Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neuer Obmann: Edelbrandsommeliers Oberösterreich

Vorstand Edelbrandsommeliers Oberösterreich: Unterstützt wird der neue Obmann Christian Pirklbauer von der Schriftführerin Gertraud Gröbl, Kassier Alexander Habe, Kassier Stellvertreter Dominik Mühlberger, Obmann Stellvertreter Dominik Rosner und den Beiräten Rosi Huber und Josef Widegger
In einer jüngst abgehaltenen Versammlung wurde Christian Pirklbauer, ein bekannter Mühlviertler Brenner, einstimmig zum neuen Obmann der Oberösterreichischen Edelbrandsommeliers gewählt. Mit dieser Wahl kommt der Sitz des Vereins nach Grünbach bei Freistadt.

lesen


Kooperation zwischen BSI und DStGB: Gemeinsames Positionspapier

Alkoholprävention ist eine gesellschaftliche Aufgabe.
Alkoholprävention ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Man kann sie nicht alleine stemmen. Darum haben sich zwei Verbände, die für die Hersteller alkoholhaltiger Getränke und die Städte und Gemeinden stehen, zusammengetan. Gemeinsam haben sie ein Positionspapier verabschiedet.

lesen


Fruchtsaftsaison eingeläutet: Der Streuobst-Macher

Sie engagieren sich in Kirchheim am Ries für das regionale Streuobst (v. l.): Mario Hofelich, 2. Vorsitzender des OGV, Timo Schumann, Daniel Übele, dessen Vater Dietmar Übele und Bürgermeister Danyel Atalay. 
Daniel Übele führt eine Kelterei im Ostalbkreis. Mit einer lokalen Streuobstinitiative bindet er Jugendliche, die Gemeinde und örtliche Vereine in die Rohstoffbeschaffung ein. Anfang September stellte er das bewährte Konzept in Kirchheim am Ries vor.

lesen


Alte Obstsorten: Sortenschilder zum Download

Alte Apfelsorten – nicht unbedingt professionell präsentiert.
Im Herbst finden regelmäßig Obstsortenausstellungen statt, die unter anderem von Obst- und Gartenbauvereinen ausgerichtet werden. Die Erstellung der Sortenschilder ist eine extrem zeitaufwendige Aufgabe. Die nun mit den neuen Sortenschilder der LWG Veitshöchheim der Vergangenheit angehört.

lesen


Torfige New Makes: Verbreitet, aber verboten

Torffeuer zum Darren von Malz bei der schottischen Brennerei Laphroaig auf der Hebrideninsel Islay.
Torfige Whiskys sind beliebt. Torfige New Makes auch, sie sind aber in Deutschland verboten. Das kam jüngst an den Tag, als die Lebensmittelüberwachung das Produkt eines Brenners als nicht verkehrsfähig einstufte.

lesen


Daten aus der Alkoholwirtschaft 2025: Aufschlussreiche Statistik

Ausschnitt des Titelblattes Daten aus der Alkoholwirtschaft 2025
Nüchterne Zahlen? Verbinden wohl nur die Wenigsten mit dem Genuss von Alkohol. Doch wenn man sich einen Überblick über die Alkoholwirtschaft verschaffen möchte, um zu wissen, welche Spirituosen die Favoriten der Deutschen sind, wo sie diese kaufen und in welchem Maße der Staat an diesen Käufen partizipiert, dann ist ein Blick auf die Zahlen unumgänglich.

lesen


Start in die Kernobstsaison am Bodensee: Hoffen auf einen guten Apfelmarkt

Offizieller Start in die Apfelsaison am Bodensee mit (v. l.) WOG-Geschäftsführer Jürgen Nüssle, KOB-Sortenprüfer Dr. Ulrich Mayr, Staatssekretärin Sabine Kurtz, Obstregionsvorsitzender Thomas Heilig, Obstregionsgeschäftsführerin Anja Renz und Obstregionsvorsitzender Erich Röhrenbach.
Die Ernte der Lagersorten ist angelaufen. Vergangene Woche erfolgte auf dem Apfel- und Ferienhof von Monika und Christoph Steffelin in Markdorf-Ittendorf nun medienwirksam auch der offizielle Start in die Apfelsaison am Bodensee.

