Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Die klassische Methode zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf stützt sich auf die Sensorik.

    LEITFÄHIGKEIT IN DER OBSTBRENNEREI Ein Spielball vieler Faktoren

    Abtrennung Brenntechnik Destillation Herstellung

    Der Verlauf der Leitfähigkeit gibt viele Informationen über den Destillationsprozess bei der Obstdestillation. Der Einfluss der Aufheizphase wurde bereits diskutiert (KB 09/2022). Doch es gibt auch noch andere Einflussfaktoren, die den Verlauf der Leitfähigkeit signifikant beeinflussen können. Im...

  • FERMENTATION UND DESTILLATION Das Beispiel Quitten

    Brenntechnik Destillation Herstellung Obstbrand Quitten

    Vom Aroma her sind Quitten eine sehr attraktive Rohware für den Brenner. Doch die Ausbeute ist gering und die Verarbeitung schwierig. Kein Wunder, dass Brenner viele Kniffe anwenden, um aus den Früchten ein Maximum an Aroma einerseits und an Ausbeute andererseits herauszuholen. Dieser Artikel geht...

  • Die Brennanlage von Kothe 
mit den zwei hintereinander 
geschalteten Kolonnen.

    SPIRITUOSEN AUS BROT VOM VORTAG In die Flasche statt in die Tonne

    Brenntechnik Brot Forschung Getreide Herstellung Österreich

    Mit einem innovativen Projekt begegnet die Großbäckerei Therese Mölk in Völs in Tirol der Lebensmittelverschwendung. Seit 2018 wird aus Brot vom Vortag in der hauseigenen Brennanlage nachhaltiger Alkohol gewonnen und als Brotbrand oder Spirituose vermarktet.

  • Top-Themen

    • PHOTOMETRISCHE VORLAUFABTRENNUNG Licht ins Dunkel bringen

      Brenntechnik Destillation Forschung Herstellung Universität Hohenheim

      Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat sich auf die Suche gemacht, um eine schnelle, kostengünstige und ungefährliche Analysemethode zu finden, die es erlaubt, die drei Destillatfraktionen Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf voneinander zu unterscheiden. Damit könnte es...

    • KLEINE BRENNANLAGEN - TEIL II Kleiner geht´s nicht

      Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Noch einmal geht es um kleine Brennanlagen. Aber um solche, mit einem ganz anderen Charakter. Die in der in der letzten Ausgabe vorgestellten Exemplare hatten häufig eine Kolonne, ein Wasserbad und wurden teilweise sogar automatisch gesteuert. Der einzige Unterschied zu „normalen“ Abfindungs- oder...

  • BRENNANLAGEN Klein, aber fein

    Aus- und Fortbildung Brenntechnik Herstellung Zubehör

    Professionelle Brennanlagen gibt es in allen Größenordnungen. Angefangen bei einer 10-Liter-Blase bis hin zu solchen mit mehreren 10.000 Litern Volumen. Die Gründe sich für eine kleine Anlage zu entscheiden, sind dabei vielfältig. Wir stellen Ihnen einige davon vor.

  • Agavenspirituosen, Teil I Mezcal: Pflanze, Rohstoff, Geschichte

    Brenntechnik Destillation Herstellung Spirituose

    Bei Mezcal handelt es sich um eine Agavenspirituose, die im letzten Jahrzehnt große Aufmerksamkeit erfahren hat. Insbesondere in Nordamerika hat sie sich einen festen Platz in den Bars, Spirituosenregalen und bei Getränkeliebhabern erobert. Auch hierzulande ist in den letzten Jahren dieser Trend...

    • Überblick Aktuelle Brenntechnik

      Brenntechnik Destillation Herstellung Marktübersicht Trends

      Normalerweise ha¨tte im Herbst die BrauBeviale in Nu¨rn- berg und jetzt im Februar die Winzer-Service-Messe in Karlsruhe stattgefunden. Corona hat den Veranstaltern und Besuchern einen Strich durch die Rechnung gemacht – auch uns. Um Ihnen trotzdem einen U¨berblick u¨ber die aktuelle Brenntechnik...

  • Analytische Sensorik für Brenner Einfache Test-Methoden im Überblick

    Brenntechnik Destillation Herstellung Sensorik

    "Das riecht kräftig nach Birne" oder "der brennt" solche Äußerungen kennen wir von Verkostungen. Doch wie lassen sich die individuellen Wahrnehmungen sinnvoll, sozusagen objektiv, erfassen? Dafür stehen verschiedene Methoden der Sensorik zur Verfügung. Diese sind oft schnell durchzuführen, es...

