Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Verwertung

    • Exkursion zur Mosterei Möhl bei der Bregenzer Streuobsttagung

      Internationaler Streuobsttag Zusammenkunft in Bregenz

      Brennerveranstaltungen Österreich Schweiz Streuobst Vermarktung Verwertung

      Das Dreiländereck am Bodensee ist wegen der gemeinsamen Sprache und der grenzüberschreitenden Obstbautradition prädestiniert für eine gemeinsame Veranstaltung zum Thema Streuobst. Fast ein Wunder, dass es eine solche noch nicht gegeben hat. Kein Wunder aber, dass die erste nun ein voller Erfolg...

    • VERWERTUNG Damit ist gut Kirschen essen

      Fruchtsaft Kirschen Steinobst Verwertung

      Süßkirschen schmecken frisch am besten, Sauerkirschen sind eher Verwertungsfrüchte. Wir geben Ihnen hier einige Hinweise, die zeigen, wie vielfältig Sie Kirschen verwerten können, was Sie alles aus diesen Früchten machen können – außer natürlich köstliche Brände …

    • VERWERTUNG UND VEREDLUNG Cider aus Streuobst

      Cider | Cidre Streuobst Verwertung

      Verschiedene Verwertungsmethoden können dabei helfen, vernachlässigte Streuobstwiesen wieder lukrativer zu machen. Alle diese Methoden basieren darauf, das gewonnene Obst zu verwerten. Eine dieser Methoden ist die Produktion eines Ciders, wie sie die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und...

    • HOLZ- UND FRUCHTNUTZEN, Teil II Kirschbaumholz

      Holz Obstbau Verwertung

      Als geeignete Baumarten für die Wertholz-Gewinnung aus Streuobstwiesen oder sonstigen Agroforst- Systemen (siehe KB 02/2023) stehen über 20 Arten zur Auswahl, darunter viele Obstarten: Kirsche, Speierling, Elsbeere, Walnuss, Birne, Edelkastanie, Kornelkirsche, Myrobalane, Holunder und Apfel. Näher...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Fachstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Andrea Uhlich Christian Beckmann Tino Gmach OLwR Andrea Düfelsiek Cora-Angelina Lange Dipl.-Päd. Siegfried Launer Beatrice Pohl Johann Portner Jens-Tobias Scholz Wolfgang Scholz Johannes Würdinger
    Biogasanlagen

    Biogasanlagen

    Uwe Görisch Markus Helm
    Enten und Gänse

    Enten und Gänse

    Heinz Pingel
    Kiwi

    Kiwi

    Magda Bauckmann
    Kräutergarten - einfach machen!

    Kräutergarten - einfach machen!

    Christine Weidenweber
    Nutztierhaltung und -hygiene

    Nutztierhaltung und -hygiene

    Steffen Hoy Matthias Gauly Joachim Krieter
    Rezepte für die große Ernte

    Rezepte für die große Ernte

    Claudia Boss-Teichmann
    Streuobstbau

    Streuobstbau

    Markus Zehnder Friedrich Weller
    Unsere erste Obstwiese

    Unsere erste Obstwiese

    Rolf Heinzelmann Manfred Nuber
    • Frucht- und Wertholznutzen ist nicht leicht unter einen Hut zu bringen.

      HOLZ- UND FRUCHTNUTZEN, Teil I Obstwertholzwiesen

      Holz Obstbau Verwertung

      Werden Wertholzwiesen nicht als reine Holzlieferanten mit ökologischem Zusatznutzen gesehen, sondern ist gleichfalls der Fruchtnutzen als Rohstoff für Brennereien erwünscht, sind spezielle Kriterien zu beachten.

    • MARILLEN - TEIL III Mit voller Frucht aufs Brot

      Herstellung Marillen | Aprikosen Verwertung

      Nicht nur in Österreich ist Konfitüre aus Marillen beziehungsweise Aprikosen sehr beliebt. Ihre helle Farbe und ihr einzigartiges Aroma wird von vielen Konsumenten geschätzt. Die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Marillenkonfitüre bedarf jedoch einiger Erfahrung und vor allem sehr guter...

    • NEUE OBSTSORTEN FÜR DIE BRENNEREI Exotische Früchte

      LWG Heidelberg Obstbau Verwertung

      Der Klimaerwärmung lässt den Anbau neuer Obstsorten in heimischen Gefilden zu. Die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Garten bau (LWG) hat daher in den vergangenen Jahren einige spannende Sorten getestet, nicht zuletzt auch auf ihre Eignung als Brennfrüchte.

