Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Schütteln von Alkohol in einer kleinen Flasche. Bei hohem Alkoholgehalt zeigen sich mehr Blasen.

    HISTORISCHE METHODEN DER ALKOHOLBESTIMMUNG Es war einmal ...

    Alkoholkonsum Destillation Herstellung Verarbeitung

    Heute wird der Alkoholgehalt selbstverständlich mit der Spindel, auch Alkoholmeter genannt, gemessen. Doch bis sich dieses Messinstrument durchgesetzt hat, waren lange Zeit andere, häufig sehr originelle, aber deutlich weniger präzise Messmethoden üblich ...

  • Klassische Probe- Wasser-Apparatur aus Glas.

    VERFAHREN DER PROBEDESTILLATION Probe aufs Exempel

    Destillation Spirituose Zubehör

    In diesem Artikel werden die gängigsten Gerätschaften zur Alkoholbestimmung von extrakthaltigen Spirituosen beschrieben. Außerdem wird ihre Handhabung erläutert. So werden auch die Vor- und Nachteile verdeutlicht.

  • PHOTOMETRISCHE VORLAUFABTRENNUNG Licht ins Dunkel bringen

    Brenntechnik Destillation Forschung Herstellung Universität Hohenheim

    Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat sich auf die Suche gemacht, um eine schnelle, kostengünstige und ungefährliche Analysemethode zu finden, die es erlaubt, die drei Destillatfraktionen Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf voneinander zu unterscheiden. Damit könnte es...

  • Top-Themen

    • DESTILLATIONSVARIANTEN Gin destillieren

      Destillation Gin Herstellung Wacholder

      Dass Gin im Trend liegt, muss an dieser Stelle nicht betont werden. Es ist bekannt. Erstaunlich ist aber, dass der Trend anhält und nach wie vor neue Gin-Brennereien entstehen und bereits vorhandene Anbieter neue Gin-Varianten auf den Markt bringen. Dem trägt ein neues Fachbuch von Philipp Schwarz...

    • MARILLEN - TEIL IV Das Aroma im Destillat einfangen

      Destillate Destillation Herstellung Marillen | Aprikosen Spirituose

      Die Aromaintensität und –typizität sind wichtige Qualitätskriterien von Marillen- beziehungsweise Aprikosendestillaten. Nicht nur in der Nase, sondern auch am Gaumen und nach dem Schlucken wünscht der Kunde eine deutlich erkennbare, vielschichtige und typische Aromatik. Leider findet man auf dem...

  • WILLIAMS-Versuche Sauer macht fruchtig

    Birnen Destillate Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung

    Für die Erzeugung reintöniger Destillate ist das Ansäuern der Maische von großer Bedeutung. Zahlreiche unerwünschte Bakterien und wilde Hefen werden durch niedrige pH-Werte in ihrer Stoffwechselaktivität gehemmt. Doch hat die Wahl der zugegebenen Säure einen Einfluss auf die Aromatik der...

  • Befüllen der Brennblase

    FEHLTÖNE VERMEIDEN Schwefeldioxid bei der Destillation wirksam abscheiden

    Brenntechnik Destillation LVWO Weinsberg Säure

    In den letzten Jahren erreichten die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) immer wieder Anfragen zu fehlerhaften Bränden, die ein auffälliges Stechen aufwiesen. Bei sehr vielen Mustern, die uns zur Verfügung gestellt wurden, teils sogar Destillat mit Maischeprobe, konnte...

    • AGAVENSPIRITUOSEN, Teil 2 Mezcal: Aufschluss, Vergärung, Destillation

      Destillation Herstellung Spirituose Verarbeitung

      Im ersten Artikelteil wurde in der vergangenen Ausgabe die Geschichte der Agavenspirituosen behandelt: der kulturelle Rahmen von Mezcal und Tequila und die ihnen zugrundliegenden Rohstoffe. Im zweiten Teil wird nun die Verarbeitung näher betrachtet. Sie unterscheidet sich sehr von der anderer...

  • Agavenspirituosen, Teil I Mezcal: Pflanze, Rohstoff, Geschichte

    Brenntechnik Destillation Herstellung Spirituose

    Bei Mezcal handelt es sich um eine Agavenspirituose, die im letzten Jahrzehnt große Aufmerksamkeit erfahren hat. Insbesondere in Nordamerika hat sie sich einen festen Platz in den Bars, Spirituosenregalen und bei Getränkeliebhabern erobert. Auch hierzulande ist in den letzten Jahren dieser Trend...

  • Abrundungszuckerung bei Obstbränden Allzu süße Verführung?

