Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (I)

    Destillate Destillation Forschung Obstbau

    Einer der heikelsten Schritte beim Brennen ist die rechtzeitige Umstellung auf den Nachlauf. Dieser „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist daher schon seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. Im folgenden sind die an einer...

  • Mazeration von grünen Walnüssen

    Forschung Likör Nüsse

    Liköre auf der Basis alkoholischer Mazerate grüner Walnüsse erfreuen sich als „Nocino“ als Spezialität aus der Emilia Romagna und dem Tessin großer Beliebtheit. Entsprechend vielfältig sind die Rezepte zu dessen Herstellung. Ausschlaggebend aber ist die Frage, wie die meisten erwünschten...

  • Vergärung unter CO2-Überdruck

    Einmaischen & Vergären Forschung Österreich

    Die Gärsteuerung erfolgt heute üblicherweise über die Temperatur. In Obstmaischen gelingt die Abführung der Gärungswärme jedoch nicht so leicht wie bei flüssigen Medien. Die Aktivität von Mikroorganismen kann auch durch CO2-Überdruck beeinflusst werden. Erste Versuche zu diesem Thema wurden am LFZ...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Maischebehandlung optimieren

    Einmaischen & Vergären Forschung

    Die besten Rostoffe sind noch lange kein Garant für Qualitätsbrände. Denn der Weg in den Brennkessel ist gepflastert mit jeder Menge Stolpersteine. Der richtige Umgang mit der Maische will gelernt sein, d.h. man sollte zu jeder Zeit wissen, was man tut und warum. Der folgende Beitrag fasst das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Antworten auf Fragen aus der Praxis

      Forschung Österreich

      Das LFZ Klosterneuburg ist die älteste landwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt Österreichs. Neben den Bereichen Weinbau und Kellerwirtschaft spielen vor allem Obstbau und Obstverarbeitung eine Rolle. Für Brennereien interessant sind die im folgenden beschriebenen Versuchsergebnisse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Verhalten der sekundären Inhaltsstoffe

      Beerenobst Forschung Geist Verwertung

      Die Umsatzentwicklung bei den Likören steigt im Gegensatz zum allgemeinen Pro-Kopf-Verbrauch von Spirituosen seit Jahren, wobei die Entwicklung zu mehr Aroma und weniger Alkoholgehalt tendiert. Eine Forschungsarbeit in Geisenheim beschäftigt sich mit der Frage, wie sich erwünschte und unerwünschte...

  • Forschungsarbeiten für die Praxis (II)

    Brenntechnik Forschung

    Anlässlich der Einweihung der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim waren in vier Vorträgen Einblicke in abgeschlossene, vor allem aber in laufende aktuelle Forschungsbereiche gegeben worden. Dabei werden zukunftsorientierte, innovative Themen ebenso bearbeitet wie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Forschungsarbeiten für die Praxis (I)

    Brenntechnik Einmaischen & Vergären Forschung

    Anlässlich der Neueröffnung der Forschungs- und Lehrbrennerei an der Universität Hohenheim (siehe KB 1/2010) wurden auch vier Vorträge gehalten, die einen eindrucksvollen Überblick über aktuelle und bereits abgeschlossene Forschungsarbeiten am Institut für Lebensmittelwissenschaft und...

    • Forschungs- und Lehrbrennerei aufgerüstet

      Brenntechnik Forschung

      Mit einer Investitionssumme von 1,26 Millionen Euro sowie großzügigen Stiftungen der Gerätehersteller und weiterer Firmen wurde die traditionsreiche Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim von Grund auf saniert und damit für ihre Aufgabenstellung der nächsten Jahre fit gemacht. Am...

  • Bestimmung des Nachlaufzeitpunktes

    Destillation Forschung

    Im LFZ für Wein- und Obstbau Klosterneuburg wurden in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur Wien vor kurzem Untersuchungen durchgeführt, in wie weit durch physikalischchemische Kenngrößen die sensorische Bestimmung des N-Punktes unterstützt bzw. ersetzt werden kann.

  • Widerspruch in sich oder Zukunftschance?

    Destillation Forschung

    Ende 2002 hat die Universität Hohenheim beim baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum ein Forschungsprojekt vorgeschlagen, mit dem die Effizienz einer dezentralen Ethanolproduktion in einem Kreislaufsystem unter Einbeziehung der Vergärung cellulosehaltiger Biomasse...

    • Kaltgärhefen auf dem Prüfstand

      Einmaischen & Vergären Forschung

      Für die Vergärung von Trauben und Obst steht eine Vielzahl von Trockenhefen zur Verfügung, wobei einige auch für den Einsatz bei niedrigeren Temperaturen geeignet sind. Das ist im Brennereisektor vor allem bei der Vergärung aromatischer Früchte interessant, da sich niedrigere Gärtemperaturen...

    • Die optimale Dephlegmatortemperatur

      Destillate Destillation Forschung

      Die Gegenstromdestillation (Nutzung von Verstärkereinrichtungen wie z.B. Rektifikationsböden und Dephlegmator) gewinnt auch bei den bäuerlichen Obstdestillatherstellern immer mehr an Bedeutung. Der Brenner erhält damit neue Möglichkeiten auf den Destillationsprozess steuernd einzugreifen. Im...

  • Vergärung unter CO2-Überdruck?

    Einmaischen & Vergären Forschung

    In der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim ist Bernhard Fischer im Rahmen seiner Diplomarbeit der Frage nachgegangen, inwieweit das Aromaprofil von Williamsbränden durch das Vergären unter CO2-Überdruck beeinflusst werden kann. Otfried Jung hat die Versuchsanstellung (siehe...

  • Neue Ergebnisse aus der Forschung

    Einmaischen & Vergären Forschung Recht & Gesetz

    Methanol kommt naturgemäß in allen Obstmaischen vor und gelangt, da eine destillative Abscheidung (noch) nicht möglich ist, in die Destillate. Aufgrund gesundheitlicher Aspekte schreibt der Gesetzgeber die Einhaltung vorgebener Höchstgehalte vor. Vor diesem Hintergrund gewinnen Versuche, die die...

  • Vergärung unter CO2-Überdruck?

    Birnen Einmaischen & Vergären Forschung Kernobst

    Die Herstellung hochwertiger Destillate aus Williams Christbirnen ist für jeden Brenner immer wieder eine neue Herausforderung, da für das typische Williamsaroma nur wenige Komponenten verantwortlich sind. Eine am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim...

  • Pektin und die Funktion von Enzymen (I)

    Enzyme Forschung Obstbrand

    Der Methanolgehalt ist ein wichtiges Qualitätskriterium für Obstdestillate. Methanol bildet sich vor und während der Vergärung von Früchten aus den im Pflanzenreich weit verbreiteten Pektinen. Durch die Aktivität fruchteigener Enzyme während der Gärung wird stets Methanol freigesetzt. Die Frage...

  • Computergesteuerte Brennanlagen

    Brenntechnik Forschung

    Im Zuge des Kellerneubaus an der Lehr- und Versuchsanstalt in Weinsberg wurden auch die Räume der Frucht- und Brennereitechnologie neu konzipiert sowie die Brennereitechnik auf den neusten Stand gebracht. Im folgenden Beitrag soll über die Erfahrungen mit der neuen Destillationsanlage berichtet...