Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Bild aus der St. Kilian Destillerie in Rüdenau. Es zeigt den Weingeistzähler von Siemens. Er und der Einheitsprobennehmer, ebenfalls von Siemens, werden seit Jahrzehnten nicht mehr produziert, sind aber vielfach noch voll funktionsfähig und im Einsatz.

    Alkoholmessuhren Daran werden sie gemessen

    Alkoholsteuer Brenntechnik Verschlussbrennerei

    Lange Zeit gab es keinen Hersteller für Alkoholmessuhren. Entsprechend hochpreisig wurden die gebrauchten Uhren von Siemens gehandelt. Mit dem Ende des Branntweinmonopols gewann das Thema an Bedeutung. Mittlerweile haben fünf deutsche Hersteller solche Messuhren im Angebot. Wir stellen sie mit...

  • Vakuumdestille in Klosterneuburg

    Vakuumdestillation Einfluss auf Sensorik und Inhaltsstoffe von Obstbränden

    Abfindungsbrennerei Abtrennung Aromen Brenntechnik Obstbrand Verschlussbrennerei

    Manche Brennereibetriebe setzen auf die Technologie der Vakuumdestillation. Doch wie wirkt sich diese im direkten Vergleich mit der gängigen Destillation unter Normaldruck aus? Welche sensorischen und analytischen Unterschiede gibt es? In einem mehrjährigen Versuch wurde diesen Fragen...

  • Verschlussbrennerei in Friedrichshafen

    Idee eines Kleinverschluss Warum so teuer, wenn’s auch preiswerter geht …?

    Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Brenntechnik Verschlussbrennerei Zoll

    Mancher Abfindungsbrenner überlegt in den Verschluss wechseln. Die Vorteile liegen auf der Hand: eine unbegrenzte Produktionsmenge, Exportmöglichkeiten, flexibles Brennen. Dem stehen gravierende Nachteile gegenüber: der höhere Alkoholsteuersatz und nicht zuletzt die hohen Investitionskosten. Eine...

  • Top-Themen

    • Damit die Aromen so tanzen, muss Energie zugeführt werden.

      Energie und Nachhaltigkeit, Teil III Der Vergleich auf einen Blick

      Brenntechnik

      In den beiden ersten Beiträgen zum Thema Energie und Nachhaltigkeit haben wir zum einen die Preisentwicklung beschrieben und in dieser Hinsicht auch einen Ausblick gewagt. Zum anderen haben wir die verschiedenen Energieträger verglichen. Hier nun eine tabellarische Aufstellung der Vor- und...

    • MESSE BRAUBEVIALE IN NÜRNBERG Treffpunkt für die gesamte Brennerbranche

      Brenntechnik Destillateur Messen Whisky | Whiskey

      Die Messe BrauBeviale, der Name weist darauf hin, hat ihren Ursprung als deutschlandweit und international führende Messe des Braugewerbes. Der Name verrät nicht, dass sie mittlerweile auch für die Brennerbranche, ja für die gesamte Getränkeindustrie, eine große Bedeutung gewonnen hat. Auch für...

  • SCHAUBRENNEREIEN Brenn- und Anziehungspunkt: Attraktive Brennereien

    Brenntechnik Schaubrennerei

    Den wenigsten Brennern muss man es wohl sagen: Brennereien können richtig schön sein! Was man ihnen aber häufig sehr wohl sagen kann, ist, dass sie diese Schönheiten auch ihren Besuchern zeigen sollten. Sozusagen als „Blickfang für den Kundenfang”. Wir zeigen Ihnen hier einige gelungene Beispiele....

  • BEHEIZUNGSARTEN BRENNEREIEN, TEIL III Richtig einheizen

    Brenntechnik

    In einer kleinen Serie gehen wir auf die verschiedenen Beheizungsarten von Brennkesseln ein. Im dritten Teil geht es um eine effiziente Nutzung der Energie, etwa durch Wärmerückgewinnung oder das mehrfache Verwenden von bereits erwärmten Wasser.

    • Die Beheizung der Brennanlage via Pellets hat viele Vorteile.

      BEHEIZUNGSARTEN BRENNEREIEN, TEIL II Richtig einheizen

      Brenntechnik

      In einer kleinen Serie gehen wir auf die verschiedenen Beheizungsarten von Brennkesseln ein. Im zweiten Teil geht es um die direkte und indirekte Beheizung sowie verschiedene Energieträger. Ihre Vor- und Nachteile werden jeweils angesprochen und damit eine praxisnahe Entscheidungsgrundlage zur...

  • BEHEIZUNGSARTEN BRENNEREIEN, TEIL I Richtig einheizen

    Brenntechnik Destillation

    In einer kleinen Serie werden wir auf die verschiedenen Beheizungsarten von Brennkesseln eingehen. Im ersten Teil bieten wir eine Übersicht und klären einige Begriffe. Schon hier wird deutlich, dass es eine große Bandbreite an Beheizungsarten gibt. Zu welcher man am Ende greift, ist von einigen...

