Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Versuche mit Hefen Herstellung von Kirschbrand mit Wildhefen

    Forschung Hefen IfGB Kirschen Obstbrand

    Am IfGB-Forum 2019 in Berlin stellten Daniel Pulver, ehemals Agroscope, und Lorenz Humbel von der Schweizer Humbel Spezialitätenbrennerei in Stetten Hefeversuche mit Kirschbränden vor. Ziel der Untersuchung war: Findet sich eine Hefe die sich für ein gutes Kirscharoma eignet? Hier schildern Lorenz...

  • Qualitätskontrolle in der Obstbrennerei Einfache chemisch - physikalische Analysen

    Destillate Destillation Herstellung Obstbrand

    Jeder Brenner möchte wissen, wie gut sein Destillat ist. Prämierungsveranstaltungen der Kleinbrennerverbände, aber auch internationale Bewertungen wie die österreichische Destillata bieten die Plattform für solche Vergleiche. Leider liegen bei diesen Bewertungen immer einige Prozent der Proben...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Obstbrände mit Fruchtauszug Sanft und fruchtig

    Herstellung Obstbrand Spirituose Trends

    In den letzten Jahren ist eine steigende Nachfrage nach Bränden mit Fruchtauszug zu verzeichnen. Sie erscheinen als fruchtige Alternative zum klassischen Obstbrand, aber auch zu den süßeren Likören. Ihre natürliche Fruchtsüße und ihr erhöhter Extraktgehalt machen sie zu Gaumenschmeichlern....

  • Fraktionierung von Williams-Bränden Die Guten ins Töpfchen

    Birnen Herstellung Obstbrand

    Nachdem in der letzten Ausgabe dem Einfluss verschiedener Hefen und der Gärtemperatur auf die Qualität von Williams Christbränden nachgegangen wurde, geht es im vorliegenden Artikel um die Fraktionierung. Also um die Frage, mit welcher Abtrennung am meisten Aroma aus der Williams-Maische zu...

  • Top-Themen

  • Holzfasslagerung – eine mögliche Option für alle?

    Destillate Holzfässer Lagerung Obstbrand Tresterbrand | Grappa Whisky | Whiskey

    Die großen Destillate der Welt wie Cognac, Whisky, Rum, Calvados werden in Holz gelagert, weil sie der Trinkreife bedürfen, weil es ohne das Holzaroma langweilig wäre, und weil ein bestimmter Käuferkreis bereit ist, für holzgereifte Destillate mehr Geld auszugeben. Warum sollten Produzenten von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sortenvielfalt bei Zwetschgenbränden

      Forschung Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

      Zentrale Frage bei der Verfolgung des Zieles, möglichst einzigartige und qualitativ herausragende Obstbrände zu erzeugen, ist die Wahl des geeigneten Rohstoffes, also der Obstsorte mit den besten Brenneigenschaften. In der Versuchs- und Lehrbrennerei am DLR Rheinland-Pfalz wurden vier...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Destillatlagerung im Holzfass

    Holzfässer Lagerung Obstbrand

    Lassen sich Obstdestillate durch Holzfasslagerung differenzieren? Welchen sensorischen Einfluss haben verschiedene Holzarten und der Einsatz von Holzchips? Diesen Fragen ist man am DLR Rheinland-Pfalz in Neustadt/W. nachgegangen. Am Pfälzer Brennertag 2011 wurden Ergebnisse vorgestellt und während...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Vor- und Nachlauf richtig abtrennen

    Destillation Obstbrand Verwertung

    Die sorgfältige Trennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einwandfreien Destillaten. Das setzt Grundwissen um das Verhalten der chemischen Verbindungen während des Destillationsprozesses voraus. Wie man dieses Wissen in die Praxis umsetzt, beantwortet der...

