Eine aktuelle Studie im Auftrag des BSI zum Konsum von Spirituosen in Deutschland zeigt: 95 Prozent der Konsumenten trinken Spirituosen im Rahmen des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) als risikoarm bezeichneten Konsums.
lesen
Der Drogenbeauftragte Hendrik Streeck will gegen den Alkoholkonsum in Deutschland vorgehen. Die Brennerin Katrin Schray meint, es gebe da für ihn wichtigere Aufgaben. Ein Kommentar.
lesen
Marktentwicklung bei Tafeläpfeln, Erdbeeren, Kirschen, Zwetschgen. Angefangen bei den Äpfeln: Anfang Juni wurden die letzten Restmengen Gala Royal und Kanzi abverkauft.
lesen
Geografische Angaben für Agrarerzeugnisse sollen besser geschützt und ihre Eintragung erleichtert werden. Für handwerkliche und industrielle Erzeugnisse wird erstmals ein EU-weiter Schutz ermöglicht. Das sieht ein vom Bundeskabinett beschlossener Gesetzentwurf vor.
lesen
Mit dem Projekt "Treehugger - Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte" arbeitet der Verein Hochstamm Deutschland seit 2020 an einem Markenzeichen für Produkte, die ausschließlich aus Streuobst hergestellt wurden.
lesen
Immer mehr Streuobstwiesen-Besitzer haben das Gefühl, es lohne sich nicht mehr, die eigene Wiese zu bewirtschaften. Ob diese Annahme der Wirklichkeit entspricht, lässt sich nun mit einer Kalkulationshilfe überprüfen.
lesen
Bei der vierten Drink Innovation Challenge (DIC) der Gründungsfabrik Rheingau standen alkoholfreie Getränke im Mittelpunkt. Von 16 Bewerbungen aus ganz Deutschland schafften es fünf Teams ins Finale – und präsentierten dort ihre innovativen Konzepte vor Publikum und Fachjury.
lesen
Bundesminister Alois Rainer hat eine neue Abteilungsleiterin ernannt. Christel Jagst übernimmt die Abteilung für Agrarmärkte, Ernährungswirtschaft und Export – und damit auch den Bereich Spirituosen.
lesen
Erwin Holzer engagiert sich als Fachwart für Obst sowie Garten und erster Vorsitzender des Arbeitskreises Heimat, Natur und Umwelt Bad Schönborn 1981 e. V. (AHNU) seit mehr als 40 Jahren für den Streuobstbau.
lesen
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck (CDU), will langfristig gegen Alkoholkonsum in Deutschland vorgehen. Seiner Meinung nach, brauche es einen Kulturwandel, damit insgesamt weniger Alkohol konsumiert wird.
lesen
Ein Hefepilz könnte helfen, Kirschessigfliegen zu bekämpfen. Die Fliegen richten vor allem an roten Früchten wie Süßkirschen, Weintrauben und Himbeeren große Schäden an. Der Hefepilz lockt die Schädlinge an, sodass Insektizide anschließend kleinräumiger eingesetzt werden können. Das reduziert den Einsatz von Insektiziden bei gleicher Wirkung um bis zu 90 %.
lesen
Nach dreijähriger Berufsausbildung und erfolgreich bestandener schriftlicher und praktischer Abschlussprüfung konnten 3 Destillateurinnen und 17 Destillateure ihr Prüfungszeugnis am 9. Juli in den Räumlichkeiten der August Krämer Kornbrennerei GmbH in Dortmund in Empfang nehmen.
lesen
Im Rahmen einer viertägigen Fachreise besuchten 40 Mitglieder des deutschen Vereins zur Erhaltung und Förderung alter Obstsorten die Mostbarone des niederösterreichischen Mostviertels.
lesen
Den Galtürer Enzner - das rare, erdige Destillat aus der Wurzel des Gelben Enzians - kennen viele. Dass es diesen Gelben Enzian mit seinen herausragenden Eigenschaften auch als Lotion, Creme und Seife gibt, ist aber neu.
lesen
Die über 500 Kleinmostereien Deutschlands wollen sich künftig stärker untereinander vernetzen. Auftakt für eine eigene Internetplattform www.kleinmoster.de wird eine Streuobst-Tagung sein
lesen
mehr