Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Herstellung

    • DESTILLATIONSVARIANTEN Gin destillieren

      Destillation Gin Herstellung Wacholder

      Dass Gin im Trend liegt, muss an dieser Stelle nicht betont werden. Es ist bekannt. Erstaunlich ist aber, dass der Trend anhält und nach wie vor neue Gin-Brennereien entstehen und bereits vorhandene Anbieter neue Gin-Varianten auf den Markt bringen. Dem trägt ein neues Fachbuch von Philipp Schwarz...

    • PHOTOMETRISCHE VORLAUFABTRENNUNG Licht ins Dunkel bringen

      Brenntechnik Destillation Forschung Herstellung Universität Hohenheim

      Die Forschungs- und Lehrbrennerei der Universität Hohenheim hat sich auf die Suche gemacht, um eine schnelle, kostengünstige und ungefährliche Analysemethode zu finden, die es erlaubt, die drei Destillatfraktionen Vorlauf, Mittellauf und Nachlauf voneinander zu unterscheiden. Damit könnte es...

    • MARILLEN - TEIL IV Das Aroma im Destillat einfangen

      Destillate Destillation Herstellung Marillen | Aprikosen Spirituose

      Die Aromaintensität und –typizität sind wichtige Qualitätskriterien von Marillen- beziehungsweise Aprikosendestillaten. Nicht nur in der Nase, sondern auch am Gaumen und nach dem Schlucken wünscht der Kunde eine deutlich erkennbare, vielschichtige und typische Aromatik. Leider findet man auf dem...

    • KRÄUTERSPIRITUOSEN FÜR KLEINBRENNER - TEIL I Marktübersicht Bitter, Kräuter & Co.

      Brenner Herstellung Kräuter Likör Spirituosenmarkt

      Die Verkaufszahlen zum deutschen Spirituosenmarkt ergeben ein klares Bild: Vier der Top 10 der beliebtesten Spirituosenmarken Deutschlands sind Kräuterspirituosen. Mit 27 Prozent Marktanteil sind sie zudem insgesamt die beliebteste Spirituosenkategorie – mit deutlichem Abstand. Das allein sind...

    • MARILLEN - TEIL III Mit voller Frucht aufs Brot

      Herstellung Marillen | Aprikosen Verwertung

      Nicht nur in Österreich ist Konfitüre aus Marillen beziehungsweise Aprikosen sehr beliebt. Ihre helle Farbe und ihr einzigartiges Aroma wird von vielen Konsumenten geschätzt. Die Herstellung einer qualitativ hochwertigen Marillenkonfitüre bedarf jedoch einiger Erfahrung und vor allem sehr guter...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Aromatherapie für Frauen

    Aromatherapie für Frauen

    Sabrina Herber Eliane Zimmermann
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Biostimulanzien

    Biostimulanzien

    Georg Ebert Lu Yin-Bandur
    Brotbackbuch Nr. 3

    Brotbackbuch Nr. 3

    Lutz Geißler Monika Drax
    Das macht GIN!

    Das macht GIN!

    Philipp Schwarz Friedrich Springob
    Der Gerber

    Der Gerber

    Gerhard Ernst Moog
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Die Hofkäserei

    Die Hofkäserei

    Marc Albrecht-Seidel Luc Mertz
    Die Pizza-Bibel

    Die Pizza-Bibel

    Tony Gemignani
    Essig & Öl

    Essig & Öl

    Petra Teetz
    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Cosima Bellersen Quirini
    Frucht- und Gemüsesäfte

    Frucht- und Gemüsesäfte

    Franz-Michael Rouwen Tilo Hühn
    • WILLIAMS-Versuche Sauer macht fruchtig

      Birnen Destillate Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung

      Für die Erzeugung reintöniger Destillate ist das Ansäuern der Maische von großer Bedeutung. Zahlreiche unerwünschte Bakterien und wilde Hefen werden durch niedrige pH-Werte in ihrer Stoffwechselaktivität gehemmt. Doch hat die Wahl der zugegebenen Säure einen Einfluss auf die Aromatik der...

    • KLEINE BRENNANLAGEN - TEIL II Kleiner geht´s nicht

      Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Noch einmal geht es um kleine Brennanlagen. Aber um solche, mit einem ganz anderen Charakter. Die in der in der letzten Ausgabe vorgestellten Exemplare hatten häufig eine Kolonne, ein Wasserbad und wurden teilweise sogar automatisch gesteuert. Der einzige Unterschied zu „normalen“ Abfindungs- oder...

    • BRENNANLAGEN Klein, aber fein

      Aus- und Fortbildung Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Professionelle Brennanlagen gibt es in allen Größenordnungen. Angefangen bei einer 10-Liter-Blase bis hin zu solchen mit mehreren 10.000 Litern Volumen. Die Gründe sich für eine kleine Anlage zu entscheiden, sind dabei vielfältig. Wir stellen Ihnen einige davon vor.

