Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Getreide

Wenn ein mehliger Rohstoff in der (Abfindungs-)Brennerei verarbeitet wird, dann meist Getreide. Gerste, Weizen, Roggen für Korn oder Whisky. Dazu gehören auch seltene oder alte Getreidesorten wie Dinkel oder Emmer, aber auch Pseudogetreide wie Buchweizen. Viele Arten und Sorten für viele Geschmacksrichtungen.
    • Sorghumfeld am Standort Reckenholz von Agroscope in Zürich-Affoltern

      Hirse/Zuckersorghum, Teil I Spannende Zukunftspflanze

      Abfindungsbrennerei Getreide Stärkehaltige Rohstoffe

      Hirse ist neben Weizen, Reis, Mais und Gerste eine der fünf wichtigsten Getreidearten weltweit. Sie fristet in Europa aber ein Schattendasein. Erst recht bei Brennern. Das könnte sich bald ändern. Oder sollte es das sogar?

    • Roggen auf dem Feld

      Vorbei mit Rye Oder doch nicht?

      Etiketten Getreide Recht & Gesetz Whisky | Whiskey

      Die Bezeichnung Rye Whisky für in Deutschland hergestellter Roggen-Whisky ist nicht zulässig. Das war der Tenor eines Artikels in der KB 01/2025. Diese Aussage gilt immer noch. Allerdings scheint es eine kleine legale Lösung zu geben, wie der Rye doch noch aufs Etikett kommen kann …

    • Roggen auf dem Feld

      Unzulässige Bezeichnung Vorbei mit Rye

      Europäische Union (EU) Geoschutz Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Whisky | Whiskey

      Einmal googeln reicht. Wer die Stichworte deutscher Rye eingibt, findet gleich einige Whiskys mit dieser Bezeichnung. Doch sie ist unzulässig. Das ist das Ergebnis eines Abkommens zwischen der EU und Kanada.

    • Infografik der BLE zur Getreideernte 2024 in Deutschland

      Info-Grafik Getreideernte 2024

      Getreide Rohstoffliste Stärkehaltige Rohstoffe

      Die Getreideernte – ohne Körnermais und Corn-Cob-Mix – beträgt 2024 nach vorläufigen Zahlen rund 34,52 Millionen Tonnen. Damit ist die Erntemenge rund neun Prozent geringer als im Vorjahr und knapp zehn Prozent geringer als im Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023.

    • GETREIDEDESTILLATE Die Ausbeute erhöhen

      Destillate Getreide Herstellung Stärkehaltige Rohstoffe

      Während im Obst der vergärbare Zucker bereits in der Frucht vorliegt, muss er aus Gerste, Weizen, Roggen und Co. erst durch die Konversion der Stärke gewonnen werden. Hier kann an den richtigen Stellen eingegriffen werden, um im Zuge der alkoholischen Gärung ein Maximum an Ethanol zu gewinnen.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Freibrenner-Podcast: Folge 13: Korn

      Getreide Korn Malz Podcasts

      Korn ist wieder da! Oder doch nicht? War er nie weg? Ich spreche anlässlich des laufenden Meisterkurses für Destillateure über deutschen Kornbrand, Korn und Doppelkorn mit Anna-Clarissa Schulze Rötering und Paul Brusdeilins. Beide arbeiten in Kornbrennereien, Anna-Clarissa in einer kleineren...

    • Freibrenner-Podcast: Folge 11 American Whiskey and Spirits (in English)

      Getreide Malz Podcasts Stärkehaltige Rohstoffe Whisky | Whiskey

      Die Weyermann Mälzerei ist unter den Bierbrauern seit langem bekannt für ihre hochwertigen Malze und ihre Spezialmalze. Mit dem Boom des Whiskys als Kategorie in Deutschland ist der Weyermann auch unter Brennern sehr schnell umgegangen - und die Familie Weyermann hat auf diesen Boom auch reagiert...

    • Freibrenner-Podcast: Folge 10 Deutscher Whisky

      Getreide Malz Podcasts Stärkehaltige Rohstoffe Whisky | Whiskey

      Eins ist klar - Scotch is king. Aber in einem ist Deutschland dem Mutterland des Whisky voraus: Der Anzahl neu gegründeter oder neu beginnender Whiskybrennereien. In Deutschland gibt es mittlerweile mehrere hundert Whiskyhersteller. Ich habe daher mit dem Destillateur der ältesten deutschen...

    • Die Brennanlage von Kothe 
mit den zwei hintereinander 
geschalteten Kolonnen.

      SPIRITUOSEN AUS BROT VOM VORTAG In die Flasche statt in die Tonne

      Brenntechnik Brot Forschung Getreide Herstellung Österreich

      Mit einem innovativen Projekt begegnet die Großbäckerei Therese Mölk in Völs in Tirol der Lebensmittelverschwendung. Seit 2018 wird aus Brot vom Vortag in der hauseigenen Brennanlage nachhaltiger Alkohol gewonnen und als Brotbrand oder Spirituose vermarktet.

