Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Kirschernte am Kaiserstuhl: Gut sichtbar ist die Verunreinigung durch Blätter und Zweige.

    Eine Frucht – drei Produkte Das kann sein: Brand, Likör und Wein

    Kirschen Likör Obstbrand Obstwein Steinobst

    Um zusätzliche Einkommensquellen zu erschließen, gewinnt die Veredlung von Kirschen an Bedeutung. Die Herstellung von Kirschbrand, Kirschlikör und Kirschwein bietet Produzenten attraktive Möglichkeiten, ihre Ernte zu nutzen und hochwertige Produkte mit regionalem Charme zu vermarkten.

  • Humbel verarbeitet, wie man hier sieht, wortwörtlich eine bunte Sortenvielfalt an Kirschen.

    Süßkirschbrände Stein oder Nicht-Stein? Das ist hier die Frage

    Einmaischen & Vergären Kirschen Schweiz Sensorik Steinobst

    Lorenz Humbel sagt von sich, er sei „Kirschbrenner aus Leidenschaft“. Rund 20 (!) verschiedene Sorten Kirschwasser hat der Schweizer Brenner im Sortiment. Wir haben ihn daher gefragt, wie er zu der Frage steht, ob man Kirschen eher mit oder ohne Steine vergärt und destilliert. Ein Versuch und eine...

  • Mit dem Rühr- und Schneidgerät kann Stein- und Beerenobst eingemaischt werden.

    Entkernen, Entsteinen, Passieren Das sollte (man) passieren

    Einmaischen & Vergären Kernobst Sensorik Steinobst Zerkleinern & Musen

    Passier- und Entsteinmaschinen erleichtern dem Brenner nicht nur die Arbeit, sie können das Ergebnis – das Destillat – unter Umständen auch verbessern. Denn sie fördern die Reintönigkeit der Fruchtaromen. Klaus Hagmann stellt Ihnen hier einige Möglichkeiten vor.

  • Erntezeit im österreichischen Pielachtal: Überall sieht man unter den Bäumen die Erntenetze.

    Verarbeitung von Kornelkirsche Fesche Dirndl

    Likör Obstbrand Österreich Steinobst Wildobst

    Der Dirndlstrauch gilt als alte Kulturpflanze und diente früher in einigen Tälern als Grenzzeichen in den Zeillern, den gewachsenen Zäunen. Im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft wurden viele Kornelkirschen, in Österreich Dirndl genannt, abgeholzt. Erst viele Jahre später wurde sie als...

  • Top-Themen

    • Marillen oder Aprikosen eignen sich wunderbar für die Produktion von Likören.

      Marillenlikör Volles Aroma in die Flasche

      Likör Marillen | Aprikosen Österreich Steinobst

      Die Marille, in Deutschland Aprikose genannt, zählt zu den beliebtesten Steinobstarten. Das verdankt sie nicht zuletzt der Vielfalt an Verarbeitungsmöglichkeiten wie Marmelade, Nektar, Saft, Bittermandelöl, Edelbrand und Likör. Mit letzterem können Brenner ihre Produktpalette durch ein gut...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • VERWERTUNG Damit ist gut Kirschen essen

      Fruchtsaft Kirschen Steinobst Verwertung

      Süßkirschen schmecken frisch am besten, Sauerkirschen sind eher Verwertungsfrüchte. Wir geben Ihnen hier einige Hinweise, die zeigen, wie vielfältig Sie Kirschen verwerten können, was Sie alles aus diesen Früchten machen können – außer natürlich köstliche Brände …

  • Mit dem Kirschenquirl werden die Früchte aufgeschlossen, die Steine geschont.

    KIRSCHEN EINMAISCHEN Frucht und Steine

    Einmaischen & Vergären Herstellung Kirschen Steinobst

    Kirschbrand oder Kirschwasser ist im Süden Deutschlands eine Spezialität von großem Stellenwert. Um hocharomatische Kirschbrände herzustellen, sollte man jedoch einige Aspekte beachten. Welche das sind, erfahren Sie im folgenden Artikel von Philipp Schwarz.

  • Verarbeitung von Steinobst Ein steiniger Weg zum Brand

    Destillation Herstellung Obstbrand Steinobst

    Egal ob Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen oder Mirabellen, Steinobst ist eine gute Grundlage für spannende und wohlschmeckende Destillate. Um jedoch aromatische und verkehrsfähige Steinobstbrände zu erziele

    • Vermeidung von Ethylcarbamat Blausäure-Schnelltests unter der Lupe

      Destillate Herstellung Schweiz Steinobst

      Ethylcarbamat (EC) ist ein potenziell krebserregender Stoff in Steinobst-Destillaten, für den in der Schweiz ein Höchstgehalt von 1 mg/l gilt. Hauptquelle für EC ist die Blausäure. Darum muss das Augenmerk darauf liegen, diesen Stoff in der Herstellung so gut wie möglich zu vermeiden. Ob das...