    • AGAVENSPIRITUOSEN, Teil 2 Mezcal: Aufschluss, Vergärung, Destillation

      Destillation Herstellung Spirituose Verarbeitung

      Im ersten Artikelteil wurde in der vergangenen Ausgabe die Geschichte der Agavenspirituosen behandelt: der kulturelle Rahmen von Mezcal und Tequila und die ihnen zugrundliegenden Rohstoffe. Im zweiten Teil wird nun die Verarbeitung näher betrachtet. Sie unterscheidet sich sehr von der anderer...

    • Agavenspirituosen, Teil I Mezcal: Pflanze, Rohstoff, Geschichte

      Brenntechnik Destillation Herstellung Spirituose

      Bei Mezcal handelt es sich um eine Agavenspirituose, die im letzten Jahrzehnt große Aufmerksamkeit erfahren hat. Insbesondere in Nordamerika hat sie sich einen festen Platz in den Bars, Spirituosenregalen und bei Getränkeliebhabern erobert. Auch hierzulande ist in den letzten Jahren dieser Trend...

    • Abrundungszuckerung bei Obstbränden Allzu süße Verführung?

      Destillation Herstellung Obstbrand Zucker

      Die Süßung von Obstbränden - nach Fertigstellung des Destillats - ist ein vieldiskutiertes Thema. Puristen und Traditionalisten schätzen qualitativ hochwertige Obstbrände ohne Zuckerzusatz. Viele Qualitäts- Prämierungen lassen zudem keine gezuckerten Brände zu. Bereits der Begriff...

    • CO2-Reduktion bei Bierbränden Auf den Schaum schauen

      Bier Herstellung

      Deutschland ist bekannt als das Land des Bieres. Das deutsche Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516 stellt eine der ältesten noch gültigen lebensmittelrechtlichen Regelungen dar. In Deutschland wird im EU-Vergleich am meisten Bier produziert und konsumiert. In den vergangenen Jahren ist festzustellen,...

    • Ein Fallbeispiel Das eigene Tonic Water

      Gin Herstellung Trends Wacholder

      Der Gin-Boom hat einen Boom auch des Tonic Waters nach sich gezogen. Lange Zeit hatte Schweppes fast ein Monopol in dieser Getränke -Kategorie. Heute sind einige Marken hinzugekommen. Und auch Brenner kommen langsam auf den Geschmack. Wir stellen hier ein Fallbeispiel vor - von der Idee bis zur...

    • Überblick Aktuelle Brenntechnik

      Brenntechnik Destillation Herstellung Marktübersicht Trends

      Normalerweise ha¨tte im Herbst die BrauBeviale in Nu¨rn- berg und jetzt im Februar die Winzer-Service-Messe in Karlsruhe stattgefunden. Corona hat den Veranstaltern und Besuchern einen Strich durch die Rechnung gemacht – auch uns. Um Ihnen trotzdem einen U¨berblick u¨ber die aktuelle Brenntechnik...

    • Analytische Sensorik für Brenner Einfache Test-Methoden im Überblick

      Brenntechnik Destillation Herstellung Sensorik

      "Das riecht kräftig nach Birne" oder "der brennt" solche Äußerungen kennen wir von Verkostungen. Doch wie lassen sich die individuellen Wahrnehmungen sinnvoll, sozusagen objektiv, erfassen? Dafür stehen verschiedene Methoden der Sensorik zur Verfügung. Diese sind oft schnell durchzuführen, es...

    • DLG-Qualitätsprüfung Heimische Genuss-Schmieden ausgezeichnet

      DLG Herstellung Prämierungen Spirituose

      Wenn es um Qualität geht, gehören Kleinbrennereien zu den ganz Großen. Das hat sich bei der diesjährigen Qualitätsprüfung für Spirituosen der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wieder gezeigt. Kleinbrenner erzielten nicht nur zahlreiche DLG-Medaillen, sondern wurden gleich mehrfach mit...

    • Rauchmalze in der Brennerei So geht's: Whiskymaische aus Rauchmalz

      Brenner Herstellung Malz Whisky | Whiskey

      Im ersten Artikel zum Thema "Rauchmalze in der Brennerei" (KB 11/2020) hat Ulrich Ferstl die Produkteigenschaften von Rauchmalzen vorgestellt. Im zweiten Teil erläutert unser Autor Philipp Schwarz ihre korrekte Verarbeitung zu einer Whiskymaische und räumt auch hier mit weit verbreiteten Irrtümern...

    • Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten Das fränkische Erfolgsmodell macht Schule

      Brenner Franken Herstellung LWG Heidelberg Streuobst Vermarktung

      Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim (LWG) hat 2015 das Projekt "Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten in Franken" gestartet. In der Überzeugung, dass die Obstbrenner einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der Sortenvielfalt leisten können, wurde mit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Whiskyreifung im Holzfass Für Farbe und Geschmack

      Fässer Herstellung Holzfässer Whisky | Whiskey Zubehör

      War es die Konsequenz langer Tradition oder bloß reiner Zufall, dass sich das Bewusstsein für die Whiskyreifung im Holzfass etablierte? Dies lässt sich historisch nicht genau belegen. Die Entdeckung der Whiskylagerung liegt allerdings allein in der Tatsache begründet, dass die praktischen...