    • Verwertung von Biomasse 6 Volumenprozent aus Apfelresten

      Äpfel Obstbrand Verarbeitung Verwertung

      Reststoffe aus der Apfelsaftproduktion werden in Deutschland bisher meist zu Tierfutter verarbeitet. Doch aus Apfelschalen und -kernen können auch höherwertige Produkte gewonnen werden – neben Ethanol auch Essig- und Zitronensäure.

    • Weihnachten Festliche Desserts

      Obstbau Verwertung

      Alle Jahre wieder präsentieren wir Ihnen Ideen für leckere Speisen und Getränke. Und wieder kommen sie von Familie Kottmann, die in Bad Ditzenbach-Gosbach den Gasthof Restaurant Hirsch betreibt. Dort wurden von Andreas und August Kottmann die Rezepte entwickelt und umgesetzt, dort wurde auch...

    • Apfelchips – kross, lecker und gesund!

      Äpfel Kernobst Verwertung

      In kurzer Zeit haben die knusprigen Apfelchips die etwas weicheren Apfelringe in der Verbrauchergunst verdrängt. Krosse Chips lassen sich (auch) für den Hofladen leicht selber herstellen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, wie es geht und was Sie dafür brauchen.

    • Getreideverarbeitung in der Brennerei

      Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

      Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Brennerei ist mit einem höheren technischen Aufwand verbunden. Die lange Lagerkapazität sowie die hohen Ausbeuten beispielsweise von Getreide machen dies jedoch äußerst interessant für den Brenner, allerdings nur, wenn die Stärke vollständig...

    • Apfelsecco – ein trendiger und prickelnder Genuss

      Äpfel Kernobst Marketing Vermarktung Verwertung

      Fruchtweine genießen in Deutschland eine lange Tradition . Regionale Produkte wie "Schwäbischer Most" oder auch "Hessischer Apfelwein" sind in den jeweiligen Regionen bekannt und beliebt, sind jedoch kaum auf andere Regionen übertragbar . Hinzu kommt, dass das Geschmacksprofil bei jüngeren...

    • Spritzige Ideen aus Streuobst

      Äpfel Betriebsporträt Direktvermarktung Kernobst Marketing Streuobst Vermarktung Verwertung

      Quereinsteiger, Aussteiger, Aufsteiger. Das alles ist Klaus Jung. Quereinsteiger ist er, weil er nicht vom Fach ist. Kein Ingenieur für Getränketechnologie oder Fachkraft für Obstbau, sondern Büromaschinenmechaniker. Aussteiger ist er, weil er diesen Beruf für das Obst an den Nagel gehängt hat....

    • Eine Manufaktur kommt auf Touren

      Betriebsporträt Brenntechnik Direktvermarktung Marketing Most Vermarktung Verwertung

      Der Vorteil der ländlichen Region rund um Tübingen ist gleichzeitig auch ihr Nachteil. Zumindest für einen Kleinbrenner und Saftproduzenten wie Rainer Broch. Viel Platz für Landwirtschaft und Streuobstwiesen bedeutet eine geringe Siedlungsdichte. Und das wiederum bedeutet, dem großen Obstangebot...

    • Senkrechtstart im Hopfenland

      Betriebsporträt Destillate Direktvermarktung Etiketten Gin Marketing Schaubrennerei Vermarktung Verwertung

      Hopfengärten, so weit das Auge reicht: 15000 ha in der bayerischen Hallertau. Von hier kommt ein knappes Drittel der Weltproduktion. Obstbau beschränkt sich da auf wenige Hektar. Obstdestillate findet man noch seltener. Eine Chance für ihre neue Brennerei, so sehen es Josef und Sofie Badhorn. Denn...

    • Fruchtsäfte und Fruchtweine (III)

      Beerenobst Steinobst Verwertung

      Während die Nachfrage nach trüben Apfelsäften zunimmt, werden Beeren- und Steinobstsäfte sowie Obst- und Fruchtweine weiterhin meist klar vermarktet. Was Sie bei der Klärung und Stabilisierung bis zur Abfüllung beachten müssen, erfahren Sie im folgenden abschließenden Teil unserer Serie.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • So verarbeiten Sie stärkehaltige Rohstoffe

      Abfindungsbrennerei Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

      Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Abfindungsbrennerei zeigt aufgrund der zahlreichen Anfragen an die Redaktion, dass viele Brenner auf diesem Gebiet Neuland betreten. Anlass für uns, das Thema ausführlich zu behandeln. Der folgende Beitrag erläutert die Grundlagen und gibt nützliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren