Neuer Unterabteilungsleiter im BMEL Dr. Wolfgang Löhe
Seit 4. März 2025 ist Ministerialrat Dr. Wolfgang Löhe neuer Leiter der Unterabteilung 41 Agrarmärkte, Ernährungswirtschaft im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit 4. März 2025 ist Ministerialrat Dr. Wolfgang Löhe neuer Leiter der Unterabteilung 41 Agrarmärkte, Ernährungswirtschaft im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Dass man aus Tradition innovativ sein kann, beweisen die Spirituosen, die alljährlich bei den Craft Spirits Berlin Awards ausgezeichnet werden. Zu diesem wichtigen europäischen Wettbewerb sind nur Produkte zugelassen, die auf echtem Handwerk beruhen.
Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI) hat einen Leitfaden zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Spirituosenherstellung als Anleitung mit Praxis-Beispielen herausgegeben.
Mancher Abfindungsbrenner überlegt in den Verschluss wechseln. Die Vorteile liegen auf der Hand: eine unbegrenzte Produktionsmenge, Exportmöglichkeiten, flexibles Brennen. Dem stehen gravierende Nachteile gegenüber: der höhere Alkoholsteuersatz und nicht zuletzt die hohen Investitionskosten. Eine...
Am 10. April 2025 findet an der LVWO Weinsberg das Brennertreffen statt. Es geht darum, den Brennern anhand von praktischen Beispielen sinnvolle Perspektiven aufzuzeigen. Die Veranstaltung ist für alle offen, eine verbindliche Anmeldung ist nötig.
Die Oberfinanzdirektion Karlsruhe erhebt einmal im Jahr die Auszahlungspreise der Aufkäufer für den Alkohol der Abfindungsbrenner. Die Kleinbrennerei hat von ihr wieder die sortenspezifischen Preise erhalten. Spannend ist nicht zuletzt der Vergleich mit den letzten Jahren.
Die neue Datenbank BeerenScoutingBaies ist online und ermöglicht erstmals einen interaktiven Vergleich von Himbeer- und Erdbeersorten anhand verschiedener Parameter. Sie wurde vom Schweizer Kompetenzzentrum Agroscope gemeinsam mit mehreren Partnern entwickelt.
Darf ein Landwirt Abfindungsalkohol pauschalisieren, also eine verringerte Umsatzsteuer ansetzen? Das Finanzgericht Baden-Württemberg sagt nein. Denn Rohalkohol oder Destillate seien keine landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Das Gericht hat allerdings eine Revision zugelassen. Das zeigt, dass es...
Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Dr. Wieselhuber & Partner zeigt: Der Druck auf die Unternehmen der Spirituosenbranche ist hoch. Im Fokus der Studie lagen vor allem Vorschlussbrennereien. Wir haben den Autor gefragt, inwieweit sich die Erkenntnisse auf die Abfindungsbrenner übertragen...
Für Manfred Eichin und Petra Bienger war von Anfang an klar: Jeder macht sein Ding. Anders können wir nicht. Das scheint zu funktionieren. Denn gemeinsam hat das Ehepaar die Familienbrennerei zu einer gefragten Adresse mit etlichen Auszeichnungen weiterentwickelt. Im Markgräflerland, in einem...
Beim Streuobst-Kalender kann man schon von Tradition sprechen. Seit dem Jahr 2006 bringt der Verein zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten jährlich diesen Kalender heraus. Er ist in der Zwischenzeit bekannt und beliebt.
Genau 50 Brennereien hatten bei der Rheinland-Pfälzer Landesprämierung 483 Produkte eingereicht. Die neun Sortensieger wurden nun mit Urkunden besonders ausgezeichnet.
Es ist gängige Praxis in der Abfindungsbrennerei, dass Nebenprodukte aus dem Weinbau wie Weinhefe und Trester trotz Anreicherung im Zuge der Weinherstellung zu Destillaten verarbeitet werden. Ein Schreiben der Generalzolldirektion aus dem August wertete diese Übung als unerlaubte Zuckerung. Die...
Die BrauBeviale schnürt auch bei der neuen Auflage vom 26. bis 28. November 2024 in Nürnberg wieder ein attraktives Gesamtpaket. Neben dem Ausstellerportfolio mit Brauerei- und Getränketechnik wartet das Vortragsprogramm wieder mit vielen Impulsen auf. Auch für Brennereien.
Die Wahl des Energieträgers ist eine langfristige Entscheidung, da sich die Brennerei lange Zeit an diesen Energieträger bindet. Dies kann, je nach Verfügbarkeit und Preis des Energieträgers, mit großen Nachteilen einhergehen. Auch Umweltaspekte sollten berücksichtigt werden.
Ein Schreiben der Generalzolldirektion aus dem August hat für erhebliche Unruhe bei Winzern und Abfindungsbrennern gesorgt. Es geht um die Verarbeitung von angereicherten Rohstoffen in der Abfindungsbrennerei. Die bisher unstrittige Rechtslage scheint neu definiert.
Zusammenschlüsse im Bereich der Vermarktung von Edelbränden sind vor etwa 25 bis 30 Jahren meist in loser Form entstanden. Zumeist jünger sind die Bestrebungen, die regionale Verbundenheit auch durch ein gemeinsames Produkt – einen Gemeinschaftsbrand - zu demonstrieren. Die Kleinbrennerei hat...
Die 39. Prämierung von Baden Best Spirits des Verbandes Badens Brenner wurde in diesem Jahr erneut zum Schaufenster für die feinsten Destillate und Liköre der Region. Zum ersten Mal konnten Brennereien aus ganz Deutschland an der Prämierung teilnehmen.
Die erste von Lucas Mühlhäuser geleitete Mitgliederversammlung des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner fand am 12. April 2024 zwar wie gewohnt im Dorfgemeinschaftshaus in Ilbesheim statt, jedoch mit neuem Format und einer neuen Abschlussveranstaltung.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo