Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Abfindungsbrennerei

    • Gute Aussichten

      Abfindungsbrennerei Aus- und Fortbildung Branntweinmonopol Verbände

      In Bayern gibt es rund 5000 Obst- und Kleinbrenner, die in drei Verbänden – Lindau, Franken und Altbayern (Südostbayern) – organisiert sind. Bei der diesjährigen Jahresversammlung des Südostbayerischen Verbandes erörterten die anwesenden Vertreter aller drei Verbände, wie man hinsichtlich...

    • Zuversicht trotz Wirtschaftskrise

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz Verbände

      Vereinte Kräfte sind weiterhin gefragt, wenn es darum geht, den Fortbestand des Branntweinmonopols auch nach 2010 zu sichern. Es gelte, die EU-Kommission, die voraussichtlich Ende 2009 eine Entscheidung treffen wird, von der Bedeutung der Kleinbrennereien für den Erhalt der Kulturlandschaft zu...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Ziel: Verlängerung des Monopols um 7 Jahre?

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz Verbände

      Hatte sich Ende 2007 auf der Mitgliederversammlung des Badischen Kleinbrennerverbandes Ursula Heinen als Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium für eine Verlängerung des Branntweinmonopols über das Jahr 2010 ausgesprochen, so wurden nun auf der Mitgliederversammlung...

    • Zeit für klare Worte

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz Verbände

      Eine neue Staatssekretärin, ein scheidender BfB-Präsident, zahlreiche Ehrengäste - das sind die Eckdaten der Mitgliederversammlung des Verbandes Badischer Klein- und Obstbrenner e.V., die am 14. Dezember 2007 in Durbach-Ebersweier stattfand und von der sich die ca. 250 erschienenen Brenner/innen...

    • Destillate aus Zibarten und Kirsch-Pflaumen

      Abfindungsbrennerei Betriebsporträt Forschung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen

      Die Brände aus Wildpflaumen sind echte Spezialitäten und haben ihren Preis. An der Lehr- und Versuchsstation für Weinund Obstbau Weinsberg waren Mitte August letzten Jahres Kirschpflaumen sowie Zibarten unterschiedlicher Typen geerntet und auf ihre Eignung für die Brennerei hin untersucht worden.

    • Tipps für Anfänger (I)

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Obstbau Recht & Gesetz Streuobst

      Die Frage, ob und wie man in die Brennereiszene "einsteigen" kann, wird häufiger gestellt als man annehmen möchte. Das sind Baumbesitzer, bei denen Obst in verschiedenen Fraktionen anfällt und dies in einer Menge, bei der die alleinige Verwertung über die Küche nicht mehr möglich ist; aber auch...

    • Getreidebrennerei in Deutschland (III)

      Abfindungsbrennerei Getreide Korn Recht & Gesetz Spirituosenverordnung Verschlussbrennerei

      Nach einem historischen Rückblick auf die die Getreidebrennereien betreffenden Bereiche des Branntweinmonopols und der Beschreibung der jüngsten gesetzlichen Änderungen werden im dritten und letzten Teil unserer Abhandlung die heute existierenden Arten von Getreidebrennereien sowie deren...

    • Getreidebrennerei in Deutschland (II)

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Getreide Korn Recht & Gesetz Verschlussbrennerei

      Im ersten Teil unserer Trilogie über die Strukturen der Getreidebrennereien in Deutschland wurden Anwendungsbereich sowie Funktionsweise des Branntweinmonopols erläutert, soweit sie diesen Bereich betreffen. Im Folgenden geht es um die Entwicklung des Branntweinmonopols und die Auswirkungen auf...

    • Stift Wilten produziert Spitzenbrände

      Abfindungsbrennerei Betriebsporträt Obstbrand Österreich

      Hinter klösterlichen Mauern war die Selbstversorgung seit jeher eine unentbehrliche Grundlage zur Ausübung des christlichen Auftrags. Landwirtschaftliche oder gärtnerische Kultur wurde weiterentwickelt und so manche Innovation hatte dort ihren Ursprung. Im Osten Österreichs gehören das Bierbrauen...

    • Stärkehaltige Rohstoffe verarbeiten

      Abfindungsbrennerei Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe

      In der letzten Ausgabe der Kleinbrennerei wurden grundsätzliche Überlegungen vor allem zur Rohstoffauswahl angestellt. Im zweiten Teil folgen nun detaillierte Hinweise zur Verarbeitung, die durch einige Hinweise für die Betriebspraxis ergänzt werden.

    • Getreidebrennerei in Deutschland (I)

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Getreide Korn Recht & Gesetz Verschlussbrennerei

      In den letzten Jahren, insbesondere seit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990, hat sich die Struktur der Getreidebrennereien in Deutschland auf Grund nationaler und europäischer Entscheidungen grundlegend verändert. Die folgende dreiteilige Abhandlung beginnt mit einem historischen...

    • Heizen mit Pellets

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Betriebsporträt Streuobst

      Die Hälfte der Abfindungsbrenner heizen ihre Anlagen mit Stückholz. Silke und Martin Baur in Rottenburg-Ergenzingen verwenden dagegen die im Energieholzbereich immer mehr gefragten Pellets. Möglich wurde dieses innovative Verfahren durch das glückliche Zusammentreffen eines Bauunternehmers, der...

    • Weinbrand - Hinweise für die Herstellung in der Obstabfindungsbrennerei

      Abfindungsbrennerei Holzfässer Lagerung Weinbrand

      Neben den Likören ist Weinbrand die zweit wichtigste Spirituose in Deutschland, wenn auch der Handel mit Absatzverlusten zu kämpfen hat. In Weingegenden findet man immer mehr Brennereien, Weingüter und Winzergenossenschaften, die einen Weinbrand im Angebot haben. Aufgrund der Kleinproduktion ist...

    • Gemeinsamkeit nach außen, Eigenständigkeit nach innen

      Abfindungsbrennerei Messen Most Österreich Sensorik

      Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des süd-ostbayrischen Kleinbrennerverbandes in Irschenberg hatte Ulrich Zeni, Landwirtschaftskammer Innsbruck, mit einem schwungvollen Vortrag über das Brennereiwesen in Tirol sowie die geschickte Vermarktung der dort erzeugten Spezialitäten begeistert....