen und hochwertige Produkte mit regionalem Charme zu vermarkten.

  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

    Alkoholbasis für Fruchtliköre Ist neutral egal?

    Abfindungsbrennerei Likör Neutralalkohol Obstbrand

    Mit Fruchtlikören lässt sich die Produktpalette erweitern. Sie sind bei den Erzeugern beliebt – und ebenso bei den Kunden. Doch was nimmt man als Alkoholbasis? Neutralalkohol oder ein Fruchtdestillat? Ein Abwägungsprozess.

  • Erntezeit im österreichischen Pielachtal: Überall sieht man unter den Bäumen die Erntenetze.

    Verarbeitung von Kornelkirsche Fesche Dirndl

    Likör Obstbrand Österreich Steinobst Wildobst

    Der Dirndlstrauch gilt als alte Kulturpflanze und diente früher in einigen Tälern als Grenzzeichen in den Zeillern, den gewachsenen Zäunen. Im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft wurden viele Kornelkirschen, in Österreich Dirndl genannt, abgeholzt. Erst viele Jahre später wurde sie als...

  • Top-Themen