Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • BRÄNDE AUS MAZERATION UND DESTILLATION Das Zwischending

    Destillation Herstellung Mazeration Obstbrand

    Die Kategorie der Brände gewonnen durch Mazeration und Destillation wurde in Deutschland erstmals mit dem Erlass der ersten europäischen Spirituosenverordnung am 15. Dezember 1989 eingeführt. In Frankreich hat diese Produktionsweise und Produktkategorie eine lange Tradition, bei uns eher nicht....

  • DESTILLATIONSWEISEN Bessere Brände

    Abtrennung Destillation Herstellung Obstbrand

    Kein wissenschaftlich abgesicherter Artikel, sondern ein praktischer Erfahrungsbericht – das ist der folgende Artikel. Er kann Sie zu eigenen Versuchen zur Qualitätsverbesserung Ihrer Brände anregen.

  • MODIFIZIERTE GLEICHSTROMDESTILLATION Optimal brennen fürs Aroma

    Abtrennung Destillation Herstellung Marillen | Aprikosen Obstbrand

    Welches Destillationsverfahren ist für Obstbrände am besten? Rau- und Feinbrand, also im Gleichstrom, oder über die Kolonne im Gegenstrom? Aktuelle Versuche ergaben nun, dass die modifizierte Gleichstromdestillation, eine Kombination von Gleich- und Gegenstrom, zu den besten Ergebnissen führt. Das...

  • Die klassische Methode zur Abtrennung von Vor- und Nachlauf stützt sich auf die Sensorik.

    LEITFÄHIGKEIT IN DER OBSTBRENNEREI Ein Spielball vieler Faktoren

    Abtrennung Brenntechnik Destillation Herstellung

    Der Verlauf der Leitfähigkeit gibt viele Informationen über den Destillationsprozess bei der Obstdestillation. Der Einfluss der Aufheizphase wurde bereits diskutiert (KB 09/2022). Doch es gibt auch noch andere Einflussfaktoren, die den Verlauf der Leitfähigkeit signifikant beeinflussen können. Im...

  • Top-Themen

    • Der richtige Ort der LF-Messung – unmittelbar nach dem Kühler.

      VERLAUF DER LEITFÄHIGKEIT Welchen Einfluss hat die Aufheizphase?

      Abtrennung Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung

      Sowohl eine zu hohe als auch eine zu geringe Leitfähigkeit im Mittellauf führen zu qualitativ schlechteren Destillaten. Im Folgenden soll näher auf die Aufheizphase und deren Einfluss auf den Verlauf der Leitfähigkeit bei der Destillation von Apfelmaische eingegangen werden.

    • Arbikies Wash wird nicht 
vorgeheizt, der Brennkessel 
erreicht innerhalb von 40 
Minuten die Destillationstemperatur.

      BRENNTECHNIK, TEIL I Deutsche Technik für schottischen Whisky

      Destillate Destillation Gin Herstellung Whisky | Whiskey

      Im ersten Teil stellen wir Ihnen Brennereien vor, die mit der Anlagentechnik der Firmen Carl, Adrian und Kothe arbeiten. Im zweiten Teil wird es um Destillerien gehen, bei denen Technik von Arnold Holstein, Müller und Kaspar Schulz zum Einsatz kommt.

  • Hier hat der Schaum die Kolonne geflutet.

    SCHAUMMANAGEMENT Den Schaum im Zaum halten

    Destillation Einmaischen & Vergären Forschung Herstellung

    Während der Destillation tritt häufig eine starke Schaumbildung auf. Prozessstörungen sind die Folge. In der Ausgabe 03/2020 wurde über das diesbezügliche Forschungsvorhaben des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e. V. (FEI) berichtet. Nun liegen die Ergebnisse vor.

  • Kolonnenbereich mit drei parallelen
Segmenten (zwei Trennwänden
nebeneinander).

    MULTIPLE TRENNWANDKOLONNE Ein Meilenstein industrieller Destillation

    Destillation Forschung Herstellung Trends Zubehör

    Die chemische Industrie als einer der größten Verbraucher fossiler Energieträger steht unter zunehmenden Druck, ihre Herstellprozesse energieeffizienter zu gestalten und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies schafft Raum für Innovationen, insbesondere im Bereich der sehr intensiven thermischen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Veronika Graf, Tochter des Ehepaars 
Bergler-Fischer, bei der Rosenernte.

      Rosenlikör Den Duft konservieren

      Destillation Herstellung Likör

      In den Sommermonaten beginnt der Arbeitstag in der Delikatessen-Manufaktur noch vor Sonnenaufgang mit dem ersten Licht der Morgendämmerung. Dann werden täglich die frisch geöffneten Blüten unserer Damaszener-Rosen händisch geerntet und zügig zur Weiterverarbeitung nach Hause gebracht.

