Gemeinsames Event Die Schweiz brennt
Bereits zum fünften Mal wurde Anfang November in der Schweiz ein nationaler Brennertag unter dem Motto "DieSchweiz brennt" durchgeführt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Bereits zum fünften Mal wurde Anfang November in der Schweiz ein nationaler Brennertag unter dem Motto "DieSchweiz brennt" durchgeführt.
Dieser November hat es in sich: Gleich drei Messen für Brenner stehen im Kalender. Die Ausrichtung ist jeweils eine andere, sodass sich ein Besuch aller Veranstaltungen lohnen kann. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Messeschwerpunkte und das jeweilige Programm.
Die Gesellschaft für die Geschichte des Branntweins e. V. (GGBW) hat sich im September mit ihrem jüngst entwickelten Logo sowie ihren Zielen und Aufgaben der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum 15. Dezember 2018 hatte Werner Albrecht vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zur...
Zum 26. Mal wurden Vorarlbergs beste Edelbrände, Liköre, Moste, Fruchtsäfte und Essige mit einem Gütesiegel ausgezeichnet. Über den zahlreichen Besuch freuten sich die Veranstalter und vor allem die Brenner.
Der Verein Rosenhut ist eine Vereinigung fränkischer Edelbrenner. Das 25-jährige Jubiläum wurde am 25. Juli 2019 in der Zehntscheune in Schlüsselfeld mit eingeladenen Gästen und Freunden gebührend gefeiert.
Als internationale Plattform steht die Intervitis Interfructa für den Austausch von Wissenschaft, Politik und Praxis. Führende Hersteller bilden den Kern der Veranstaltung und präsentieren dort ihre Entwicklungen für den Wein und Spirituosensektor. Nun passen die Verantwortlichen nicht nur den...
Circa 6.000 Besucher nutzten die Messe "Die Badische", um sich über 1.100 Weine, Sekte und Spirituosen sowie Kulinarik zu informieren und einzukaufen. Die Messe war also der passende Rahmen für die Übergabe der Meisterbriefe. Vor eineinhalb Jahren hatte der Meisterkurs im Beruf Brenner begonnen....
Der Rundgang über die Direktvermarktermesse in Wieselburg zeigte vor allem im Bereich der Ausstattung einige Neuerungen. Je hochwertiger oder trendiger die Produkte sind, desto eher sind Brenner bereit, in die Präsentation ihrer Erzeugnisse zu investieren. In der Erwartung, dass es sich lohnt.
Die Messe ist Europas größte Veranstaltung für handwerklich produzierte Spirituosen. Die Teilnahme von 98 Brennereien und Likörmanufakturen aus 14 Ländern lockte am 7. und 8. März viele Besucher an. Das Angebot zeigte die große Vielfalt der handgemachten Spirituosen, von A wie Amaro bis Z wie...
Die Destillata firmiert mit Stolz als "internationale Edelbrandmeisterschaft" - zu Recht. Brenner aus elf Nationen hatten teilgenommen und erwarteten am 22. März mit Spannung, wer in diesem Jahr in die Medaillenränge Aufnahme fand.
Ende März trafen sich die Pfälzer Kleinund Obstbrenner zu Ihrer Mitgliederversammlung in Ilbesheim bei Landau. Der 2. Vorsitzende des Verbandes Willi Peter, der den erkrankten, jedoch im Publikum sitzenden Vorsitzenden Otto Hey vertrat, konnte trotz sonnigen Frühlingswetters zahlreiche Mitglieder...
Lange Jahre wurden die Versammlungen der Kleinbrenner von der Diskussion ums Branntweinmonopol bestimmt. Das Monopol gehört der Vergangenheit an und damit auch diese Diskussionen. Jetzt geht es um die Nachfolgeregelungen und deren Optimierung. So auch am 27. Februar, als der Verband badischer...
Der Name Metzler bleibt. Nur einen neuen Vornamen müssen sich die Kleinund Obstbrenner künftig merken. Statt Claudia steht nun Andreas in der Verantwortung für den 2.160 Mitglieder zählenden Verband Südwürttemberg/ Hohenzollern. Das erbrachten die Wahlen zum Vorsitzenden bei der...
Am 20. Januar fand im Seminarraum der Autobahnraststätte Rosenberger in Hohenems die Jahreshauptversammlung der Vereinigung der Abfindungs- und Kleinbrenner Österreichs (VAKÖ) statt. Obmann Elmar Domig begrüßte zahlreiche Mitglieder, Aussteller und Gäste. Herzlich willkommen hieß der Obmann den...
Mit Spannung wurden in Meckatz im Kreis Lindau die Ausführungen von Bundesgeschäftsführer Gerald Erdrich erwartet, zumal die neue Gesetzeslage in der Praxis noch nicht ganz rund läuft.
Anfang Februar hatte der Landesverband der Klein- und Obstbrenner Nord-Württemberg e. V. s eine Mitglieder nach Möglingen bei Ludwigsburg, nach Neidlingen im Landkreis Esslingen und nach Kupferzell im Hohenlohekreis eingeladen. Es wurde ein einheitliches Programm geboten. Die Kleinbrennerei war am...
Mit dem Ende des Branntweinmonopols stehen die Kleinbrenner vor der Herausforderung einer stärkeren Vermarktung, insbesondere der Direktvermarktung. Die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg stellte am 16. Januar das Thema in den Mittelpunkt ihres Info-Nachmittags für...
Die meisten der 570 Mitglieder des Südostbayerischen Verbandes der Obst- und Kleinbrenner sind mit der Arbeit ihres Verbandes zufrieden. Das belegt eine Befragung, an der sich fast 900 Kleinbrenner aus ganz Bayern beteiligt haben.
Massive Spätfröste in 2017, große Trockenheit in 2018 - die Wetter extreme nehmen zu, das Klima ändert sich. Das stellt den Obstbau vor Herausforderungen. Deutlich wurde dies in einem Praxis-Workshop in Salem. Eingeladen hatte die Bodensee-Stiftung mit der Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo).
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo