Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Streuobstbirnen: Bei solch aufgelesenem Obst ist eine gründliche Reinigung noch einmal wichtiger als bei Tafelobst.

    Eine Frucht – drei Produkte: Birnen In der Birne ist mehr drin!

    Likör Obstbrand Obstwein

    Birne ist auch viel mehr als nur ein „Willi“. Überraschen und überzeugen Sie doch einmal Ihre Kunden mit und von einem Birnenlikör oder auch einem Birnen-Schaumwein. Unser Autor verrät Ihnen, wie Sie diese Produkte herstellen können. Natürlich auch einen Brand. Denn der bleibt unverzichtbar.

  • Kirschernte am Kaiserstuhl: Gut sichtbar ist die Verunreinigung durch Blätter und Zweige.

    Eine Frucht – drei Produkte Das kann sein: Brand, Likör und Wein

    Kirschen Likör Obstbrand Obstwein Steinobst

    Um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, gewinnt die Veredlung von Kirschen an Bedeutung. Die Herstellung von Kirschbrand, Kirschlikör und Kirschwein bietet Produzenten attraktive Möglichkeiten, ihre Ernte zu nutzen und hochwertige Produkte mit regionalem Charme zu vermarkten.

  • Vakuumdestille in Klosterneuburg

    Vakuumdestillation Einfluss auf Sensorik und Inhaltsstoffe von Obstbränden

    Abfindungsbrennerei Abtrennung Aromen Brenntechnik Obstbrand Verschlussbrennerei

    Manche Brennereibetriebe setzen auf die Technologie der Vakuumdestillation. Doch wie wirkt sich diese im direkten Vergleich mit der gängigen Destillation unter Normaldruck aus? Welche sensorischen und analytischen Unterschiede gibt es? In einem mehrjährigen Versuch wurde diesen Fragen...

  • Top-Themen

    • Das Bild steht sinnbildlich für denEinfluss des Holzes auf ein Destillat.

      Aromastoffe vom Obst, Teil II Aromaplus aus dem Holz

      Holz Holzfässer Lagerung Obstbrand Weinbrand

      Nachdem wir uns im ersten Teil mit den primären Aromastoffen beschäftigt haben, folgen nun tertiäre Aromastoffe, die durch die Lagerung im Holzfass ins Destillat gelangen. Das kann eine breite Palette an Aromen sein - gut, wenn man sie und die dahinterstehenden Vorgänge kennt, damit man sie...

    • Quittenspirituose: Quittenbrand aromatisiert mit Lebkuchengewürz, Orange und Zitrone.

      Gewürzte Obstbrände Gib dem Obstbrand Pfeffer

      Aromen Obstbrand Spirituose

      Anscheinend trifft „Spiced Rum“ derzeit den Kundengeschmack. Gewürzte Obstbrände bieten sich als konkurrenzfähige heimische Spirituosen an. Jetzt in der Weihnachtszeit, aber auch weit darüber hinaus. Andreas und August Kottmann geben Ihnen hier vielfältige Anregungen, an denen Sie mit Ihren...

  • Rouven Richter macht sich Notizen fürs Blending der Fassproben.

    Holzfassreifung Holzfassreifung

    Holz Holzfässer Obstbrand Rum

    Fassgelagerte Destillate, Whisky und Rum, aber auch Obstbrände, erfahren aktuell eine Renaissance. Warum? Geht es nur um Marketing? Ist ein Holzfass ein Lagerbehältnis unter vielen anderen? Welche Alternativen gibt es? Diesen Fragen geht der Autor, der für eines der großen Fasslager in...

  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

    Alkoholbasis für Fruchtliköre Ist neutral egal?

    Abfindungsbrennerei Likör Neutralalkohol Obstbrand

    Mit Fruchtlikören lässt sich die Produktpalette erweitern. Sie sind bei den Erzeugern beliebt – und ebenso bei den Kunden. Doch was nimmt man als Alkoholbasis? Neutralalkohol oder ein Fruchtdestillat? Ein Abwägungsprozess.

    • Erntezeit im österreichischen Pielachtal: Überall sieht man unter den Bäumen die Erntenetze.

      Verarbeitung von Kornelkirsche Fesche Dirndl

      Likör Obstbrand Österreich Steinobst Wildobst

      Der Dirndlstrauch gilt als alte Kulturpflanze und diente früher in einigen Tälern als Grenzzeichen in den Zeillern, den gewachsenen Zäunen. Im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft wurden viele Kornelkirschen, in Österreich Dirndl genannt, abgeholzt. Erst viele Jahre später wurde sie als...

  • BRÄNDE AUS MAZERATION UND DESTILLATION Das Zwischending

    Destillation Herstellung Mazeration Obstbrand

    Die Kategorie der Brände gewonnen durch Mazeration und Destillation wurde in Deutschland erstmals mit dem Erlass der ersten europäischen Spirituosenverordnung am 15. Dezember 1989 eingeführt. In Frankreich hat diese Produktionsweise und Produktkategorie eine lange Tradition, bei uns eher nicht....

