Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Spirituosenfehler Nase zu und durch? Besser nicht!

    Destillation Einmaischen & Vergären Spirituose

    Fehler in Spirituosen lassen sich auf verschiedene Ursachen zurückführen. Betrachtet man die einzelnen Verarbeitungsschritte, können die kritischen Punkte erkannt und die Fehlerquellen durch entsprechende Maßnahmen eliminiert werden. Zwei der Fehler werden hier näher betrachtet: Buttersäurestich...

  • Streuobstbirnen am Baum

    Verarbeitungssteckbrief Birnen in der Brennerei

    Birnen Destillation Einmaischen & Vergären Streuobst

    In loser Reihenfolge werden wir steckbriefartig die Verarbeitung einzelner Obstarten vorstellen. Wir beginnen mit Birnen. Die aus ihnen erzeugten Brände gehören zu den beliebtesten Kernobstdestillaten.

  • Goldmuskateller, eine aromatische Rebsorte, die sich gut für Trauben- und Tresterbrände eignet.

    Brände auf Traubenbasis Traube, Trester, Brand

    Destillation Klosterneuburg Österreich Weinbrand

    Trauben zählen zu den zuckerreichsten Früchten. Sie sind oft reich an Aromastoffen und weit verbreitet. Man findet daher auf dem Markt neben dem klassischen Produkt Wein auch immer Destillate auf Basis von Trauben wie Traubenbrand, Tresterbrand, Branntwein, Weinbrand und Hefebrand. Zur Herstellung...

  • BRÄNDE AUS MAZERATION UND DESTILLATION Das Zwischending

    Destillation Herstellung Mazeration Obstbrand

    Die Kategorie der Brände gewonnen durch Mazeration und Destillation wurde in Deutschland erstmals mit dem Erlass der ersten europäischen Spirituosenverordnung am 15. Dezember 1989 eingeführt. In Frankreich hat diese Produktionsweise und Produktkategorie eine lange Tradition, bei uns eher nicht....

  • Top-Themen

    • DESTILLATIONSWEISEN Bessere Brände

      Abtrennung Destillation Herstellung Obstbrand

      Kein wissenschaftlich abgesicherter Artikel, sondern ein praktischer Erfahrungsbericht – das ist der folgende Artikel. Er kann Sie zu eigenen Versuchen zur Qualitätsverbesserung Ihrer Brände anregen.

    • MODIFIZIERTE GLEICHSTROMDESTILLATION Optimal brennen fürs Aroma

      Abtrennung Destillation Herstellung Marillen | Aprikosen Obstbrand

      Welches Destillationsverfahren ist für Obstbrände am besten? Rau- und Feinbrand, also im Gleichstrom, oder über die Kolonne im Gegenstrom? Aktuelle Versuche ergaben nun, dass die modifizierte Gleichstromdestillation, eine Kombination von Gleich- und Gegenstrom, zu den besten Ergebnissen führt. Das...

  • HOLZFASSLAGERUNG, TEIL III Wein für Whisky

    Destillateur Destillation Fässer Weinbrand Whisky | Whiskey

    Die Brennerei St. Kilian wurde 2012 von Andreas Thümmler gegründet und liegt im unterfränkischen Rüdenau in der Nähe von Miltenberg. Das Portfolio von Whiskys wird von Mario Rudolf konzipiert und überwacht. Ein schottisches Set aus Mash Tun, hölzernen Washbacks und zwei Forsyth Swan Neck Pot...

  • Freibrenner-Podcast: Folge 15 Gin , Teil 2

    Botanicals Destillation Gin Podcasts

    In der zweiten Folge unserer kleinen Reihe zum Thema Gin spreche ich wieder mit Philipp Schwarz und Friedrich Springob, diesmal zum Thema der Gin-Herstellung. Aus welchen Rohstoffen kann man Distilled Gin oder London Dry Gin herstellen, wie setzt man diese an, wie kommt man überhaupt erst zu einem...

    • BEHEIZUNGSARTEN BRENNEREIEN, TEIL I Richtig einheizen

      Brenntechnik Destillation

      In einer kleinen Serie werden wir auf die verschiedenen Beheizungsarten von Brennkesseln eingehen. Im ersten Teil bieten wir eine Übersicht und klären einige Begriffe. Schon hier wird deutlich, dass es eine große Bandbreite an Beheizungsarten gibt. Zu welcher man am Ende greift, ist von einigen...

  • Die klassische Methode zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf stützt sich auf die Sensorik.

    LEITFÄHIGKEIT IN DER OBSTBRENNEREI Ein Spielball vieler Faktoren

    Abtrennung Brenntechnik Destillation Herstellung

    Der Verlauf der Leitfähigkeit gibt viele Informationen über den Destillationsprozess bei der Obstdestillation. Der Einfluss der Aufheizphase wurde bereits diskutiert (KB 09/2022). Doch es gibt auch noch andere Einflussfaktoren, die den Verlauf der Leitfähigkeit signifikant beeinflussen können. Im...

  • ETHYLCARBAMAT Ein Marker für schlechte Destillatqualität?