  • Einige Zutaten für eine Kräuterspirituose auf Apfelbrandbasis.

    ALBKRÄUTERSPIRITUOSE Herkunft schmeckt

    Äpfel Destillation Herstellung Kräuter

    Regionalität ist in. Der Trend spielt den Kleinbrennern in die Karten. Ihre Produkte haben eine regionale Identität. Doch sie lässt sich in vielen Fällen noch mehr herausstreichen. August Kottmann beschreibt, wie das im Fall einer Kräuterspirituose funktionieren kann.

  • FERMENTATION UND DESTILLATION Das Beispiel Quitten

    Brenntechnik Destillation Herstellung Obstbrand Quitten

    Vom Aroma her sind Quitten eine sehr attraktive Rohware für den Brenner. Doch die Ausbeute ist gering und die Verarbeitung schwierig. Kein Wunder, dass Brenner viele Kniffe anwenden, um aus den Früchten ein Maximum an Aroma einerseits und an Ausbeute andererseits herauszuholen. Dieser Artikel geht...

  • PHOTOMETRISCHE VORLAUFABTRENNUNG Licht ins Dunkel bringen

    Brenntechnik Destillation Forschung Herstellung Universität Hohenheim

    Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat sich auf die Suche gemacht, um eine schnelle, kostengünstige und ungefährliche Analysemethode zu finden, die es erlaubt, die drei Destillatfraktionen Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf voneinander zu unterscheiden. Damit könnte es...

  • DESTILLATIONSVARIANTEN Gin destillieren

    Destillation Gin Herstellung Wacholder

    Dass Gin im Trend liegt, muss an dieser Stelle nicht betont werden. Es ist bekannt. Erstaunlich ist aber, dass der Trend anhält und nach wie vor neue Gin-Brennereien entstehen und bereits vorhandene Anbieter neue Gin-Varianten auf den Markt bringen. Dem trägt ein neues Fachbuch von Philipp Schwarz...

  • MARILLEN - TEIL IV Das Aroma im Destillat einfangen

    Destillate Destillation Herstellung Marillen | Aprikosen Spirituose

    Die Aromaintensität und –typizität sind wichtige Qualitätskriterien von Marillen- beziehungsweise Aprikosendestillaten. Nicht nur in der Nase, sondern auch am Gaumen und nach dem Schlucken wünscht der Kunde eine deutlich erkennbare, vielschichtige und typische Aromatik. Leider findet man auf dem...

  • WILLIAMS-Versuche Sauer macht fruchtig

    Birnen Destillate Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung

    Für die Erzeugung reintöniger Destillate ist das Ansäuern der Maische von großer Bedeutung. Zahlreiche unerwünschte Bakterien und wilde Hefen werden durch niedrige pH-Werte in ihrer Stoffwechselaktivität gehemmt. Doch hat die Wahl der zugegebenen Säure einen Einfluss auf die Aromatik der...

  • AGAVENSPIRITUOSEN, Teil 2 Mezcal: Aufschluss, Vergärung, Destillation

    Destillation Herstellung Spirituose Verarbeitung

    Im ersten Artikelteil wurde in der vergangenen Ausgabe die Geschichte der Agavenspirituosen behandelt: der kulturelle Rahmen von Mezcal und Tequila und die ihnen zugrundliegenden Rohstoffe. Im zweiten Teil wird nun die Verarbeitung näher betrachtet. Sie unterscheidet sich sehr von der anderer...

  • Agavenspirituosen, Teil I Mezcal: Pflanze, Rohstoff, Geschichte

    Brenntechnik Destillation Herstellung Spirituose

    Bei Mezcal handelt es sich um eine Agavenspirituose, die im letzten Jahrzehnt große Aufmerksamkeit erfahren hat. Insbesondere in Nordamerika hat sie sich einen festen Platz in den Bars, Spirituosenregalen und bei Getränkeliebhabern erobert. Auch hierzulande ist in den letzten Jahren dieser Trend...

  • Abrundungszuckerung bei Obstbränden Allzu süße Verführung?

    Destillation Herstellung Obstbrand Zucker

    Die Süßung von Obstbränden - nach Fertigstellung des Destillats - ist ein vieldiskutiertes Thema. Puristen und Traditionalisten schätzen qualitativ hochwertige Obstbrände ohne Zuckerzusatz. Viele Qualitäts- Prämierungen lassen zudem keine gezuckerten Brände zu. Bereits der Begriff...