Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • HEFEN Helfer für gute Qualität

    Destillate Enzyme Hefen Herstellung Zucker

    Neben einer herausragenden Rohwarenqualität und einer sachverständigen Verarbeitung, stehen Ihnen für aromatisch ausdrucksstarke Destillate zwei wirkungsvolle Werkzeuge zur Verfügung: Enzyme und Hefen. Welche Möglichkeiten und Vorteile der Einsatz von Hefen bringen kann, beleuchten wir in dieser...

  • HOLZFASSLAGERUNG, TEIL II Badische Geschwister

    Destillate Fässer Herstellung Holzfässer Lagerung

    Aus der Kooperation zweier ehemals badisch-großherzoglicher Unternehmen, der Destillerie Kammer-Kirsch und der Rothaus-Brauerei, sind spannende Whiskys entstanden. Und – von ihnen inspiriert – wurden auch Obstbrände einer Fassreifung unterzogen. Interessante Produkte, die ihre Herkunft nicht...

  • GETREIDEDESTILLATE Die Ausbeute erhöhen

    Destillate Getreide Herstellung Stärkehaltige Rohstoffe

    Während im Obst der vergärbare Zucker bereits in der Frucht vorliegt, muss er aus Gerste, Weizen, Roggen und Co. erst durch die Konversion der Stärke gewonnen werden. Hier kann an den richtigen Stellen eingegriffen werden, um im Zuge der alkoholischen Gärung ein Maximum an Ethanol zu gewinnen.

  • Arbikies Wash wird nicht 
vorgeheizt, der Brennkessel 
erreicht innerhalb von 40 
Minuten die Destillationstemperatur.

    BRENNTECHNIK, TEIL I Deutsche Technik für schottischen Whisky

    Destillate Destillation Gin Herstellung Whisky | Whiskey

    Im ersten Teil stellen wir Ihnen Brennereien vor, die mit der Anlagentechnik der Firmen Carl, Adrian und Kothe arbeiten. Im zweiten Teil wird es um Destillerien gehen, bei denen Technik von Arnold Holstein, Müller und Kaspar Schulz zum Einsatz kommt.

  • Top-Themen

  • MARILLEN - TEIL IV Das Aroma im Destillat einfangen

    Destillate Destillation Herstellung Marillen | Aprikosen Spirituose

    Die Aromaintensität und –typizität sind wichtige Qualitätskriterien von Marillen- beziehungsweise Aprikosendestillaten. Nicht nur in der Nase, sondern auch am Gaumen und nach dem Schlucken wünscht der Kunde eine deutlich erkennbare, vielschichtige und typische Aromatik. Leider findet man auf dem...

  • WILLIAMS-Versuche Sauer macht fruchtig

    Birnen Destillate Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung

    Für die Erzeugung reintöniger Destillate ist das Ansäuern der Maische von großer Bedeutung. Zahlreiche unerwünschte Bakterien und wilde Hefen werden durch niedrige pH-Werte in ihrer Stoffwechselaktivität gehemmt. Doch hat die Wahl der zugegebenen Säure einen Einfluss auf die Aromatik der...

    • Herstellung von Quittenbränden Eine haarige Angelegenheit

      Destillate Herstellung LWG Heidelberg Quitten

      Destillate der Quitte sind überaus aromatisch. Meist wird empfohlen, den Pelz vor der Verarbeitung zu entfernen. Doch ist das "für ein sauberes Aroma" überhaupt notwendig? An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat man Antworten gesucht - und auch...

  • Einmaischen von Kernobst Mit Sorgfalt die Qualität erhalten

    Destillate Einmaischen & Vergären Herstellung Kernobst Obstbrand

    Die Rohware und auch das Maischen des Kernobstes ist essenziell für die Herstellung hochwertiger Destillate. Es ist möglich, aus einer guten Maische durch gravierende Destillations-Fehler einen schlechten Brand zu destillieren. Jedoch ist es nicht möglich, aus einer stark belasteten Maische einen...

  • Vermeidung von Ethylcarbamat Blausäure-Schnelltests unter der Lupe

    Destillate Herstellung Schweiz Steinobst

    Ethylcarbamat (EC) ist ein potenziell krebserregender Stoff in Steinobst-Destillaten, für den in der Schweiz ein Höchstgehalt von 1 mg/l gilt. Hauptquelle für EC ist die Blausäure. Darum muss das Augenmerk darauf liegen, diesen Stoff in der Herstellung so gut wie möglich zu vermeiden. Ob das...

    • Qualitätskontrolle in der Obstbrennerei Einfache chemisch - physikalische Analysen

      Destillate Destillation Herstellung Obstbrand

      Jeder Brenner möchte wissen, wie gut sein Destillat ist. Prämierungsveranstaltungen der Kleinbrennerverbände, aber auch internationale Bewertungen wie die österreichische Destillata bieten die Plattform für solche Vergleiche. Leider liegen bei diesen Bewertungen immer einige Prozent der Proben...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Flüchtige Aromastoffe bei Williams Reif fürs Destillat

      Aromen Birnen Brenner Destillate Herstellung

      Williamsbrände sind bei den Brennern längst als Klassiker etabliert. Sie bestechen durch ihre vielschichtige Aromatik und ihre Intensität. Um den Einfluss des optimalen Pflückzeitpunktes von Williamsbirnen beurteilen zu können, wurden die Birnen in einem Schweizer Versuch mit zunehmendem Reifegrad...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Gärversuche mit Williams Willi will’ s kühl

    Birnen Destillate Herstellung

    Das Aroma eines Williams ist unnachahmlich. Es macht das Destillat dem Kunden im Wortsinn schmackhaft und hat damit auch großen Anteil am Markterfolg der aus Williams Christbirnen gewonnenen Destillate. Darum wurde am Weincampus Neustadt der Frage nachgegangen, welche Vergärungsbedingungen für...

  • Herstellung von Korn – Teil II Korn aus dem vollen Holz

    Brenntechnik Destillate Herstellung Korn

    Ein wichtiger Prozess in der Herstellung von hochwertigen Destillaten ist die Destillatreifung. Dafür müssen die Destillate bei geeigneten Bedingungen für einige Zeit gelagert werden. Im Holzfass wirken komplexe Einflüsse auf die Destillate ein. Anders als in Glas oder Edelstahl gelangen durch das...

  • Herstellung von Korn - Teil I Korn kann mehr

    Destillate Getreide Herstellung Korn

    Der klassische Korn ist ein relativ geschmacksneutrales Produkt. Sensorisch erinnert wenig an den Rohstoff, aus dem er hergestellt wurde. Das ändert sich gerade. Immer mehr Destillate wollen ihre Herkunft aus Getreide nicht verleugnen. Bei ihnen schmeckt man, ob sie aus Weizen, Roggen oder Gerste...