Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Das Bild steht sinnbildlich für denEinfluss des Holzes auf ein Destillat.

    Aromastoffe vom Obst, Teil II Aromaplus aus dem Holz

    Holz Holzfässer Lagerung Obstbrand Weinbrand

    Nachdem wir uns im ersten Teil mit den primären Aromastoffen beschäftigt haben, folgen nun tertiäre Aromastoffe, die durch die Lagerung im Holzfass ins Destillat gelangen. Das kann eine breite Palette an Aromen sein - gut, wenn man sie und die dahinterstehenden Vorgänge kennt, damit man sie...

  • Vorbelegte Fässer werden gerne zum Beispiel für die Whisky-Produktion eingesetzt.

    Nachhaltiges Fassmanagement Ein Fass ohne Boden?

    Betriebsführung Holzfässer

    Nachhaltigkeit ist weit mehr als ein Marketing-Schlagwort. Sie ist eine Notwendigkeit geworden. Auch für Brennereien, die ein energieintensives Gewerbe betreiben. Doch Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf den Verbrauch an Brennstoffen, sondern auch zum Beispiel auf das Fassmanagement.

  • Rouven Richter macht sich Notizen fürs Blending der Fassproben.

    Holzfassreifung Holzfassreifung

    Holz Holzfässer Obstbrand Rum

    Fassgelagerte Destillate, Whisky und Rum, aber auch Obstbrände, erfahren aktuell eine Renaissance. Warum? Geht es nur um Marketing? Ist ein Holzfass ein Lagerbehältnis unter vielen anderen? Welche Alternativen gibt es? Diesen Fragen geht der Autor, der für eines der großen Fasslager in...

  • Top-Themen

    • HOLZFASSLAGERUNG, TEIL II Badische Geschwister

      Destillate Fässer Herstellung Holzfässer Lagerung

      Aus der Kooperation zweier ehemals badisch-großherzoglicher Unternehmen, der Destillerie Kammer-Kirsch und der Rothaus-Brauerei, sind spannende Whiskys entstanden. Und – von ihnen inspiriert – wurden auch Obstbrände einer Fassreifung unterzogen. Interessante Produkte, die ihre Herkunft nicht...

    • HOLZFASSLAGERUNG, TEIL I Vom Wein zum Whisky

      Holzfässer Lagerung Whisky | Whiskey

      „Sogar einige angesehene schottische Distillerien füllen jetzt alles, absolut alles, in Weinfässer. Sie müssen von ihren Destillaten sehr enttäuscht sein,“ meinte kürzlich der in der Whisky-Welt bekannte Kritiker Serge Valentin mit spitzer Zunge. Was steckt hinter dem Boom? In drei Artikeln geht...

  • Gefällte Vogelkirsche im Wald.

    SONDERHÖLZER IM FASSBAU Wenn es etwas Besonderes sein soll

    Fässer Holz Holzfässer

    Wie bereits in der letzten KB-Ausgabe beschrieben, ist die Hauptholzsorte für den Fassbau die Eiche. Traditionen aus anderen Ländern, basierend auf besonderen Destillaten wie dem Slivovic (Maulbeere, Robinie oder Eiche) oder manchem Wein (Robinie oder Edelkastanie) machen neugierig, wie sich die...

  • EICHENSORTEN FÜRS HOLZFASS Eiche ist nicht gleich Eiche

    Holz Holzfässer Lagerung

    Eichen liefern den begehrten Rohstoff für viele Holzfässer. Doch es gibt unterschiedliche Eichenarten. Zudem können auch die Holzeigenschaften je nach Standort der Eichen variieren. Darum ist es gut, sich näher mit dem Holz zu beschäftigen . Damit Sie seine Auswirkungen auf das darin gelagerte...

    • Freibrenner-Podcast: Folge 9 Fasslagerung

      Fässer Holzfässer Podcasts

      Philip Reim ist Gründer und Hauptautor des Spiritousenportals Eye for Spirits. Er hat seine Abschlussarbeit im Studium über das Thema Chemie der Fasslagerung verfasst, und darüber sprechen wir in dieser Freibrenner-Folge: Woher kommt die Holzfasslagerung, was macht das Holz mit den Destillaten,...

  • Freibrenner-Podcast: Folge 8 GRAPHIT Rum

    Fässer Holzfässer Podcasts Rum

    Als ich letztens zur Rum-Folge bei meinem guten Freud Peter Krause war, hatten wir im Anschluss auch noch eine weitere Podcast-Folge aufgenommen. Das Thema hatte uns schon das ganze Vorjahr begleitet - denn wir haben einen eigenen Rum-Blend entwickelt! In dieser Folge sprechen wir also darüber,...