  • Die klassische Methode zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf stützt sich auf die Sensorik.

    LEITFÄHIGKEIT IN DER OBSTBRENNEREI Ein Spielball vieler Faktoren

    Abtrennung Brenntechnik Destillation Herstellung

    Der Verlauf der Leitfähigkeit gibt viele Informationen über den Destillationsprozess bei der Obstdestillation. Der Einfluss der Aufheizphase wurde bereits diskutiert (KB 09/2022). Doch es gibt auch noch andere Einflussfaktoren, die den Verlauf der Leitfähigkeit signifikant beeinflussen können. Im...

    • Die Müller-Brennerei für den Persie 
Gin.

      BRENNTECHNIK, TEIL II Deutsche Technik für schottischen Whisky

      Brenntechnik Whisky | Whiskey

      Im ersten Teil haben wir Ihnen Brennereien vorgestellt, die mit der Anlagentechnik der Firmen Carl, Adrian und Kothe arbeiten. Im zweiten Teil geht es nun um Destillerien, bei denen Technik von Arnold Holstein, Müller und Kaspar Schulz zum Einsatz kommt. Die Firma Carl wird mit einem weiteren...

    • SPIRITUOSEN AUS JUNGEN NADELHOLZTRIEBEN Ganz feine Nadeln

      Brenntechnik Destillation Spirituose Verarbeitung

      Ein solcher Artikel wie dieser lässt sich nur im Mai vorbereiten, mithin nicht auch im Mai veröffentlichen - zumindest nicht im selben Jahr. Darum jetzt hier ein Frühlingsartikel im Hochsommer: Aus jungen Trieben von Fichten und Tannen können Brenner köstliche Produkte gewinnen. Die jungen...

  • FERMENTATION UND DESTILLATION Das Beispiel Quitten

    Brenntechnik Destillation Herstellung Obstbrand Quitten

    Vom Aroma her sind Quitten eine sehr attraktive Rohware für den Brenner. Doch die Ausbeute ist gering und die Verarbeitung schwierig. Kein Wunder, dass Brenner viele Kniffe anwenden, um aus den Früchten ein Maximum an Aroma einerseits und an Ausbeute andererseits herauszuholen. Dieser Artikel geht...

  • TEMPERATURSTEUERUNG Innovativer Kühler

    Brenntechnik Verarbeitung Zubehör

    Erich Schultis ist Behälterbauer in Steinach im Schwarzwald. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Brennereitechnik. Nun hat er einen Kühler entwickelt, mit dem Brenner effektiv Zeit und Energie einsparen können. Hier erläutert er das Prinzip und die Vorteile.

  • Freibrenner-Podcast: Folge 5 Brennereitechnologie

    Brenntechnik Destillation Podcasts

    Brennereitechnologie ist einer der größten Teilbereiche in der Destillateurmeister-Ausbildung, und streift sehr viele Themenfelder und Spirituosengattungen. Mit Destillateurmeister-Kollege Tobias Venzmer von Destilla aus Nördlingen unterhalte ich mich über den ersten Teilbereich aus dem großen...

  • Die Brennanlage von Kothe 
mit den zwei hintereinander 
geschalteten Kolonnen.

    SPIRITUOSEN AUS BROT VOM VORTAG In die Flasche statt in die Tonne

    Brenntechnik Brot Forschung Getreide Herstellung Österreich

    Mit einem innovativen Projekt begegnet die Großbäckerei Therese Mölk in Völs in Tirol der Lebensmittelverschwendung. Seit 2018 wird aus Brot vom Vortag in der hauseigenen Brennanlage nachhaltiger Alkohol gewonnen und als Brotbrand oder Spirituose vermarktet.

  • PHOTOMETRISCHE VORLAUFABTRENNUNG Licht ins Dunkel bringen

    Brenntechnik Destillation Forschung Herstellung Universität Hohenheim

    Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat sich auf die Suche gemacht, um eine schnelle, kostengünstige und ungefährliche Analysemethode zu finden, die es erlaubt, die drei Destillatfraktionen Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf voneinander zu unterscheiden. Damit könnte es...

  • KLEINE BRENNANLAGEN - TEIL II Kleiner geht´s nicht

    Brenntechnik Herstellung Zubehör

    Noch einmal geht es um kleine Brennanlagen. Aber um solche, mit einem ganz anderen Charakter. Die in der in der letzten Ausgabe vorgestellten Exemplare hatten häufig eine Kolonne, ein Wasserbad und wurden teilweise sogar automatisch gesteuert. Der einzige Unterschied zu „normalen“ Abfindungs- oder...