Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Herstellung

    • Essenzen Aroma auf den Punkt gebracht

      Aromen Destillation Herstellung

      Zu jeder Jahreszeit verführt der Duft von Blüten, Früchten, Blättern, Wurzeln und Samen unsere Nase. Darunter die Düfte, mit denen wir bereits Erinnerungen verbinden, aber auch immer wieder neue, überraschende Aromen, die neue Assoziationen in uns hervorrufen. Diese besonderen Pflanzen mit dem...

    • Rauchmalze in der Brennerei Viel Rauch ums Malz?

      Herstellung Malz Rohstoffliste Whisky | Whiskey

      Die Entwicklungen der letzten Jahre im deutschen Whisky-Sektor rücken Rauchmalz immer wieder in den Fokus. Doch ist Rauchmalz immer gleich "getorftes" Malz? Unser Autor Ulrich Ferstl betreibt Aufklärung und räumt mit Missverständnissen auf.

    • Handbetrieb und Automatisierung Das Beste herausholen

      Automatisierung Brenntechnik Destillation Herstellung LVWO Weinsberg

      Die Faktoren der Brennereisteuerung sind bekannt. Weniger bekannt ist, welchen Beitrag genau die einzelnen Elemente zu einer Qualitätsverbesserung der Destillate leisten und wie hoch ihr Anteil daran letztlich ist. Die bislang hauptsächlich getroffenen Aussagen beruhen vor allem auf...

    • Verarbeitung von Steinobst Ein steiniger Weg zum Brand

      Destillation Herstellung Obstbrand Steinobst

      Egal ob Kirschen, Zwetschgen, Pflaumen oder Mirabellen, Steinobst ist eine gute Grundlage für spannende und wohlschmeckende Destillate. Um jedoch aromatische und verkehrsfähige Steinobstbrände zu erziele

    • Herstellung von Quittenbränden Eine haarige Angelegenheit

      Destillate Herstellung LWG Heidelberg Quitten

      Destillate der Quitte sind überaus aromatisch. Meist wird empfohlen, den Pelz vor der Verarbeitung zu entfernen. Doch ist das "für ein sauberes Aroma" überhaupt notwendig? An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim hat man Antworten gesucht - und auch...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Aromatherapie für Frauen

    Aromatherapie für Frauen

    Sabrina Herber Eliane Zimmermann
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Biostimulanzien

    Biostimulanzien

    Georg Ebert Lu Yin-Bandur
    Brotbackbuch Nr. 3

    Brotbackbuch Nr. 3

    Lutz Geißler Monika Drax
    Das macht GIN!

    Das macht GIN!

    Philipp Schwarz Friedrich Springob
    Der Gerber

    Der Gerber

    Gerhard Ernst Moog
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Die Hofkäserei

    Die Hofkäserei

    Marc Albrecht-Seidel Luc Mertz
    Die Pizza-Bibel

    Die Pizza-Bibel

    Tony Gemignani
    Essig & Öl

    Essig & Öl

    Petra Teetz
    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Cosima Bellersen Quirini
    Frucht- und Gemüsesäfte

    Frucht- und Gemüsesäfte

    Franz-Michael Rouwen Tilo Hühn
    • Nützliches Zubehör Schnell mal nen Test

      Brenner Destillation Herstellung Zubehör

      Im seinem zweiten Artikel zum Thema "Kleingeräte und einfache Analytik in der Brennerei" stellt Philipp Schwarz wichtige Messgeräte sowie Schnelltests für die Brennerei vor. Mit ihrer Hilfe können Sie viele Fehler vermeiden und viel Zeit und Geld in der Produktion von Destillaten und Co sparen.

    • Grundausstattung einer Werkstatt Die Zange im Haus ...

      Herstellung Zubehör

      Brennerei ist ein Handwerk. Darum braucht der Brenner auch Handwerkszeug. Das umfasst nicht nur die speziell für die Brennerei benötigten Gerätschaften. Ekkehard Musche stellt Ihnen vor, welches Werkzeug zu einer sinnvollen Grundausstattung einer Werkstatt gehört. Damit sind Sie technisch in der...

    • Qualitätssteigerung von Obstbränden Damit es gut wird

      Destillation Einmaischen & Vergären Herstellung Obstbau Obstbrand

      Die Qualität von Obstbränden basiert im Wesentlichen auf zwei Säulen: einer guten Maische und einer guten Destillation. Im Folgenden gibt die Landwirtschaftskammer Vorarlberg einige Empfehlungen, wie in beiden Bereichen grundlegende Fehler vermieden werden können.

    • Einmaischen von Kernobst Mit Sorgfalt die Qualität erhalten

      Destillate Einmaischen & Vergären Herstellung Kernobst Obstbrand

      Die Rohware und auch das Maischen des Kernobstes ist essenziell für die Herstellung hochwertiger Destillate. Es ist möglich, aus einer guten Maische durch gravierende Destillations-Fehler einen schlechten Brand zu destillieren. Jedoch ist es nicht möglich, aus einer stark belasteten Maische einen...