    • Fragen und Anworten aus dem Brenneralltag

      Destillation Einmaischen & Vergären Obstbrand

      Regelmäßig nutzen unsere Leser die Möglichkeit, Fragen an die Redaktion zu stellen. Die Beantwortung produktionstechnischer Fragen übernimmt i.d.R. Dipl.-Ing agr. Otfried Jung, Lehrbrennerei der Universität Hohenheim. Sofern sie für die Allgemeinheit von Interesse sind, veröffentlichen wir in...

    • Die Zuckerung von (Obst)Bränden

      Obstbrand

      Die LK Rheinland-Pfalz lässt bei der diesjährigen Landesprämierung erstmals gesüßte Brände zu. Beim 16. Brennertag war daher das bis heute kontrovers diskutierte Thema der Zuckerung von (Obst)Bränden Gegenstand zweier Fachvorträge. Außerdem wurde für die Brenner ein Workshop zur sensorischen...

  • Achtung: Acetaldehyd

    Obstbrand Recht & Gesetz

    Schlagzeilen wie „Likörweine enthalten Krebsgift in hoher Konzentration“ sind in den letzten Wochen durch die Presse gegangen. Hintergrund war eine in Spiegel online am 23. September 2008 veröffentlichte Meldung, die sich auf die Ergebnisse einer am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt...

  • Ethylcarbamat (EC) – Fragen und Antworten

    Obstbrand Steinobst

    Auch heute noch, mehr als 20 Jahre nach der Festsetzung von Grenzwerten, führen regelmäßige Untersuchungen von Steinobstbränden durch die Lebensmittelüberwachungsbehörden immer wieder zu Beanstandungen. Das muss nicht sein. Jeder Brenner, der Steinobstbrände erzeugt, sollte sich mit diesem Thema...

  • Pektin und die Funktion von Enzymen (I)

    Enzyme Forschung Obstbrand

    Der Methanolgehalt ist ein wichtiges Qualitätskriterium für Obstdestillate. Methanol bildet sich vor und während der Vergärung von Früchten aus den im Pflanzenreich weit verbreiteten Pektinen. Durch die Aktivität fruchteigener Enzyme während der Gärung wird stets Methanol freigesetzt. Die Frage...

  • Tipps für Anfänger (II)

    Brenntechnik Einmaischen & Vergären Obstbrand

    In der letzten Ausgabe beschrieb unser Autor die gesetzlichen Hürden, die man nehmen muss, um überhaupt eine Kleinbrennerei betreiben zu dürfen, sowie die Grundausstattung, um die man sich - ist die Genehmigung erteilt - kümmern muss. Im zweiten Teil seines Erfahrungsberichtes geht es darum, wie...

  • Buttersäure – eine Zumutung für die Nase

    Einmaischen & Vergären Obstbrand Sensorik

    Kaum eine chemische Verbindung ist mehr mit dem Begriff „Gestank“ verknüpft als die Buttersäure. Allein die Eingabe des Begriffes in eine Internet-Suchmaschine liefert zahlreiche Ergebnisse mit Firmen, die Wissen und Gerätschaften zur Beseitigung dieser Säure und ihres Geruchs anbieten. Je nach...

  • Benzaldehyd – das gewisse Etwas in Steinobstbränden

    Obstbrand Recht & Gesetz Steinobst

    Ethanol, Methanol, Ethylcarbamat, Ester, Aldehyde und Fettsäuren.... in Zusammenhang mit der Herstellung von Spirituosen taucht immer wieder eine Vielzahl chemischer Begriffe auf, die deutlich machen, dass ein Obstbrand nicht nur aus Wasser und Alkohol besteht. Welche Substanzen sind denn nun...

  • Destillate aus Streuobst

    Äpfel Birnen Destillate Destillation Obstbau Obstbrand Streuobst

    Streuobstwiesen mit ihrer Vielfalt an Obstarten und Obstsorten, Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere, gehören mit zu den schönsten Seiten der süddeutschen Kulturlandschaft. Sie sind schon seit vielen Jahrhunderten ein fester Bestandteil von ihr. Aber diese Kleinodien sind vom Aussterben...