  • Handbetrieb und Automatisierung Das Beste herausholen

    Automatisierung Brenntechnik Destillation Herstellung LVWO Weinsberg

    Die Faktoren der Brennereisteuerung sind bekannt. Weniger bekannt ist, welchen Beitrag genau die einzelnen Elemente zu einer Qualitätsverbesserung der Destillate leisten und wie hoch ihr Anteil daran letztlich ist. Die bislang hauptsächlich getroffenen Aussagen beruhen vor allem auf...

    • Nützliches Zubehör Klein, aber oho

      Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Der Brennraum ist hergerichtet, das Brenngerät ist installiert, es kann losgehen. Weit gefehlt. Als Brenner benötigt man noch viele weitere Utensilien, um mit der Produktion zu beginnen. In zwei Artikeln, in dieser und in der nächsten Ausgabe, befassen wir uns mit nützlichem Zubehör für die...

    • Handbetrieb und Automatisierung Dampf und Dephlegmator

      Automatisierung Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Im zweiten Teil unserer Serie zur Brenngerätesteuerung beschäftigen wir uns mit Dampf als Heizquelle und mit der Funktion des Dephlegmators und des Kühlers. Die Steuerung einer Brennanlage beruht im Grunde genommen darauf, das richtige Gleichgewicht zwischen Heizen und Kühlen zu finden. Davon wird...

  • Handbetrieb und Automatisierung Die Brennereisteuerung von Hand

    Automatisierung Brenner Brenntechnik Herstellung

    Während sich die Grundprinzipien der Brenngeräte über die Jahre wenig verändert haben, gibt es große Neuerungen hinsichtlich der Steuerung. Wir beleuchten in drei Teilen die Steuerung des Brennvorgangs und beginnen dabei mit der manuellen Variante und da wiederum mit der Beheizung.

  • Rum III Optimale Herstellung

    Brenntechnik Herstellung Rum Sensorik

    Wie so oft bestehen eine Reihe typischer Fragen, wenn es um die optimalen Bedingungen zur Herstellung von Rum geht. Welche Gärtemperatur soll gewählt werden? Macht eine pH-Wert Anpassung vor der Gärung Sinn? Verschiedene Melassen weisen unterschiedliche pH-Werte nach Rückverdünnung auf - ist das...

  • Rum II Unendliche Möglichkeiten: Rum in der Brennerei

    Brenntechnik Herstellung LVWO Weinsberg Rum

    In der Ausgabe 04/2019 wurden in einem ersten Teil Versuche mit Rum an der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) vorgestellt. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen Rum-Herkünfte, Stilistiken sowie der Vergleich von Hefestämmen. Auf letztere wird auch in diesem Teil noch...

  • Hefenährstoffe II Ist der Einsatz von Komplexnährstoffen sinnvoll?

    Brenntechnik Hefen Herstellung

    In unserem ersten Beitrag zu den Hefenährstoffen in der vergangenen Ausgabe ging es vor allem um die Frage, ob die Zugabe von Hefenährstoffen zur Maische zu einer Erhöhung der Alkoholausbeute führt oder welche anderen Effekte zu erwarten sind, positive wie negative. In dem vorliegenden Beitrag...

  • Schaummanagement Mit gebremstem Schaum

    Brenntechnik Herstellung Universität Hohenheim

    Jeder Brenner kennt das Problem: Beim Erhitzen der Maische oder dem Herausbrennen der Nachlauffraktion bildet sich im Brennkessel Schaum. Der stellt eine wirkungsvolle Barriere dar und unterbricht so den kontinuierlichen Übergang des alkoholreichen Dampfes in die gasförmige Phase. Im schlimmsten...

  • Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim Neue Abteilung: Industrie und Alkohol

    Brenntechnik Destillation Herstellung

    Das Schwäbische Schnapsmuseum erfreut sich großer Beliebtheit. Seit seiner Gründung 1993 haben über 125.000 Besucher die Schau rund um die süddeutsche Kleinbrennerei besichtigt und eine humorvolleVerkostung genossen. Mit der größten alkoholgeschichtlichen Museumssammlung Deutschlands können viele...

  • Identitätsprüfung von Spirituosen Den Molekülen auf der Spur

    Brenntechnik Herstellung Spirituose

    Die Prüfung der Authentizität und Identität von Spirituosen stellt eine wichtige Aufgabe der amtlichen Lebensmittelüberwachung dar. Gerade bei Lebensmitteln wie Obstbränden, Weinbränden oder Whiskys besteht ein finanzieller Anreiz, hochwertige Produkte durch minderwertige zu ersetzen oder...