Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kilber Destillatpräsentation

Edle Brände in alten Mauern

Seit 27 Jahren organsiert die Kilber Edelbrandgemeinschaft eine kleine feine Produktpräsentation in den historischen Räumlichkeiten eines ehemaligen Bürgerspitals.

von Christian Haydn erschienen am 11.11.2025
Artikel teilen:
Edle Brände in alten Mauern: Kilber Edelbrandpräsentation 2025
Edle Brände in alten Mauern: Kilber Edelbrandpräsentation 2025 © Christian Haydn

Dieses Baujuwel aus dem 15. Jahrhundert liegt im Zentrum der Marktgemeinde Kilb im Niederösterreichischen Mostviertel und dient Kultur- und Ausstellungszwecken. In den ersten 12 Jahre organisierten die 5 Kilber Edelbrenner diesen Event alleine. Seit dem Jahr 2000 ist auch der örtliche Imkerverein mit dabei.

Die 2.800 Einwohner zählende Marktgemeinde Kilb blickt auf eine große Tradition im Obstbau, der Obstverarbeitung und auch in der Bienenhaltung zurück. Darauf und auf überbetriebliche Kooperationen aufbauend, werden Anfang November die Räumlichkeiten des Bürgerspitals für einen Tag zum Treffpunkt der Edelbrand-, Likör und Honigliebhaber.

106 Spirituosen

Dabei konnten 106 verschiedene Spirituosen, Wald-, Blüten-, Mischhonige, Honigbier und Honigkrustenleberkäse verkostet werden. Mit der Kilber Schnapsolympiade wurde nicht das Trinkvermögen der Besucher getestet, sondern deren Wissen. Wer die Fragen zur Bienenwirtschaft und zur Destillation richtig beantwortete, nahm an der Verlosung von Sachpreisen teil. Zu gewinnen gab es etwa eine Elsbeerpflanze, einen Bienenkorb, ein Nussbäumchen, Edelbrand- und Likörgutscheine oder eine kommentierte Edelbrandverkostung.

Etwa 150 Besucher nutzten im Laufe des Sonntagnachmittages die Gelegenheit, die hochprozentige und süße Produktvielfalt zu verkosten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren