Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Recht & Gesetz, Vertrieb & Marketing. Der rechtliche Rahmen und wie Sie ihn ausfüllen. Von der Alkoholsteuer bis zur Vermarktung
  • Die Marke von Bartholomäus Fink fällt ins Auge.

    Brenn. und Marcado Spagat zwischen Österreich und der Schweiz

    Betriebsporträt Destillateurmeister Kräuter Obstbrand Österreich Schweiz Spirituose

    Man kann nicht gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzen? Doch. Bartholomäus Fink macht es vor. Es ist zwar ein täglicher Spagat, Produktionsleiter bei der Brennerei Macardo in der Schweiz zu sein und gleichzeitig, 100 km entfernt, im österreichischen Vorarlberg die eigene kleine Verschlussbrennerei...

  • In der Schweiz sind die Berge hoch – der Alkoholsteuersatz ist es auch.

    Brennereirecht im DACH-Raum, Teil I Schweiz Hohe Steuer – unterschiedliche Konzessionen

    Alkoholsteuer Recht & Gesetz Schweiz

    Wer in Deutschland (D), Österreich (A) oder in der Schweiz (CH) – kurz DACH-Raum – eine Brennerei betreiben will, muss je nach Land unter-schiedliche alkoholsteuerrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Situation...

  • Bruno Muff bei der Kirschenernte

    Brennerei Haldihof, Weggis Teamgeist auf dem Haldihof

    Betriebsführung Betriebsporträt Schweiz

    Bruno Muff bewirtschaftet mit seiner Frau Rebecca und einem kleinen Team seit dem Jahr 2008 in der Zentralschweiz einen Obstbaubetrieb. In der besonderen Klimaregion zwischen der Rigi, einem bis zu 1797 Meter hohen Bergmassiv, und dem Vierwaldstättersee gedeiht seit über 100 Jahren eine enorme...

  • Ein Brenner erklärt bei einer Verkostung seine Destillate.

    Lehrgänge und Kurse Fortbildung fürs Fortkommen

    Aus- und Fortbildung Österreich Schweiz Verbände

    Das Berufsbild des Brenners ändert sich – und damit die Anforderungen an diejenigen, die diesen Beruf ausüben. Insbesondere wenn man in die Direktvermarktung eingestiegen ist, wird mehr verlangt, als „nur“ gute Destillate zu produzieren. Entsprechend gewachsen ist der Fortbildungsbedarf und auch...

  • Top-Themen

  • Ebenso vielfältig wie
Schokoladen und
Spirituosen sind ihre
Kombinationsmöglichkeiten.

    SCHOKOLADE UND DESTILLATE Ziemlich beste Freunde

    Destillate Schweiz Spirituose Vermarktung

    Schokolade und Spirituosen wurden schon gepaart, als der Begriff "Food Pairing" zumindest in Deutschland noch ein Fremdwort war. Und wo ließe sich "Schoggi" besser mit Schnaps vermählen als in der Schweiz, dem Schokoladenland schlechthin?

  • ERNST ZUBER AG, ARISDORF (CH) Brennkunst und Kunst

    Betriebsporträt Brenner Direktvermarktung Obstbau Schweiz

    Die Mühle, die zum Obsthandel und schließlich zur Brennerei wurde: Die Geschichte der Ernst Zuber AG in Arisdorf is reichhaltig - und geprägt vom Pioniergeist zweier Schwestern. Und immer hielten sich zwei Dinge die Waage: die Qualität der Brände und der künstlerische Anspruch der Flaschen.

    • Absinth in der Schweiz Die geglückte Wiederbelebung der Grünen Fee

      Absinth Recht & Gesetz Schweiz

      Sie war die Spirituose vieler Künstler und der Bohème, dann wurde sie verboten: Absinth. Weil sie blind, blöd und blutrünstig mache, hieß es. Dahinter verbarg sich natürlich weitaus mehr. Seit 2005 ist die "Grüne Fee" in der Schweiz wieder legal. Eine Ode an ein Stück Schweizer Kulturgeschichte -...

  • Zeltner Destillerie AG, Dornach Das Vermächtnis des Brenners

    Betriebsporträt Brenner Schweiz

    Nichts ist gewöhnlich in der Brennerei Zeltner, in der eine Psychologin Geschäftsführerin ist und sich ein Islamwissenschaftler und ein Konditor den Job des Brennmeisters teilen. Was aus der Not geboren war, ist heute Teil des Erfolgsrezepts.

    • Bekanntes und Unbekanntes aus der Schweiz

      Betriebsporträt Birnen Direktvermarktung Marketing Schweiz Sensorik Streuobst Vermarktung

      In Deutschland ändern sich massiv die Rahmenbedingungen für viele Brenner. Ohne Branntweinmonopol müssen sie spätestens Anfang 2018 neue Absatzwege erschließen. Unsere Schweizer Nachbarn leben schon lange ohne Ablieferungsmöglichkeit. Wie kommen sie damit zurecht? Ein Blick über die Grenze bietet...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Aromaräder für eine bessere Verständigung

    Betriebsführung Destillate Destillation Forschung Schweiz Sensorik

    Man kennt sie aus dem Weinbereich, wo sie schon längst gang und gäbe sind: Aromaräder, mit Hilfe derer man sich eines vorgegebenen Wortschatzes bedient, um Produkte einheitlich beschreiben zu können. Die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW hat verschiedene Aromaräder zur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Feiner Whisky auf Schwyzerdütsch

    Betriebsporträt Getreide Marketing Schweiz Whisky | Whiskey

    Muss man guten Whisky machen wollen, um guten Whisky zu erzeugen? Nicht unbedingt. Muss man das schottische Vorbild studieren, es kopieren, um seine Qualität zu erreichen? Auch nicht unbedingt. Die Herangehensweise von Karl Locher, dem Inhaber der Appenzeller Brauerei war eine ganz und gar andere....

  • Whisky-Spezialitäten aus der Brauerei

    Betriebsporträt Einmaischen & Vergären Getreide Marketing Schweiz Whisky | Whiskey

    Eine Besonderheit des Schweizer Marktes ist die hohe Präsenz von Brauereien, die im Whisky-Geschäft mitmischen. So ist die Zusammenarbeit von Brauereien mit Brennereien keine Ausnahme. Ist sie jedoch so erfolgreich, wie die Kooperation der Rugen Brauerei mit der Brennerei Zürcher, kann es schon...

  • Eine (Trend)Spirituose auf dem Vormarsch

    Betriebsführung Brennerveranstaltungen Österreich Schweiz Whisky | Whiskey

    Whisky ist Trend, Whisky ist in. Schon häufig wurde der Whisky-Boom totgesagt, aber allen Unkenrufen und Finanzkrisen zum Trotz lässt sich kein Ende des Aufschwungs absehen. Bemerkenswert sind die Erfolge deutschsprachiger Whiskyproduzenten – der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die...

  • Die EAV auf der Berner Museumsnacht

    Schweiz Vermarktung

    Die Teilnahme der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (EAV) an der diesjährigen Museumsnacht in Bern war ein durchschlagender Erfolg: Über 3700 Besucher/innen waren gekommen und zeigten sich beeindruckt von dem vielfältigen Angebot wie z.B. den Brennhäfen, Edelbranddegustation, Absinthbrenner,...