Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Wichtige Parameter schnell ermittelt

    Einmaischen & Vergären Getreide

    In der letzten Ausgabe hat Otfried Jung, Lehr- und Versuchsbrennerei Hohenheim, Fragen aus den Lehrkursen zum Thema Einmaischen von Kernobst zusammengefasst und beantwortet. Im Folgenden geht es um die richtige pH-Wert-Einstellung der Maische, ihre Bedeutung für eine störungsfreie Vergärung sowie...

  • Kernobst einmaischen

    Einmaischen & Vergären Kernobst

    Sorgfalt bei der Auswahl und dem Einmaischen der Früchte ist eine wichtige Voraussetzung für die spätere Destillatqualität. Otfried Jung, Forschungs- und Lehrbrennerei Hohenheim, ist maßgeblich an der Durchführung der dort angebotenen Lehrkurse beteiligt ist und fasst im folgenden Beitrag die am...

  • Kaltgärhefen auf dem Prüfstand

    Einmaischen & Vergären Forschung

    Für die Vergärung von Trauben und Obst steht eine Vielzahl von Trockenhefen zur Verfügung, wobei einige auch für den Einsatz bei niedrigeren Temperaturen geeignet sind. Das ist im Brennereisektor vor allem bei der Vergärung aromatischer Früchte interessant, da sich niedrigere Gärtemperaturen...

  • Vor dem Einmaischen: Obst waschen

    Einmaischen & Vergären Verwertung

    Neben inneren spielen auch die äußeren Merkmale des Brennobstes für die Qualität des späteren Destillates eine große Rolle: Verunreinigungen sollten vor dem Einmaischen sorgfältig entfernt werden, um negative Auswirkungen auf den Gärungsverlauf zu verhindern. Je nach zu verarbeitender Obstart und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Spirituosenfehler und Betriebskontrolle

      Einmaischen & Vergären Spirituose

      Spirituosenfehler sind leider immer noch sehr häufig in Produkten aus Kleinbrennereien anzutreffen. Die Fehler liegen vor allem im mikrobiologischen Bereich und entstehen durch Bakterieninfektionen der Obstmaischen oder durch Kahmhefen. Hinzu kommen Fehler durch falsche Vorgehensweise bei der...

    • Gärmost richtig lagern

      Äpfel Einmaischen & Vergären Most

      Frisch-fruchtiger Most ist eine Spezialität mit langer Tradition, weiter Verbreitung und einer großen Fangemeinde. Doch hat sich in den letzten Jahren ein enormer Wandel hinsichtlich Vergärung und Lagerung vollzogen: wurden früher große Saftmengen erzeugt, ist die im Lohn verarbeitete Mostmenge...

  • Vergärung unter CO2-Überdruck?

    Einmaischen & Vergären Forschung

    In der Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim ist Bernhard Fischer im Rahmen seiner Diplomarbeit der Frage nachgegangen, inwieweit das Aromaprofil von Williamsbränden durch das Vergären unter CO2-Überdruck beeinflusst werden kann. Otfried Jung hat die Versuchsanstellung (siehe...

  • Neue Ergebnisse aus der Forschung

    Einmaischen & Vergären Forschung Recht & Gesetz

    Methanol kommt naturgemäß in allen Obstmaischen vor und gelangt, da eine destillative Abscheidung (noch) nicht möglich ist, in die Destillate. Aufgrund gesundheitlicher Aspekte schreibt der Gesetzgeber die Einhaltung vorgebener Höchstgehalte vor. Vor diesem Hintergrund gewinnen Versuche, die die...

    • Vergärung unter CO2-Überdruck?

      Birnen Einmaischen & Vergären Forschung Kernobst

      Die Herstellung hochwertiger Destillate aus Williams Christbirnen ist für jeden Brenner immer wieder eine neue Herausforderung, da für das typische Williamsaroma nur wenige Komponenten verantwortlich sind. Eine am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie der Universität Hohenheim...

  • So behalten Sie die Maische im Griff

    Einmaischen & Vergären Enzyme

    Die optimale Vergärung ist von vielen Faktoren abhängig: Vom Aufschluss der Rohware über die richtige Auswahl der Gärhefen bis hin zur Maischelagerung ist ein weiter Weg der Qualitätserhaltung zu gehen. Der folgende Beitrag zeigt die wichtigsten Punkte auf, auf die zu achten ist.