lesen


Regionale Cocktails: Kultur und Natur im Einklang

Die drei baden-württembergischen Kleinbrenner-Verbände nahmen den Zuschussbescheid im Esslinger Teamwerk aus den Händen von Landwirtschaftsminister Peter Hauk entgegen. Ebenfalls anwesend waren der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Manuel Hagel und die CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer.
Am 28. Juli erhielten die drei Landesverbände der Kleinbrenner aus den Händen von Landwirtschaftsminister Peter Hauk einen Zuschussbescheid in Höhe von 220.000 Euro für die Umsetzung eines Cocktail-Projektes.

lesen


Konsummuster-Studie: Maßvoller Spirituosengenuss

Cognac-Glas und Schokolade
Eine aktuelle Studie im Auftrag des BSI zum Konsum von Spirituosen in Deutschland zeigt: 95 Prozent der Konsumenten trinken Spirituosen im Rahmen des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) als risikoarm bezeichneten Konsums.

lesen


Kommentar einer Brennerin: Von den wahren Problemen

Katrin Schray
Der Drogenbeauftragte Hendrik Streeck will gegen den Alkoholkonsum in Deutschland vorgehen. Die Brennerin Katrin Schray meint, es gebe da für ihn wichtigere Aufgaben. Ein Kommentar.

lesen


Agrarmarkt aktuell: Stein- und Kernobst

Zwetschgen vor der Ernte.
Marktentwicklung bei Tafeläpfeln, Erdbeeren, Kirschen, Zwetschgen. Angefangen bei den Äpfeln: Anfang Juni wurden die letzten Restmengen Gala Royal und Kanzi abverkauft.

lesen


Geoschutz: Gesetzentwurf vorgelegt

Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Alois Rainer bei seiner Antrittsvorstellung im BMLEH.
Geografische Angaben für Agrarerzeugnisse sollen besser geschützt und ihre Eintragung erleichtert werden. Für handwerkliche und industrielle Erzeugnisse wird erstmals ein EU-weiter Schutz ermöglicht. Das sieht ein vom Bundeskabinett beschlossener Gesetzentwurf vor.

lesen


Prämierung Kleinbrenner Nord-Württemberg: BrennKunstAwards

Prämierungsfeier Kleinbrenner Nord-Württemberg: Gruppenbild aller Kategoriensieger
Weil Brennen eine Kunst ist, vor allem aber, um eine andere, auch jüngere Zielgruppe anzusprechen, ist die Landesprämierung der Nord-Württemberger Kleinbrenner umbenannt worden. In BrennKunstAward.

lesen


Zertifikat 100 Prozent Streuobst: Ein Markenzeichen für Streuobst

Wissen, was drin ist: Ein Zertifikat könnte dazu beitragen, die Sichtbarkeit von Streuobstprodukten zu steigern.
Mit dem Projekt "Treehugger - Aufbau eines Gemeinschaftsmarketings für Hochstamm-Streuobst-Produkte" arbeitet der Verein Hochstamm Deutschland seit 2020 an einem Markenzeichen für Produkte, die ausschließlich aus Streuobst hergestellt wurden.

lesen


Kalkulationshilfe für Streuobst: Ist meine Wiese wirtschaftlich?

Die Kalkulationshilfe ist ein nützliches Werkzeug, um die Wirtschaftlichkeit der eigenen Wiese zu berechnen.
Immer mehr Streuobstwiesen-Besitzer haben das Gefühl, es lohne sich nicht mehr, die eigene Wiese zu bewirtschaften. Ob diese Annahme der Wirklichkeit entspricht, lässt sich nun mit einer Kalkulationshilfe überprüfen.

lesen


mehr