    • Nützliches Zubehör Klein, aber oho

      Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Der Brennraum ist hergerichtet, das Brenngerät ist installiert, es kann losgehen. Weit gefehlt. Als Brenner benötigt man noch viele weitere Utensilien, um mit der Produktion zu beginnen. In zwei Artikeln, in dieser und in der nächsten Ausgabe, befassen wir uns mit nützlichem Zubehör für die...

    • Handbetrieb und Automatisierung Dampf und Dephlegmator

      Automatisierung Brenntechnik Herstellung Zubehör

      Im zweiten Teil unserer Serie zur Brenngerätesteuerung beschäftigen wir uns mit Dampf als Heizquelle und mit der Funktion des Dephlegmators und des Kühlers. Die Steuerung einer Brennanlage beruht im Grunde genommen darauf, das richtige Gleichgewicht zwischen Heizen und Kühlen zu finden. Davon wird...

    • Alkoholfreie Getränkekonzepte Ohne ist manchmal mehr

      Alkoholkonsum Herstellung Trends

      Natürlichkeit, hochwertige Inhaltsstoffe und außergewöhnliche Geschmackserlebnisse - für viele Verbraucher sind dies kaufentscheidende Argumente für Getränke. Und immer mehr sollen sie im Einklang mit einem gesunden Lebenswandel stehen. Damit achten Konsumenten mehr denn je darauf, was sie zu sich...

    • Handbetrieb und Automatisierung Die Brennereisteuerung von Hand

      Automatisierung Brenner Brenntechnik Herstellung

      Während sich die Grundprinzipien der Brenngeräte über die Jahre wenig verändert haben, gibt es große Neuerungen hinsichtlich der Steuerung. Wir beleuchten in drei Teilen die Steuerung des Brennvorgangs und beginnen dabei mit der manuellen Variante und da wiederum mit der Beheizung.

    • Rum III Optimale Herstellung

      Brenntechnik Herstellung Rum Sensorik

      Wie so oft bestehen eine Reihe typischer Fragen, wenn es um die optimalen Bedingungen zur Herstellung von Rum geht. Welche Gärtemperatur soll gewählt werden? Macht eine pH-Wert Anpassung vor der Gärung Sinn? Verschiedene Melassen weisen unterschiedliche pH-Werte nach Rückverdünnung auf - ist das...

    • Rum II Unendliche Möglichkeiten: Rum in der Brennerei

      Brenntechnik Herstellung LVWO Weinsberg Rum

      In der Ausgabe 04/2019 wurden in einem ersten Teil Versuche mit Rum an der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) vorgestellt. Im Mittelpunkt der Betrachtung standen Rum-Herkünfte, Stilistiken sowie der Vergleich von Hefestämmen. Auf letztere wird auch in diesem Teil noch...

    • Gut und schnell Herstellung von Likören und Spirituosen aus Früchten

      Birnen Herstellung Likör Spirituose

      Liköre und Spirituosen mit Fruchtauszug erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und verkaufen sich in vielen Betrieben besser als reine Obstbrände und Destillate. Die gemeinsame Grundlage solcher Produkte ist selbst aus den Früchten hergestellter Saft. Unser Beitrag zeigt, einfach und...

    • Brennerei 4.0 Big Data für Obstbrände von gleichbleibend hoher Qualität

      Forschung Herstellung Spirituose Universität Hohenheim

      Qualitativ hochwertige Spirituosen - sie sind in der Obst- und Kleinbrennerei essenziell, um am Markt bestehen zu können. Doch ob der Brand gelingt, beruhte bisher nur auf dem Fingerspitzengefühl der Anlagenbetreiber. Das Projekt Brennerei 4.0 der Universität Hohenheim soll das nun ändern.

    • Vermeidung von Ethylcarbamat Blausäure-Schnelltests unter der Lupe

      Destillate Herstellung Schweiz Steinobst

      Ethylcarbamat (EC) ist ein potenziell krebserregender Stoff in Steinobst-Destillaten, für den in der Schweiz ein Höchstgehalt von 1 mg/l gilt. Hauptquelle für EC ist die Blausäure. Darum muss das Augenmerk darauf liegen, diesen Stoff in der Herstellung so gut wie möglich zu vermeiden. Ob das...

    • Herstellung eines bitteren Aperitif-Weins Mit Mut zum Wermut

      Gin Herstellung Kräuter Trends

      Gin ist, wortwörtlich, in aller Munde. Im Schatten der Wacholderspirituose etablieren sich aber auch andere, spannende kräuterbasierte Erzeugnisse am Markt. Speziell für Betriebe, die Weinbau und Brennerei betreiben, ist Wermut ein Thema, das sich zu betrachten lohnt. Stellt er doch praktisch die...