Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Brenntechnik

Man kann nicht brennen ohne Brenntechnik. Hier geht es um Innovationen, Verfahren, Hersteller, um Abfindungs- und Verschlussbrennereien. Nicht zuletzt geht es auch um die Faszination des Destillierens, um Brennkessel, Kolonnen und Katalysatoren.
    • TEMPERATURSTEUERUNG Innovativer Kühler

      Brenntechnik Verarbeitung Zubehör

      Erich Schultis ist Behälterbauer in Steinach im Schwarzwald. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte ist die Brennereitechnik. Nun hat er einen Kühler entwickelt, mit dem Brenner effektiv Zeit und Energie einsparen können. Hier erläutert er das Prinzip und die Vorteile.

    • Blick ins aufmerksame Auditorium des IfGB-Forums.

      IfGB-FORUM Über Brennereitechnologie und Produktsicherheit

      Brennerveranstaltungen Brenntechnik IfGB

      Das 19. IfGB-Forum zog Anfang Oktober 2021 rund 90 Spirituosen-Experten nach Höhr-Grenzhausen. Brennereitechnologie und Produktsicherheit standen im Mittelpunkt der von Heuft Systemtechnik, der Brennerei Hubertus Vallendar und Vinolok gesponserten Veranstaltung. Heuft und Vallendar öffneten ihre...

    • Freibrenner-Podcast: Folge 5 Brennereitechnologie

      Brenntechnik Destillation Podcasts

      Brennereitechnologie ist einer der größten Teilbereiche in der Destillateurmeister-Ausbildung, und streift sehr viele Themenfelder und Spirituosengattungen. Mit Destillateurmeister-Kollege Tobias Venzmer von Destilla aus Nördlingen unterhalte ich mich über den ersten Teilbereich aus dem großen...

    • Die Brennanlage von Kothe 
mit den zwei hintereinander 
geschalteten Kolonnen.

      SPIRITUOSEN AUS BROT VOM VORTAG In die Flasche statt in die Tonne

      Brenntechnik Brot Forschung Getreide Herstellung Österreich

      Mit einem innovativen Projekt begegnet die Großbäckerei Therese Mölk in Völs in Tirol der Lebensmittelverschwendung. Seit 2018 wird aus Brot vom Vortag in der hauseigenen Brennanlage nachhaltiger Alkohol gewonnen und als Brotbrand oder Spirituose vermarktet.

    • PHOTOMETRISCHE VORLAUFABTRENNUNG Licht ins Dunkel bringen

      Brenntechnik Destillation Forschung Herstellung Universität Hohenheim

      Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat sich auf die Suche gemacht, um eine schnelle, kostengünstige und ungefährliche Analysemethode zu finden, die es erlaubt, die drei Destillatfraktionen Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf voneinander zu unterscheiden. Damit könnte es...

    • Minister Hauk in Hohenheim Spannende Brennerei-Projekte

      Brenntechnik Forschung Universität Hohenheim

      Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim stellte anlässlich des Besuchs von Minister Peter Hauk MdL ihre aktuellen Projekte vor. Hierbei zeigte das Fachgebiet Perspektiven für den Bereich Obstbrennerei und Bioethanolherstellung auf.

    • KLEINE BRENNANLAGEN - TEIL II Kleiner geht´s nicht

      Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Noch einmal geht es um kleine Brennanlagen. Aber um solche, mit einem ganz anderen Charakter. Die in der in der letzten Ausgabe vorgestellten Exemplare hatten häufig eine Kolonne, ein Wasserbad und wurden teilweise sogar automatisch gesteuert. Der einzige Unterschied zu „normalen“ Abfindungs- oder...

    • BRENNANLAGEN Klein, aber fein

      Aus- und Fortbildung Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Professionelle Brennanlagen gibt es in allen Größenordnungen. Angefangen bei einer 10-Liter-Blase bis hin zu solchen mit mehreren 10.000 Litern Volumen. Die Gründe sich für eine kleine Anlage zu entscheiden, sind dabei vielfältig. Wir stellen Ihnen einige davon vor.

    • Befüllen der Brennblase

      FEHLTÖNE VERMEIDEN Schwefeldioxid bei der Destillation wirksam abscheiden

      Brenntechnik Destillation LVWO Weinsberg Säure

      In den letzten Jahren erreichten die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) immer wieder Anfragen zu fehlerhaften Bränden, die ein auffälliges Stechen aufwiesen. Bei sehr vielen Mustern, die uns zur Verfügung gestellt wurden, teils sogar Destillat mit Maischeprobe, konnte...

