Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim Neue Abteilung: Industrie und Alkohol

    Brenntechnik Destillation Herstellung

    Das Schwäbische Schnapsmuseum erfreut sich großer Beliebtheit. Seit seiner Gründung 1993 haben über 125.000 Besucher die Schau rund um die süddeutsche Kleinbrennerei besichtigt und eine humorvolleVerkostung genossen. Mit der größten alkoholgeschichtlichen Museumssammlung Deutschlands können viele...

  • Qualitätskontrolle in der Obstbrennerei Einfache chemisch - physikalische Analysen

    Destillate Destillation Herstellung Obstbrand

    Jeder Brenner möchte wissen, wie gut sein Destillat ist. Prämierungsveranstaltungen der Kleinbrennerverbände, aber auch internationale Bewertungen wie die österreichische Destillata bieten die Plattform für solche Vergleiche. Leider liegen bei diesen Bewertungen immer einige Prozent der Proben...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Honigbrände Interview mit Albrecht Pausch

    Betriebsporträt Destillation Herstellung

    Wie sind Sie auf die Idee gekommen, den Honig zu Honigbränden zu verarbeiten? Ich hatte bereits Honigwein, also Met, hergestellt. Da lag die Destillation nahe. Außerdem reizte es mich, die Aromen der unterschiedlichen Honige im Destillat zu konzentrieren.

  • Versuche an der LVWO Weinsberg Der Destillation auf der Spur

    Destillation Herstellung LVWO Weinsberg

    Eigentlich ist doch das Brennen ganz einfach. Sollte man meinen. Doch es gibt viele Parameter, die es zu beachten gilt. An der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) hat man Versuche gefahren. Aus den Ergebnissen lassen sich interessante Schlüsse ziehen und ein idealer...

  • Top-Themen

    • Fallbeispiel für einen deutschen Rum Rum aus Bayern

      Bayern Destillation Herstellung Rum Trends

      Fruchtdestillate sind das Herzstück der Produktion der 1928 gegründeten Lantenhammer Brennerei am bayerischen Schliersee. Doch auch Wodka und Gin gehören zum Sortiment. Und nun auch Rum. Unser Autor hat einen Blick auf die Herstellung des Rumults geworfen.

    • Herstellung von Rum Rum machen - aber richtig

      Destillation Herstellung Rum Spirituose

      Häufig wird der Ursprung von Rum mit der Karibik verbunden, doch auch aus Venezuela, Brasilien, von den Philippinen, aus Australien, Madagaskar, Mauritius, Indien und sogar von den Komoren stammen traditionell hergestellte, handwerklich sehr gute Produkte. Nun kommt Rum vermehrt auch aus...

  • Deutlich kleinere Explosionszonen

    Brenntechnik Destillation

    Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat in Brennereien und in Spirituosenbetrieben Ethanoldampf-Konzentrationen bei verschiedenen Verfahrensschritten gemessen. Dadurch war es möglich, die Ausdehnung von Explosionszonen auf das tatsächliche Gefährdungsmaß abzustimmen. In...

  • Obst brennen mit Vakuum – ein Verfahren im Test

    Brenntechnik Destillation Forschung

    Seit einigen Jahren werden in Österreich auch Vakuumdestillationsanlagen zum Brennen von Obstmaischen bei erniedrigtem Druck eingesetzt. Die geringeren Siedetemperaturen sollen zu aromatischeren Destillaten führen und durch Nutzung der eigenen Hausheizung Energie einsparen. An der HBLA und BA für...

    • Renaissance einer klassischen Spirituose

      Destillation Gin Kräuter

      Lange Zeit spielte der Gin bei den Liebhabern alkoholischer Getränke eine eher untergeordnete Rolle – zu Unrecht, wie sich zeigt. Dabei trägt das große Geheimnis, das um die jeweiligen Rezepturen und ihre manchmal so exotischen Inhalte gemacht wird, sicherlich zum neuen Erfolg der klassischen...

  • Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (II)

    Destillate Destillation Forschung Obstbau

    Der „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. In der letzten Ausgabe wurden die an einer Gegenstrom-Destillieranlage ermittelten Ergebnisse dargestellt – im Folgenden veröffentlichen wir...

  • Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (I)

    Destillate Destillation Forschung Obstbau

    Einer der heikelsten Schritte beim Brennen ist die rechtzeitige Umstellung auf den Nachlauf. Dieser „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist daher schon seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. Im folgenden sind die an einer...

    • Vor- und Nachlauf richtig abtrennen

      Destillation Obstbrand Verwertung

      Die sorgfältige Trennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einwandfreien Destillaten. Das setzt Grundwissen um das Verhalten der chemischen Verbindungen während des Destillationsprozesses voraus. Wie man dieses Wissen in die Praxis umsetzt, beantwortet der...

    • Fragen und Anworten aus dem Brenneralltag

      Destillation Einmaischen & Vergären Obstbrand

      Regelmäßig nutzen unsere Leser die Möglichkeit, Fragen an die Redaktion zu stellen. Die Beantwortung produktionstechnischer Fragen übernimmt i.d.R. Dipl.-Ing agr. Otfried Jung, Lehrbrennerei der Universität Hohenheim. Sofern sie für die Allgemeinheit von Interesse sind, veröffentlichen wir in...

  • Schon bei der Maische Einfluss nehmen

    Destillation Einmaischen & Vergären Enzyme

    Das kontinuierliche Destillationsverhalten unerwünschter Nachlaufkomponenten wie der Fettsäuren verlangt vom Brenner eine Gratwanderung: Abtrennung des Nachlaufs so großzügig wie nötig und so gering wie möglich, um nicht auch die erwünschten Inhaltsstoffe zu verlieren. Doch kann man den Gehalt...

  • Bestimmung des Nachlaufzeitpunktes

    Destillation Forschung

    Im LFZ für Wein- und Obstbau Klosterneuburg wurden in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien vor kurzem Untersuchungen durchgeführt, in wie weit durch physikalischchemische Kenngrößen die sensorische Bestimmung des N-Punktes unterstützt bzw. ersetzt werden kann.

  • Steuerungs- und Regeltechnik

    Brenntechnik Destillation

    Vor nicht allzu langer Zeit waren viele Brennkessel von Kleinbrennern ohne aufwändige Technik aufgebaut. Mit ausreichend Erfahrung gelingt es auch derzeit etlichen Brennern, mit derartigen Geräten sehr gute Destillate herzustellen. Aber das Streben nach einem vereinfachten und kontrollierten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Widerspruch in sich oder Zukunftschance?

    Destillation Forschung

    Ende 2002 hat die Universität Hohenheim beim baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum ein Forschungsprojekt vorgeschlagen, mit dem die Effizienz einer dezentralen Ethanolproduktion in einem Kreislaufsystem unter Einbeziehung der Vergärung cellulosehaltiger Biomasse...

  • Die optimale Dephlegmatortemperatur

    Destillate Destillation Forschung

    Die Gegenstromdestillation (Nutzung von Verstärkereinrichtungen wie z.B. Rektifikationsböden und Dephlegmator) gewinnt auch bei den bäuerlichen Obstdestillatherstellern immer mehr an Bedeutung. Der Brenner erhält damit neue Möglichkeiten auf den Destillationsprozess steuernd einzugreifen. Im...

  • Acrolein – die Ursache für viele Tränen

    Destillation Einmaischen & Vergären

    Acroleinstich – welcher Brenner kennt und fürchtet nicht dieses Phänomen, das seine Brände ungenießbar macht. Da sich Acrolein nur sehr schwer aus den Destillaten entfernen lässt, sollte darauf geachtet werden, dass es gar nicht erst entsteht.