  • DESTILLATIONSWEISEN Bessere Brände

    Abtrennung Destillation Herstellung Obstbrand

    Kein wissenschaftlich abgesicherter Artikel, sondern ein praktischer Erfahrungsbericht – das ist der folgende Artikel. Er kann Sie zu eigenen Versuchen zur Qualitätsverbesserung Ihrer Brände anregen.

    • MODIFIZIERTE GLEICHSTROMDESTILLATION Optimal brennen fürs Aroma

      Abtrennung Destillation Herstellung Marillen | Aprikosen Obstbrand

      Welches Destillationsverfahren ist für Obstbrände am besten? Rau- und Feinbrand, also im Gleichstrom, oder über die Kolonne im Gegenstrom? Aktuelle Versuche ergaben nun, dass die modifizierte Gleichstromdestillation, eine Kombination von Gleich- und Gegenstrom, zu den besten Ergebnissen führt. Das...

    • Der neue Balsamessig vor einem Fass aus Wacholderholz
im Verkaufsraum des Staatsweingutes Weinsberg.

      HERSTELLUNG VON BALSAMESSIG AUS STREUOBST Von Italien inspiriert

      Betriebsführung Branntweinmonopol Herstellung Obstbrand

      Kleinbrennereien haben eine große Bedeutung für den Erhalt der wertvollen Streuobstbestände. Der Wegfall des Branntweinmonopols hat zu stark veränderten Rahmenbedingungen geführt. Die Brenner müssen sich daran anpassen. Ein Weg kann die Ausweitung der Produktpalette sein, zum Beispiel mit...

  • FERMENTATION UND DESTILLATION Das Beispiel Quitten

    Brenntechnik Destillation Herstellung Obstbrand Quitten

    Vom Aroma her sind Quitten eine sehr attraktive Rohware für den Brenner. Doch die Ausbeute ist gering und die Verarbeitung schwierig. Kein Wunder, dass Brenner viele Kniffe anwenden, um aus den Früchten ein Maximum an Aroma einerseits und an Ausbeute andererseits herauszuholen. Dieser Artikel geht...

  • Freibrenner-Podcast: Folge 2 Obstbrände

    Obstbau Obstbrand Podcasts

    Ich unterhalte mich mit Philipp Schwarz, ehemaliger Betriebsleiter der Forschungs- und Lehrbrennerei der Uni Hohenheim, über das weite Thema der Obstbrände. Wir befinden uns am Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie in Berlin, an dem ich gerade auf Destillateurmeister-Schule bin - und...

  •  Schema der Analyse

    ALTERUNGSPROZESSE BEI SPIRITUOSEN, TEIL II Flüchtige Aromen – analytisch fixiert

    Forschung Herstellung Obstbrand Spirituose

    An der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin e.V./IfGB wurde in diesem Sommer ein mehrjähriges Forschungs projekt abgeschlossen, welches sich mit der ungewollten Alterung von Spirituosen beschäftigt. Nachdem im ersten Teil auf die Projekt planung sowie die Farbmessung, eingegangen...

  •  Die Rohware sollte gründlich gereinigt werden.

    EINMAISCHEN VON ÄPFELN Tipps und Tricks zum Einmaischen

    Äpfel Einmaischen & Vergären Obstbrand Verarbeitung

    Äpfel sind aufgrund ihrer Ausbeute, der Aromatik, der einfachen Verarbeitung und der langen Lagerfähigkeit sehr geeignete Rohstoffe für die Herstellung von Bränden. Heutzutage werden von vielen Kleinbrennern sowohl Tafel äpfel als auch Streuobstäpfel zu spannenden Destillaten veredelt. Doch was...

  • Birnen sollten vor dem Einmaischen sorgfältig verlesen werden.

    EINMAISCHEN VON BIRNEN Auf die Maische kommt es an

    Birnen Einmaischen & Vergären Herstellung Obstbrand

    Die Qualität der Maische hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des späteren Brandes. In diesem Artikel wird der Prozess des Einmaischens von Birnen kurz beschrieben.

  • Abrundungszuckerung bei Obstbränden Allzu süße Verführung?

    Destillation Herstellung Obstbrand Zucker

    Die Süßung von Obstbränden - nach Fertigstellung des Destillats - ist ein vieldiskutiertes Thema. Puristen und Traditionalisten schätzen qualitativ hochwertige Obstbrände ohne Zuckerzusatz. Viele Qualitäts- Prämierungen lassen zudem keine gezuckerten Brände zu. Bereits der Begriff...

  • Verarbeitung von Steinobst Ein steiniger Weg zum Brand

    Destillation Herstellung Obstbrand Steinobst

    Egal ob Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen oder Mirabellen, Steinobst ist eine gute Grundlage für spannende und wohlschmeckende Destillate. Um jedoch aromatische und verkehrsfähige Steinobstbrände zu erziele