Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Verordnung: Geoschutz in der Kritik

Stefan Penninger, Vorsitzender des Verbands der Bayerischen Spirituosenindustrie.
So soll es sein: Der Geoschutz bietet einen Wettbewerbsvorteil, er erhöht die Wertschöpfung, schafft Arbeitsplätze und bewahrt das kulturelles Erbe. Der Verband der Bayerischen Spirituosenindustrie hat aber die Sorge, dass das Gegenteil der Fall ist.

lesen


Niederösterreich: Nussfest in Krummnussbaum

Gleich vier Hoheiten repräsentieren für 2 Jahre die Walnuss und die Gemeinde Krummnussbaum: die Nussprinzessinnen Vanessa Kölbinger, Nadine Enne, Nina Enengel und die Nusskönigin Anita Auer.
Seit 2003 findet am ersten Oktoberwochenende in Krummnussbaum alljährlich ein großes regionales Nussfest statt.

lesen


Mitgliederversammlung BVO: Aktuelle Fragen im Fokus

Mitgliederversammlung der Obstverschlussbrenner 2025 auf Burg Windeck mit Referenten und Gästen.
Die Herausforderungen für die Kleinbrenner wie für die Obstverschlussbrenner sind teilweise die selben. Darum ergibt es Sinn, darauf gemeinsame Antworten zu finden. Dazu zählen zwei Initiativen, die bei der Mitgliederversammlung der Obstverschlussbrenner auf der Tagesordnung standen.

lesen


Agrarmarkt aktuell: Tafeläpfel und Zwetschgen

Äpfel.
Bei guter Einteilung, schafften alterntige Äpfel einen nahtlosen Übergang zur neuen Saison. Ohne das Auftun einer Versorgungslücke konnten sich die Preise zu Beginn der neuen Vermarktungsperiode zunächst auch mehr oder weniger auf dem Niveau der Vorsaison weiter fortsetzen.

lesen


Erhöhung des Brennkontingents: Bundesländer für Erhöhung

Die Abfindungsbrennerei trägt wesentlich zum Erhalt der wertvollen Streuobstwiesen bei.
Ende September hat sich die Agrarministerkonferenz (AMK) mit der Abfindungsbrennerei beschäftigt. Auf Antrag Baden-Württembergs sollen bürokratische Hürden abgebaut werden. Es geht unter anderem um die Erhöhung des Brennkontingentes.

lesen


Pielachtaler Dirndlkirtag: Wenn Dirndln feiern

Großer Andrang beim 17. Pielachtaler Dirndlkirtag.
Nach den Hochwasserereignissen im Vorjahr musste der Pielachtaler Dirndlkirtag um ein Jahr verschoben werden. Heuer ging das Fest der Dirndl bei bestem Herbstwetter in der Gemeinde Frankenfels über die Bühne.

lesen


Digitale Datenerfassung: SEPP – die neue App für den Streuobstbau

Bildschirmaufnahmen verschiedener Anwendungsbereiche der App: Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und intuitiv zu bedienen.
Mit der neuen Sortenerfassungs- und Pflege-App (SEPP) können Streuobstbäume mit ihren Eigenschaften und ihrem Pflegezustand direkt auf der Streuobstwiese digital erfasst werden. Die Daten werden in einem Obstbaumkataster gespeichert.

lesen


Verwertung Streuobst: Liste der Mostereien und Brennereien

Wo eigene Brände und eigener Saft hergestellt werden können, zeigt eine deutschlandweite Übersicht unter www.streuobst.de. Hier sind 422 Mostereien, 130 Brennereien und 12 Ölmühlen verzeichnet.

lesen


An der HS Osnabrück gezüchtet: Neu: allergikerfreundliche Äpfel

Prof. Dr. Werner Dierend mit den neuen Apfelsorten Pompur auf einem Teil der Versuchsflächen an der Hochschule Osnabrück.
Was vor vielen Jahren an der Hochschule Osnabrück begann, wird bald im Supermarktregal zu finden sein: Ab dem 15. November werden unter dem Namen Pompur die ersten beiden offiziell allergikerfreundlichen Apfelsorten im Handel erhältlich sein.

lesen


Kooperation zwischen BSI und DStGB: Gemeinsames Positionspapier

Alkoholprävention ist eine gesellschaftliche Aufgabe.
Alkoholprävention ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Man kann sie nicht alleine stemmen. Darum haben sich zwei Verbände, die für die Hersteller alkoholhaltiger Getränke und die Städte und Gemeinden stehen, zusammengetan. Gemeinsam haben sie ein Positionspapier verabschiedet.

lesen


Neuer Obmann: Edelbrandsommeliers Oberösterreich

Vorstand Edelbrandsommeliers Oberösterreich: Unterstützt wird der neue Obmann Christian Pirklbauer von der Schriftführerin Gertraud Gröbl, Kassier Alexander Habe, Kassier Stellvertreter Dominik Mühlberger, Obmann Stellvertreter Dominik Rosner und den Beiräten Rosi Huber und Josef Widegger
In einer jüngst abgehaltenen Versammlung wurde Christian Pirklbauer, ein bekannter Mühlviertler Brenner, einstimmig zum neuen Obmann der Oberösterreichischen Edelbrandsommeliers gewählt. Mit dieser Wahl kommt der Sitz des Vereins nach Grünbach bei Freistadt.

lesen


Fruchtsaftsaison eingeläutet: Der Streuobst-Macher

Sie engagieren sich in Kirchheim am Ries für das regionale Streuobst (v. l.): Mario Hofelich, 2. Vorsitzender des OGV, Timo Schumann, Daniel Übele, dessen Vater Dietmar Übele und Bürgermeister Danyel Atalay. 
Daniel Übele führt eine Kelterei im Ostalbkreis. Mit einer lokalen Streuobstinitiative bindet er Jugendliche, die Gemeinde und örtliche Vereine in die Rohstoffbeschaffung ein. Anfang September stellte er das bewährte Konzept in Kirchheim am Ries vor.

lesen


Alte Obstsorten: Sortenschilder zum Download

Alte Apfelsorten – nicht unbedingt professionell präsentiert.
Im Herbst finden regelmäßig Obstsortenausstellungen statt, die unter anderem von Obst- und Gartenbauvereinen ausgerichtet werden. Die Erstellung der Sortenschilder ist eine extrem zeitaufwendige Aufgabe. Die nun mit den neuen Sortenschilder der LWG Veitshöchheim der Vergangenheit angehört.

lesen


Torfige New Makes: Verbreitet, aber verboten

Torffeuer zum Darren von Malz bei der schottischen Brennerei Laphroaig auf der Hebrideninsel Islay.
Torfige Whiskys sind beliebt. Torfige New Makes auch, sie sind aber in Deutschland verboten. Das kam jüngst an den Tag, als die Lebensmittelüberwachung das Produkt eines Brenners als nicht verkehrsfähig einstufte.

lesen


Daten aus der Alkoholwirtschaft 2025: Aufschlussreiche Statistik

Ausschnitt des Titelblattes Daten aus der Alkoholwirtschaft 2025
Nüchterne Zahlen? Verbinden wohl nur die Wenigsten mit dem Genuss von Alkohol. Doch wenn man sich einen Überblick über die Alkoholwirtschaft verschaffen möchte, um zu wissen, welche Spirituosen die Favoriten der Deutschen sind, wo sie diese kaufen und in welchem Maße der Staat an diesen Käufen partizipiert, dann ist ein Blick auf die Zahlen unumgänglich.

lesen


mehr