    • Jochen Horstmann ist Brenner mit Leib und Seele.

      ERLEBNISBRENNEREIEN SENDENHORST Aufs Korn genommen

      Betriebsporträt Destillateur Getreide Korn Prämierungen

      "Unseren Münsterländer Weizenkorn gibt es schon seit 1850," sagt Jochen Horstmann den Erlebnisbrennereien Sendenhorst stolz. Als Destillateur- und Brennermeister versteht er sein Handwerk und weiß genau, worauf es ankommt: "Wir brennen in der fünften Generation und arbeiten sehr gerne hier an...

    • Destillerie Rogner, Waldviertel Whiskys und Barspirituosen

      Betriebsporträt Getreide Österreich Whisky | Whiskey

      In der Ruhe und Beschaulichkeit des niederösterreichischen Waldviertels werden feine Spezialitäten produziert. Hermann und Elisabeth Rogner arbeiten in Rapottenstein mit Engagement und Innovationsgeist an der Professionalisierung des Betriebes.

    • Marillenhof und Destillerie Kausl Alles aus der Marille

      Betriebsporträt Destillateur Getreide Marillen | Aprikosen Whisky | Whiskey

      Alfred und Melanie Kausl haben auf dem ehemals traditionellen landwirtschaftlichen Betrieb der Eltern in Mühldorf in der Wachau die Verarbeitung der Marillen professionalisiert. Diese regionaltypischen Früchte werden zu einer breiten Palette an Produkten weiterverarbeitet: von Nektar über...

    • Brennerei Dinsing, Dortmund Korn und Whisky aus dem Ruhrpott

      Betriebsporträt Getreide Korn Whisky | Whiskey

      Der Landwirt August Dinsing hatte 1864 die Idee, auf seinem Bauernhof in dem heutigen Ortsteil Dortmund-Wichlinghofen Korn herzustellen. Er gründete noch im gleichen Jahr seine landwirtschaftliche Kornbrennerei mit Getreide aus eigener Produktion - angebaut wurde es direkt vor seiner Haustür....

    • Herstellung von Korn - Teil I Korn kann mehr

      Destillate Getreide Herstellung Korn

      Der klassische Korn ist ein relativ geschmacksneutrales Produkt. Sensorisch erinnert wenig an den Rohstoff, aus dem er hergestellt wurde. Das ändert sich gerade. Immer mehr Destillate wollen ihre Herkunft aus Getreide nicht verleugnen. Bei ihnen schmeckt man, ob sie aus Weizen, Roggen oder Gerste...

    • Getreideverarbeitung in der Brennerei

      Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

      Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Brennerei ist mit einem höheren technischen Aufwand verbunden. Die lange Lagerkapazität sowie die hohen Ausbeuten beispielsweise von Getreide machen dies jedoch äußerst interessant für den Brenner, allerdings nur, wenn die Stärke vollständig...

    • Zukunft auch ohne Monopol

      Abfindungsbrennerei Betriebsporträt Branntweinmonopol Getreide Korn Likör

      Das Ruhrgebiet zählte über mehr als hundert Jahre zu den umsatzstärksten Absatzmärkten für Spirituosen. Der Bergmann und der Weizenkorn gehörten untrennbar zusammen. Zahlreiche Kornbrennereien zählte das Land. Eine davon ist die 1868 gegründete Kornbrennerei Hegemann in Sprockhövel. Doch dann...

    • Die ersten Etiketten waren von Hand gestaltet und von Hand mit Feuerrändern versehen.

      Selbstbewusst und eigenständig: Brennerei Fitzke, Herbolzheim-Broggingen

      Abfindungsbrennerei Betriebsporträt Direktvermarktung Getreide Malz Marketing Vermarktung Whisky | Whiskey

      Wachsen oder weichen. Größer werden oder von der Bildfläche verschwinden. Die Alternativen für kleine handwerklich arbeitende Lebensmittelproduzenten scheinen klar, egal ob für Bäcker, Metzger oder (Abfindungs)Brenner. Doch gibt es weitere Optionen. Man kann für seinen Betrieb einen eigenen Weg...

    • Der Eisvogel als Markenzeichen

      Betriebsporträt Getreide

      „Was haben ein Müller, ein Bäcker und ein Brenner gemeinsam? Alle drei arbeiten mit Getreidekorn zum Wohlbefinden der Menschen.“ So steht es in einem Faltblatt der niederländischen Graanbranderij „De Ijsvogel“. Sie ist in den Mauern der alten Arcener Wassermühle untergebracht, die 1498 erstmals...

    • Vom Brauer zum Brenner

      Betriebsporträt Getreide Malz Whisky | Whiskey

      Als Marke jung, als Name alt. Das ist Hinricus Noyte’s No. 1. Im Jahr 1452 ist ein Hinricus Noyte als Brauherr in Wismar verbürgt. 2010 wurde die Brennerei gleichen Namens gegründet – beheimatet in Noyte’s Speicher- und Brauhaus am Alten Hafen. Die Brennerei fußt also auf einer jahrhundertealten...