Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Abfindungsbrennerei

    • So verarbeiten Sie stärkehaltige Rohstoffe

      Abfindungsbrennerei Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

      Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Abfindungsbrennerei zeigt aufgrund der zahlreichen Anfragen an die Redaktion, dass viele Brenner auf diesem Gebiet Neuland betreten. Anlass für uns, das Thema ausführlich zu behandeln. Der folgende Beitrag erläutert die Grundlagen und gibt nützliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Auch nach 2017 geht es weiter

      Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Europäische Union (EU) Recht & Gesetz

      Mit seinem Erscheinen setzte er ein deutliches Signal der Wertschätzung und für den politischen Willen, die heimischen Klein- und Obstbrennereien auch über das Ende des Branntweinmonopols zu erhalten: Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble sprach anläßlich der Intervitis im voll besetzten...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Elsbeerbrand – etwas ganz Besonderes

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Obstbrand Wildobst

      In der letzten Ausgabe der Kleinbrennerei berichtete Dr. Günter Röhrig über die an der LVWO in Weinsberg gemachten Erfahrungen mit der Verarbeitung von Schwarzen Maulbeeren in der Brennerei. Heute beschreibt er eine ebenfalls seltene, aber nichts desto trotz sehr interessante Frucht: die Elsbeere....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein Brand aus der Schwarzen Maulbeere

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Betriebsporträt Obstbrand

      Es gibt sie tatsächlich: die wahren Raritäten. Oftmals sind es hoher Arbeitsaufwand und geringe Ausbeute, die die Verarbeitung ohne entsprechende Verkaufspreise unrentabel werden lassen, manches Mal ist es die Verfügbarkeit der Früchte, die Grenzen setzt. Bei der Maulbeere trifft einiges davon zu...

    • Musen, zerschlagen, passieren

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Einmaischen & Vergären Kernobst Stärkehaltige Rohstoffe Steinobst Tresterbrand | Grappa Verwertung Zerkleinern & Musen

      So vielfältig die in den Klein- und Abfindungsbrennereien verarbeiteten Rohstoffe sind (einheimische Obstarten wie Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Wein, weinähnliche Getränke, Gärmost, Weinhefe, Trester, Topinambur und sonstige Wurzeln, mehlige Stoffe), so umfangreich ist auch das Angebot an...

    • Das deutsche Branntweinmonopol

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Direktvermarktung Marketing Recht & Gesetz

      Nachdem in KB 7/2011 verschiedene Fördermodelle aufgezeigt wurden, die nach dem Auslaufen des Monopols für die Brennereiwirtschaft zur Anwendung kommen könnten, beschreibt Werner Albrecht im letzten Teil unserer Serie Zukunftskonzepte, die weitgehend ohne finanzielle staatliche Unterstützung...

    • Das deutsche Branntweinmonopol

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Direktvermarktung Marketing Recht & Gesetz

      Viele Brenner stellen sich die Frage, ob und ggf. wie hierzulande nach dem definitiven Auslaufen des Branntweinmonopols weiterhin Agraralkohol wettbewerbsfähig erzeugt werden kann. Der folgende Beitrag beschreibt Zukunftskonzepte der landwirtschaftlichen Brennereiwirtschaft nach dem Auslaufen des...

    • Das deutsche Branntweinmonopol

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz

      In unserem großen Special über die „Branntweinmonopol-Verlängerungsverodnung Nr. 1234/2010“ ging es bislang um die Entstehungsgeschichte sowie um Inhalt und Bewertung dieser für die deutsche Brennereiwirtschaft so bedeutenden EU-Beschlüsse. In den beiden abschließenden Folgen werden die...

    • Das deutsche Branntweinmonopol

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz

      Bei den bis zuletzt schwierigen Verhandlungen über die „EU-Branntweinmonopol-Verlängerungsverordnung Nr. 1234/2010“ ging es auch um die Formulierung von sechs Bedingungen, an die die Verlängerung geknüpft ist.

    • Das deutsche Branntweinmonopol

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz

      Die EU-Branntweinmonopol-Verlängerungsverordnung mit der leicht einprägbaren Nummer 1234/2010 wurde am 30. Dezember 2010 im EU-Amtsblatt Nr. L 346, Seite 11, veröffentlicht und ist damit am 31. Dezember 2010 in Kraft getreten. Mit deren Inhalt und Bewertung beschäftigt sich der folgende dritte...

    • Weichen für die Zukunft stellen

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Branntweinmonopol Recht & Gesetz

      Unverkennbar hatte sich die letztmalige Verlängerung des Deutschen Branntweinmonopols auf die Wahl der Themenschwerpunkte wie die weitere Qualifizierung auf Brennerseite, Sicherheit in der Brennerei und eine geeignete Ansprache der Verbraucher ausgewirkt. Die verbleibende Zeit soll es den Brennern...

    • Das deutsche Branntweinmonopol

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz

      Die jetzt erfolgte letztmalige Verlängerung des Branntweinmonopols bis Ende 2017 war absolut kein Selbstläufer. Der mühselige Werdegang und damit die Chronologie der EU-Branntweinmonopol-Verlängerungsverordnung stehen im Mittelpunkt des zweiten Teils unseres Rückblicks.

    • Das deutsche Branntweinmonopol

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz

      Nach knapp 100 Jahren wird das seit 1918 bestehende deutsche Branntweinmonopol definitiv zum 31. Dezember 2017 auslaufen. Das ist Anlass für den Start einer mehrteiligen Folge, in der Geschichte und Funktionsweise des Monopols beschrieben, die Chronologie der Verlängerung dargestellt und...

    • Positive Signale aus Brüssel

      Abfindungsbrennerei Branntweinmonopol Recht & Gesetz Verbände

      Es war eine in zweierlei Hinsicht bemerkenswerte Versammlung: zum einen hatte der Vorstand des Badischen Obst- und Kleinbrennerverbandes das im äußersten Süden des langgestreckten Verbandsgebietes gelegene Uhldingen-Mühlhausen als Veranstaltungsort gewählt, zum anderen gab Minister R. Köberle...