  • Freibrenner-Podcast: Folge 6 Rum

    Fässer Holzfässer Podcasts Rum

    Rum kommt rum! Die Brände aus Zuckerrohr-Bestandteilen machen zur Zeit ziemlich viel Wind. Daher besuche ich meinen guten Freund und Kollegen Sprit-Nerd Pit Krause zuhause nahe Regensburg und wir reden über Zuckerrohrbrände - vulgo Rum. Welche Arten gibt es? Wie werden diese hergestellt, vergoren...

    • Whiskyreifung im Holzfass Für Farbe und Geschmack

      Fässer Herstellung Holzfässer Whisky | Whiskey Zubehör

      War es die Konsequenz langer Tradition oder bloß reiner Zufall, dass sich das Bewusstsein für die Whiskyreifung im Holzfass etablierte? Dies lässt sich historisch nicht genau belegen. Die Entdeckung der Whiskylagerung liegt allerdings allein in der Tatsache begründet, dass die praktischen...

    • Holzfasslagerung Sherry und Whisky: eine aromatische Partnerschaft

      Fässer Herstellung Holzfässer Whisky | Whiskey

      Ex-Bourbon-Barrels dominieren den Markt für Whisky-Fässer, sei es in Schottland, sei es in Mitteleuropa. Legendär sind aber eher andere Behälter: Sherry-Fässer aus Spanien. Unser Autor Ernst J. Scheiner geht im Beitrag der Legende auf den Grund und fördert viel Wissenswertes zutage.

  • Entwicklungen im Fassmanagement Holzfasslagerung einst und heute - auf was kommt es an?

    Fässer Herstellung Holzfässer Lagerung

    In den letzten Jahren hat sie einen wahren Boom erfahren: die Fasslagerung. Eine Rolle dabei hat sicherlich die Kenntnis von den unzähligen Aromastoffen gespielt, die in den Hölzern vorhanden sind. Deren Nutzung und vor allem das Experimentieren mit den schier unendlichen Kombinationsmöglichkeiten...

  • Obstbrand aus dem Whiskyfass Williams, aber bitte mit Vanille!

    Aromen Birnen Fässer Herstellung Holzfässer Whisky | Whiskey

    Puristen rümpfen die Nase. Typische Whisky-Aromen vermählen sich mit den feinen Fruchtaromen eines Williams Christbirnen-Destillats. Noten von Vanille und Karamell treffen auf ein fruchtiges Birnenbouquet. Das Obst kam handgepflückt von älteren Bäumen aus dem Bozener Becken, dem Vintschgau in...

  • Eine Einführung in die Kunst der Essigherstellung

    Einmaischen & Vergären Holzfässer Lagerung

    Die häusliche Essigbereitung schien nahezu verschwunden und die ursprüngliche Vielfalt fast verloren zu sein. Grund dafür sind die preiswerten Angebote fertiger Essige. Doch seit einiger Zeit sind neue Geschmacksrichtungen gefragt: Sherry-Essig, Walnuss-Essig , Mirabellen -Essig sowie diverse...

  • Holzfasslagerung – eine mögliche Option für alle?

    Destillate Holzfässer Lagerung Obstbrand Tresterbrand | Grappa Whisky | Whiskey

    Die großen Destillate der Welt wie Cognac, Whisky, Rum, Calvados werden in Holz gelagert, weil sie der Trinkreife bedürfen, weil es ohne das Holzaroma langweilig wäre, und weil ein bestimmter Käuferkreis bereit ist, für holzgereifte Destillate mehr Geld auszugeben. Warum sollten Produzenten von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Brennerei Laphroaig, Insel Islay

    Whiskyproduktion – auf den Spuren eines Kultproduktes

    Einmaischen & Vergären Holzfässer Lagerung Whisky | Whiskey

    Was macht den schottischen Whisky und seinen Erfolg aus – und wie kann man die gewonnenen Erkenntnisse für den eigenen Betrieb zuhause nutzen? Das herauszufinden, war das Ziel der ersten KB-Leserreise, die unter Leitung von Julia Nourney, einer ausgewiesenen Kennerin der Materie mit besten...

  • Whisky – ein Mysterium

    Destillate Holzfässer Lagerung Whisky | Whiskey

    „60 bis 80% ist der wirkende Einfluss des Holzes auf das reifende Destillat“, betont der renommierte schottische Whisky-Wissenschaftler Dr. Jim Swan. Doch so wenig man auch hierzulande diese Ansicht in Frage stellt, so uneins ist man sich bei deren Umsetzung. Folgen Sie Ernst J. Scheiner auf einem...

  • Gär- und Lagergefäße – große Auswahl für jeden Geschmack

    Einmaischen & Vergären Holzfässer Lagerung

    Die Räumlichkeiten für eine Brennerei und Anforderungen daran sind geklärt und genehmigt, nun geht es an die Ausstattung: bei der Anschaffung von Gär- und Lagergefäßen sieht man sich einem riesigen Angebot an Formen und Materialien gegenüber. Anschaffungkosten, Vorlieben für das eine oder andere...