Wildhefen im Fokus
Praxistipps Hefe
Neue Ansätze für Birnenbrände
Die Kunst des Brennens ist eine Mischung aus Tradition und Innovation. Während einige Brenner auf bewährte Methoden schwören, suchen andere nach neuen Ansätzen, um die Qualität und Vielfalt ihrer Destillate zu steigern. Die Forschungsbrennerei der Hochschule Rhein-Waal, eine Einrichtung für praxisorientierte Forschung, hat es sich zur Aufgabe gemacht, traditionelle Verfahren durch innovative Ansätze zu ergänzen.
- Veröffentlicht am

Marc-Kevin Zinn Seit 2013 wird in der Forschungsbrennerei in Kleve experimentiert, entwickelt und getestet. Im Mittelpunkt steht dabei oft die Frage, wie sich Qualität und Effizienz beim Brennen steigern lassen. Ein spannendes Beispiel ist eine aktuelle Untersuchung, die den Einfluss von Wildhefen auf die Sensorik und Ausbeute von Birnendestillaten analysiert. Die Ergebnisse könnten sowohl für traditionelle Brenner als auch für moderne Experimentatoren von Interesse sein. Gewinnung der Wildhefen Für jede Charge wurden zwei Birnen untersucht, wobei das Wattestäbchen eine Fläche von 2 cm² abdeckte. Für den frisch gepressten Saft wurden die Birnen entsaftet und die Proben unmittelbar nach dem Pressen entnommen. Der übrige Saft wurde bei...