    • Agavenspirituosen, Teil I Mezcal: Pflanze, Rohstoff, Geschichte

      Brenntechnik Destillation Herstellung Spirituose

      Bei Mezcal handelt es sich um eine Agavenspirituose, die im letzten Jahrzehnt große Aufmerksamkeit erfahren hat. Insbesondere in Nordamerika hat sie sich einen festen Platz in den Bars, Spirituosenregalen und bei Getränkeliebhabern erobert. Auch hierzulande ist in den letzten Jahren dieser Trend...

    • Überblick Aktuelle Brenntechnik

      Brenntechnik Destillation Herstellung Marktübersicht Trends

      Normalerweise ha¨tte im Herbst die BrauBeviale in Nu¨rn- berg und jetzt im Februar die Winzer-Service-Messe in Karlsruhe stattgefunden. Corona hat den Veranstaltern und Besuchern einen Strich durch die Rechnung gemacht – auch uns. Um Ihnen trotzdem einen U¨berblick u¨ber die aktuelle Brenntechnik...

    • Analytische Sensorik für Brenner Einfache Test-Methoden im Überblick

      Brenntechnik Destillation Herstellung Sensorik

      "Das riecht kräftig nach Birne" oder "der brennt" solche Äußerungen kennen wir von Verkostungen. Doch wie lassen sich die individuellen Wahrnehmungen sinnvoll, sozusagen objektiv, erfassen? Dafür stehen verschiedene Methoden der Sensorik zur Verfügung. Diese sind oft schnell durchzuführen, es...

    • Handbetrieb und Automatisierung Das Beste herausholen

      Automatisierung Brenntechnik Destillation Herstellung LVWO Weinsberg

      Die Faktoren der Brennereisteuerung sind bekannt. Weniger bekannt ist, welchen Beitrag genau die einzelnen Elemente zu einer Qualitätsverbesserung der Destillate leisten und wie hoch ihr Anteil daran letztlich ist. Die bislang hauptsächlich getroffenen Aussagen beruhen vor allem auf...

    • Nützliches Zubehör Klein, aber oho

      Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Der Brennraum ist hergerichtet, das Brenngerät ist installiert, es kann losgehen. Weit gefehlt. Als Brenner benötigt man noch viele weitere Utensilien, um mit der Produktion zu beginnen. In zwei Artikeln, in dieser und in der nächsten Ausgabe, befassen wir uns mit nützlichem Zubehör für die...

    • Handbetrieb und Automatisierung Dampf und Dephlegmator

      Automatisierung Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Im zweiten Teil unserer Serie zur Brenngerätesteuerung beschäftigen wir uns mit Dampf als Heizquelle und mit der Funktion des Dephlegmators und des Kühlers. Die Steuerung einer Brennanlage beruht im Grunde genommen darauf, das richtige Gleichgewicht zwischen Heizen und Kühlen zu finden. Davon wird...

    • Handbetrieb und Automatisierung Die Brennereisteuerung von Hand

      Automatisierung Brenner Brenntechnik Herstellung

      Während sich die Grundprinzipien der Brenngeräte über die Jahre wenig verändert haben, gibt es große Neuerungen hinsichtlich der Steuerung. Wir beleuchten in drei Teilen die Steuerung des Brennvorgangs und beginnen dabei mit der manuellen Variante und da wiederum mit der Beheizung.

    • Rum II Unendliche Möglichkeiten: Rum in der Brennerei

      Brenntechnik Herstellung LVWO Weinsberg Rum

      In der Ausgabe 04/2019 wurden in einem ersten Teil Versuche mit Rum an der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) vorgestellt. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen Rum-Herkünfte, Stilistiken sowie der Vergleich von Hefestämmen. Auf letztere wird auch in diesem Teil noch...

    • Hefenährstoffe II Ist der Einsatz von Komplexnährstoffen sinnvoll?

      Brenntechnik Hefen Herstellung

      In unserem ersten Beitrag zu den Hefenährstoffen in der vergangenen Ausgabe ging es vor allem um die Frage, ob die Zugabe von Hefenährstoffen zur Maische zu einer Erhöhung der Alkoholausbeute führt oder welche anderen Effekte zu erwarten sind, positive wie negative. In dem vorliegenden Beitrag...

    • Schaummanagement Mit gebremstem Schaum

      Brenntechnik Herstellung Universität Hohenheim

      Jeder Brenner kennt das Problem: Beim Erhitzen der Maische oder dem Herausbrennen der Nachlauffraktion bildet sich im Brennkessel Schaum. Der stellt eine wirkungsvolle Barriere dar und unterbricht so den kontinuierlichen Übergang des alkoholreichen Dampfes in die gasförmige Phase. Im schlimmsten...