Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rohstoffe & Obstbau

Vom eigenen Obstanbau bis hin zu zugekauftem Malz. Obstrohstoffe und Mehlige Rohstoffe. Es gibt kaum einen Rohstoff, zu dem es nicht schon in der Kleinbrennerei einen Fachartikel gibt
  • Akkukettensägen Schnittige Neuheiten

    Obstbau Zubehör

    Vormals belächelt, haben sie sich zu einer ernst zu nehmende Konkurrenz zu den Zweitaktermaschinen entwickelt. Sowohl im Privat- als auch im Profibereich werden sie nicht nur in der Baumkronenpflege eingesetzt. Die gestiegene Energiedichte der Akkus und höhere Motorleistungen erlaubensogar...

  • Artenkenntnisse für Brenner Die Vogelwelt der Streuobstwiesen

    Obstbau Streuobst

    Streuobstwiesen mit ihrer Kombination von Baumhainen und darunter liegenden Mähwiesen liefern die Rohstoffe für die Brennerei. In Deutschland sind rund 3.000 Obstsorten bekannt. Davon sind mindestens 1.400 Apfelsorten und 1.000 Birnensorten. Doch die extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen sind...

  • Top-Themen

    • Effektive Häcksler Alles schön kurz und klein

      Obstbau

      Bei Baumpflege und Fällarbeiten auf Streuobst wiesen und im Intensivobstbau fällt Astholz in Massen an. Die wenigsten Teile davon sind ökonomisch irgendwie nutzbar. Da bleibt dann nur das Häckseln für die Kompostierung an Ort und Stelle oder den kosten günstigeren Weitertransport.

  • Buchvorstellung Die besten Sorten für die Brennerei

    Obstbau

    Die Anzahl an Obstsorten geht in die Tausende. Die Vielfalt ist kaum überschaubar. Auch für den Brenner nicht, der an das Obst ganz andere Ansprüche stellt als der Erzeuger von Tafelfrüchten oder der Hobbygärtner. Für ihn zählen neben dem Aroma vor allem der Zuckergehalt und die potenzielle...

  • Reinigung von Schnittgeräten Immer scharf und sauber bleiben

    Obstbau

    Hand- und Astscheren benötigen regelmäßig ein gewisses Maß an Pflege. Besonders Bypassscheren sind davon betroffen. Denn ihre Funktionsweise ist maßgeblich vom Zusammenspiel des Klingenpaares und der Leichtgängigkeit der beweglichen Teile abhängig, egal ob sie per Muskelkraft oder per...

    • Neue Erkrankung auf dem Vormarsch Sind Ihre Apfelbäume betroffen?

      Obstbau

      Seit dem Jahr 2010 i st in Süddeutschland eine neue Pilzkrankheit auf Apfelblättern zu beobachten. Der Befall mit Marssonina coronaria beginnt ab Frühsommer mit braunschwarzen Punkten auf einzelnen Blättern. Je nach Witterung bilden sich innerhalb weniger Wochen über den Baum verteilte...

  • Pfiffige Geräte für die (Streu-)Obsternte

    Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Streuobst

    Neben der Vermarktung hochwertiger Edelbrände und anderer Streuobstprodukte ist die Rationalisierung der Ernte ein entscheidender Baustein zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen. Die Brennkirschenernte steht vor der Tür. Doch welche Technik lässt sich dabei sinnvoll einsetzen?

  • Leiterunfälle: Sicherheit beginnt im Kopf

    Leiterunfälle vermeiden – Sicherheit beginnt im Kopf

    Obstbau Streuobst

    Es ist eine traurige Tatsache: Leiterunfälle in Landwirtschaft und Gartenbau nehmen nach wie vor einen Spitzenplatz in der Unfallstatistik der Berufsgenossenschaften ein. Vor dem Hintergrund, dass von den jährlich ca. 4300 registrierten Unfällen (davon 20 mit tödlichem Ausgang) mehr als drei...

  • Tipps zu Anbau und Verwertung

    Kernobst Messen Obstbau Streuobst

    Wer auf der Fruchtwelt Bodensee nach Streuobst- bzw. alten Kernobstsorten zum Brennen Ausschau hielt, wurde fündig, wenngleich das Angebot im Verhältnis zu Tafelobst deutlich geringer war. Und auch die Versuchsanstalten warteten mit reichhaltigen Informationen über ihre Forschungsprojekte und...

  • Sortenwahl im Streuobstbau

    Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

    Die Pflege und Ernte einer Obstwiese kann viel Freude bereiten und ein idealer Ausgleich zur hektischen Betriebsamkeit des Alltags sein. Vorrausetzung hierfür ist aber, dass die Bäume gut gedeihen, Ertrag bringen und die Früchte, für welchen Zweck auch immer, gut verwertbar sind. Das gilt auch und...

  • Mistelbefall – Problem für Streuobstwiesen

    Obstbau Streuobst

    Was für den einen von Nutzen, ist für den anderen schädlich. So auch bei der Mistel. Auf der anderen Seite Futterquelle für viele Vogelarten im Winter, breitet sie sich derzeit vor allem im Streuobstbau so stark aus, dass vierlerorts Alarm geschlagen wird – der Ertrag der geschwächten Bäume geht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Nicht nur sammeln, sondern auch nutzen!

    Marketing Obstbau Streuobst

    Liechtenstein hat ein großes Repertoire an alten Obstsorten. Der liechtensteinische Verein „Hortus“, der sich zur Aufgabe gemacht hat, alte Sorten aufzuspüren und für ihren Erhalt zu sorgen, stellte in Schaan über 100 solcher alter Sorten aus.