    Destillation Herstellung Obstbrand Zucker

    Die Süßung von Obstbränden - nach Fertigstellung des Destillats - ist ein vieldiskutiertes Thema. Puristen und Traditionalisten schätzen qualitativ hochwertige Obstbrände ohne Zuckerzusatz. Viele Qualitäts- Prämierungen lassen zudem keine gezuckerten Brände zu. Bereits der Begriff...

    • Überblick Aktuelle Brenntechnik

      Brenntechnik Destillation Herstellung Marktübersicht Trends

      Normalerweise ha¨tte im Herbst die BrauBeviale in Nu¨rn- berg und jetzt im Februar die Winzer-Service-Messe in Karlsruhe stattgefunden. Corona hat den Veranstaltern und Besuchern einen Strich durch die Rechnung gemacht – auch uns. Um Ihnen trotzdem einen U¨berblick u¨ber die aktuelle Brenntechnik...

    • Analytische Sensorik für Brenner Einfache Test-Methoden im Überblick

      Brenntechnik Destillation Herstellung Sensorik

      "Das riecht kräftig nach Birne" oder "der brennt" solche Äußerungen kennen wir von Verkostungen. Doch wie lassen sich die individuellen Wahrnehmungen sinnvoll, sozusagen objektiv, erfassen? Dafür stehen verschiedene Methoden der Sensorik zur Verfügung. Diese sind oft schnell durchzuführen, es...

  • Essenzen Der Weg des Aromas in die Flasche

    Aromen Destillation Herstellung Mazeration

    Im ersten Artikel zum Thema "Essenzen" (KB 11/2020) beleuchtete Christine Brugger die hinter diesen Produkten stehende Idee, deren Nische und Marktpotenzial - quasi den theoretischen Teil. Das Wichtigste zum handwerklichen Teil, die Herstellung der Essenzen in einer Brennerei und vor allem warum...

  • Essenzen Aroma auf den Punkt gebracht

    Aromen Destillation Herstellung

    Zu jeder Jahreszeit verführt der Duft von Blüten, Früchten, Blättern, Wurzeln und Samen unsere Nase. Darunter die Düfte, mit denen wir bereits Erinnerungen verbinden, aber auch immer wieder neue, überraschende Aromen, die neue Assoziationen in uns hervorrufen. Diese besonderen Pflanzen mit dem...

  • Handbetrieb und Automatisierung Das Beste herausholen

    Automatisierung Brenntechnik Destillation Herstellung LVWO Weinsberg

    Die Faktoren der Brennereisteuerung sind bekannt. Weniger bekannt ist, welchen Beitrag genau die einzelnen Elemente zu einer Qualitätsverbesserung der Destillate leisten und wie hoch ihr Anteil daran letztlich ist. Die bislang hauptsächlich getroffenen Aussagen beruhen vor allem auf...

  • Verarbeitung von Steinobst Ein steiniger Weg zum Brand

    Destillation Herstellung Obstbrand Steinobst

    Egal ob Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen oder Mirabellen, Steinobst ist eine gute Grundlage für spannende und wohlschmeckende Destillate. Um jedoch aromatische und verkehrsfähige Steinobstbrände zu erziele

  • Nützliches Zubehör Schnell mal nen Test

    Brenner Destillation Herstellung Zubehör

    Im seinem zweiten Artikel zum Thema "Kleingeräte und einfache Analytik in der Brennerei" stellt Philipp Schwarz wichtige Messgeräte sowie Schnelltests für die Brennerei vor. Mit ihrer Hilfe können Sie viele Fehler vermeiden und viel Zeit und Geld in der Produktion von Destillaten und Co sparen.

  • Qualitätssteigerung von Obstbränden Damit es gut wird

    Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung Obstbau Obstbrand

    Die Qualität von Obstbränden basiert im Wesentlichen auf zwei Säulen: einer guten Maische und einer guten Destillation. Im Folgenden gibt die Landwirtschaftskammer Vorarlberg einige Empfehlungen, wie in beiden Bereichen grundlegende Fehler vermieden werden können.

  • Walisischer Whisky Penderyn überrascht

    Betriebsporträt Destillation Whisky | Whiskey

    In Wales gibt es keine historisch gewachsene Whiskyindustrie wie in Irland und Schottland. Der Mythos vom Mönch Rhaullt Hir, der im 4. Jhd. in Wales ein Getreidedestillat gebrannt haben soll, ist eine bloße Legende. Im 19. Jahrhundert gab es eine Whiskybrennerei, die allerdings 1910 liquidiert...