  • Tipps für Anfänger (II)

    Brenntechnik Einmaischen & Vergären Obstbrand

    In der letzten Ausgabe beschrieb unser Autor die gesetzlichen Hürden, die man nehmen muss, um überhaupt eine Kleinbrennerei betreiben zu dürfen, sowie die Grundausstattung, um die man sich - ist die Genehmigung erteilt - kümmern muss. Im zweiten Teil seines Erfahrungsberichtes geht es darum, wie...

    • Gärmost - Mit sieben goldenen Regeln zu einem Qualitätsprodukt

      Äpfel Einmaischen & Vergären Most

      Gerade in der warmen Jahreszeit ist ein frischer, kühler Most aus dem Keller ein hervorragender und kalorienarmer Durstlöscher. Entweder pur oder noch besser mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser verdünnt, erhält man ein Getränk mit im Vergleich zu Wein oder Bier wesentlich geringerem...

    • Essig aus der Brennerei – Chance oder erster Schritt in den Abgrund?

      Direktvermarktung Einmaischen & Vergären Enzyme

      Für jeden Qualitätswinzer und Edelbrenner gelten Essigbakterien als unerwünschte Begleiter einer Qualitätsproduktion. Kleine unsichtbare Feinde, die eine intensive Arbeit in kurzer Zeit zunichte machen können. Aber es gibt es zahlreiche Qualitätsproduzenten, die Wein, Edelbrand und Essig...

  • Buttersäure – eine Zumutung für die Nase

    Einmaischen & Vergären Obstbrand Sensorik

    Kaum eine chemische Verbindung ist mehr mit dem Begriff „Gestank“ verknüpft als die Buttersäure. Allein die Eingabe des Begriffes in eine Internet-Suchmaschine liefert zahlreiche Ergebnisse mit Firmen, die Wissen und Gerätschaften zur Beseitigung dieser Säure und ihres Geruchs anbieten. Je nach...

  • Acrolein – die Ursache für viele Tränen

    Destillation Einmaischen & Vergären

    Acroleinstich – welcher Brenner kennt und fürchtet nicht dieses Phänomen, das seine Brände ungenießbar macht. Da sich Acrolein nur sehr schwer aus den Destillaten entfernen lässt, sollte darauf geachtet werden, dass es gar nicht erst entsteht.

  • Pumpen - Unentbehrliche Helfer in der Brennerei

    Abfindungsbrennerei Einmaischen & Vergären Verschlussbrennerei

    Pumpen sind mittlerweile nicht mehr wegzudenkende Helfer im Brennereibetrieb. Ob beim Einmaischen oder auch beim Fertigstellen der Destillate und Spirituosen, also vom Anfang bis zum Ende der Verarbeitung, kommen unterschiedlichste Pumpenarten zum Einsatz.

  • Destillationspraxis - Wer Bescheid weiß, brennt besser

    Destillate Destillation Einmaischen & Vergären

    Wenn es in einer Brennerei darum geht, qualitativ hochwertige Destillate zu erzeugen, ist die Destillation der vergorenen Maischen als einer der wesentlichen Verfahrensschritte zu sehen. Dabei geht es ganz wesentlich darum, auch das typische Aroma der jeweils destillierten Frucht im Mittellauf des...

  • Maischetanks und Gärbottiche

    Einmaischen & Vergären

    In der Brennerei kommen der Vergärung und der Maischelagerung – seit einiger Zeit auch in kleineren Abfindungsbrennereien – im Rahmen steigenden Qualitätsbewußtseins bei Kunden, Herstellern und nicht zuletzt in Folge der Rechtsprechung, eine große Bedeutung zu.

  • Balsamessige

    Direktvermarktung Einmaischen & Vergären Enzyme Holzfässer Kennzeichnung Lagerung Recht & Gesetz

    Vor einigen Jahren haben die preiswerten „Aceto Balsamico di Modena“ einen Siegeszug seinesgleichen in Deutschland angetreten. Mehr oder weniger gelungene Essigkompositionen aus Weinessig, konzentriertem Traubensaft und Zuckercouleur, konserviert mit einer zulässigen Schwefelung, sind heute sogar...