  • Fruchtsäfte und Fruchtweine (III)

    Beerenobst Steinobst Verwertung

    Während die Nachfrage nach trüben Apfelsäften zunimmt, werden Beeren- und Steinobstsäfte sowie Obst- und Fruchtweine weiterhin meist klar vermarktet. Was Sie bei der Klärung und Stabilisierung bis zur Abfüllung beachten müssen, erfahren Sie im folgenden abschließenden Teil unserer Serie.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Fruchtsäfte und Fruchtweine (II)

      Kernobst Steinobst

      In der letzten KB-Ausgabe wurden die Verarbeitungsschritte der Saft-, Obst- und Fruchtweinherstellung von der Frucht über deren Zerkleinerung, Maischebehandlung und Entsaftung bis zum vorgeklärten Saft beschrieben. Der Weg vom Saft zum vergorenen Wein hat vieles mit den Vorgängen in der Brennerei...

    • Fruchtsäfte und Fruchtweine (I)

      Kernobst Most Steinobst

      Brennern bietet die Herstellung von Fruchtsäften und -weinen neben der Erzeugung von Bränden eine weitere Möglichkeit der Früchteveredelung. Dabei werden die wertvollen Inhaltsstoffe vollreifer Früchte, zum Beispiel als regionale Spezialitäten, in Flaschen konserviert. Wie Sie dabei am besten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Die optimale Standzeit für Mirabellenmaische

    Einmaischen & Vergären Forschung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

    Am DLR Rheinpfalz wird immer wieder Fragestellungen nachgegangen, die sich mit dem Einfluss verschiedener Faktoren auf die spätere Destillatqualität befassen. In KB 7/2013 waren es verschiedene Zwetschgensorten, im Folgenden geht es um den Einfluss der Maischelagerung auf die Alkoholausbeute, die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sortenvielfalt bei Zwetschgenbränden

    Forschung Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

    Zentrale Frage bei der Verfolgung des Zieles, möglichst einzigartige und qualitativ herausragende Obstbrände zu erzeugen, ist die Wahl des geeigneten Rohstoffes, also der Obstsorte mit den besten Brenneigenschaften. In der Versuchs- und Lehrbrennerei am DLR Rheinland-Pfalz wurden vier...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Musen, zerschlagen, passieren

    Abfindungsbrennerei Beerenobst Einmaischen & Vergären Kernobst Stärkehaltige Rohstoffe Steinobst Tresterbrand | Grappa Verwertung Zerkleinern & Musen

    So vielfältig die in den Klein- und Abfindungsbrennereien verarbeiteten Rohstoffe sind (einheimische Obstarten wie Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Wein, weinähnliche Getränke, Gärmost, Weinhefe, Trester, Topinambur und sonstige Wurzeln, mehlige Stoffe), so umfangreich ist auch das Angebot an...

  • Kern- und Steinobst richtig einmaischen

    Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Steinobst Verwertung

    Fehler, die beim Einmaischen gemacht werden, haben größten Einfluss auf die spätere Destillatqualität und können kaum rückgängig gemacht werden. Das sollte man sich immer wieder in Erinnerung rufen, vor allem, wenn’s schnell gehen soll. Sorgfalt bei den einzelnen Verfahrensschritten zahlt sich aus...

  • Ethylcarbamat (EC) vermeiden

    Kirschen Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Recht & Gesetz Steinobst Verwertung

    Jeder, der sich mit der Erzeugung von Genuss- und Nahrungsmitteln beschäftigt, sollte dies nach „guter fachlicher Praxis“ tun, damit der Konsument keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen erfährt. Das gilt auch für den Brennereisektor. Und im Fall von EC kann man eine ganze Menge tun, um diesen...

  • Ethylcarbamat (EC) – Fragen und Antworten

    Obstbrand Steinobst

    Auch heute noch, mehr als 20 Jahre nach der Festsetzung von Grenzwerten, führen regelmäßige Untersuchungen von Steinobstbränden durch die Lebensmittelüberwachungsbehörden immer wieder zu Beanstandungen. Das muss nicht sein. Jeder Brenner, der Steinobstbrände erzeugt, sollte sich mit diesem Thema...

  • Süße Köstlichkeiten aus der Brennerei

    Kernobst Likör Sensorik Steinobst Streuobst

    Auch der Herbst wartet mit einer Fülle verschiedener Obstarten auf, die sich zu Likören verarbeiten lassen: ob man sich für die Verarbeitung von Mostäpfeln und -birnen entscheidet oder etwas Besonderes wie die Mispel ausprobieren möchte oder die Herausforderung sucht, die die Likörbereitung aus...