    Aromen Destillate Destillation Sensorik

    Ethylcarbamat ist als potenziell krebserregend eingestuft. Daher gelten Destillate mit mehr als 1 mg/Liter als nicht verkehrsfähig. Das betrifft vor allem Steinobstbrände. An der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) ist man der Frage nachgegangen, ob eine Beziehung...

    • Der richtige Ort der LF-Messung – unmittelbar nach dem Kühler.

      VERLAUF DER LEITFÄHIGKEIT Welchen Einfluss hat die Aufheizphase?

      Abtrennung Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung

      Sowohl eine zu hohe als auch eine zu geringe Leitfähigkeit im Mittellauf führen zu qualitativ schlechteren Destillaten. Im Folgenden soll näher auf die Aufheizphase und deren Einfluss auf den Verlauf der Leitfähigkeit bei der Destillation von Apfelmaische eingegangen werden.

    • SPIRITUOSEN AUS JUNGEN NADELHOLZTRIEBEN Ganz feine Nadeln

      Brenntechnik Destillation Spirituose Verarbeitung

      Ein solcher Artikel wie dieser lässt sich nur im Mai vorbereiten, mithin nicht auch im Mai veröffentlichen - zumindest nicht im selben Jahr. Darum jetzt hier ein Frühlingsartikel im Hochsommer: Aus jungen Trieben von Fichten und Tannen können Brenner köstliche Produkte gewinnen. Die jungen...

  • Arbikies Wash wird nicht 
vorgeheizt, der Brennkessel 
erreicht innerhalb von 40 
Minuten die Destillationstemperatur.

    BRENNTECHNIK, TEIL I Deutsche Technik für schottischen Whisky

    Destillate Destillation Gin Herstellung Whisky | Whiskey

    Im ersten Teil stellen wir Ihnen Brennereien vor, die mit der Anlagentechnik der Firmen Carl, Adrian und Kothe arbeiten. Im zweiten Teil wird es um Destillerien gehen, bei denen Technik von Arnold Holstein, Müller und Kaspar Schulz zum Einsatz kommt.

  • Hier hat der Schaum die Kolonne geflutet.

    SCHAUMMANAGEMENT Den Schaum im Zaum halten

    Destillation Einmaischen & Vergären Forschung Herstellung

    Während der Destillation tritt häufig eine starke Schaumbildung auf. Prozessstörungen sind die Folge. In der Ausgabe 03/2020 wurde über das diesbezügliche Forschungsvorhaben des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) berichtet. Nun liegen die Ergebnisse vor.

  • Kolonnenbereich mit drei parallelen
Segmenten (zwei Trennwänden
nebeneinander).

    MULTIPLE TRENNWANDKOLONNE Ein Meilenstein industrieller Destillation

    Destillation Forschung Herstellung Trends Zubehör

    Die chemische Industrie als einer der größten Verbraucher fossiler Energieträger steht unter zunehmenden Druck, ihre Herstellprozesse energieeffizienter zu gestalten und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies schafft Raum für Innovationen, insbesondere im Bereich der sehr intensiven thermischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Veronika Graf, Tochter des Ehepaars 
Bergler-Fischer, bei der Rosenernte.

    Rosenlikör Den Duft konservieren

    Destillation Herstellung Likör

    In den Sommermonaten beginnt der Arbeitstag in der Delikatessen-Manufaktur noch vor Sonnenaufgang mit dem ersten Licht der Morgendämmerung. Dann werden täglich die frisch geöffneten Blüten unserer Damaszener-Rosen händisch geerntet und zügig zur Weiterverarbeitung nach Hause gebracht.

  • Einige Zutaten für eine Kräuterspirituose auf Apfelbrandbasis.

    ALBKRÄUTERSPIRITUOSE Herkunft schmeckt

    Äpfel Destillation Herstellung Kräuter

    Regionalität ist in. Der Trend spielt den Kleinbrennern in die Karten. Ihre Produkte haben eine regionale Identität. Doch sie lässt sich in vielen Fällen noch mehr herausstreichen. August Kottmann beschreibt, wie das im Fall einer Kräuterspirituose funktionieren kann.

  • FERMENTATION UND DESTILLATION Das Beispiel Quitten

    Brenntechnik Destillation Herstellung Obstbrand Quitten

    Vom Aroma her sind Quitten eine sehr attraktive Rohware für den Brenner. Doch die Ausbeute ist gering und die Verarbeitung schwierig. Kein Wunder, dass Brenner viele Kniffe anwenden, um aus den Früchten ein Maximum an Aroma einerseits und an Ausbeute andererseits herauszuholen. Dieser Artikel geht...

  • Freibrenner-Podcast: Folge 5 Brennereitechnologie

    Brenntechnik Destillation Podcasts

    Brennereitechnologie ist einer der größten Teilbereiche in der Destillateurmeister-Ausbildung, und streift sehr viele Themenfelder und Spirituosengattungen. Mit Destillateurmeister-Kollege Tobias Venzmer von Destilla aus Nördlingen unterhalte ich mich über den ersten Teilbereich aus dem großen...