Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Herstellung

    • Schaummanagement Mit gebremstem Schaum

      Brenntechnik Herstellung Universität Hohenheim

      Jeder Brenner kennt das Problem: Beim Erhitzen der Maische oder dem Herausbrennen der Nachlauffraktion bildet sich im Brennkessel Schaum. Der stellt eine wirkungsvolle Barriere dar und unterbricht so den kontinuierlichen Übergang des alkoholreichen Dampfes in die gasförmige Phase. Im schlimmsten...

    • Farbstoffe Sie fragen - wir antworten

      Frage & Antwort Herstellung Verarbeitung

      Zu welchem Zweck dürfen Lebensmitteln Farbstoffe zugesetzt werden? Welche Arten von Farbstoffen gibt es und wie gewährleistet der Gesetzgeber die Sicherheit der Substanzen? Damit beschäftigen sich diese Praktikerfragen. Darüber hinaus wird auf die derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen...

    • Whisky-Herstellung St. Kilian: eine schottische Brennerei in Franken

      Franken Herstellung Whisky | Whiskey

      Im unterfränkischen Rüdenau nahe des Mains liegt eine Whisky-Brennerei, die mit einer eindrucksvollen schottischen Anlage seit 2016 Gerstenbrände doppelt destilliert. Die Idee zu hierzu hatte der Whisky- Sammler Andreas Thümmler, ein erfolgreicher Investmentbanker.

    • Wärmerückgewinnung und Automatisierung Effizient brennen

      Automatisierung Brenner Franken Herstellung

      Dieter Thoma, Brenner aus dem fränkischen Bütthard, hat über Jahre an seiner Brennanlage getüftelt. Mit zwei Zielen: Energieeffizenz durch Wärmerückgewinnung und Arbeitsersparnis durch eine weitgehende Automatisierung. Die Kleinbrennerei hat Details erfahren.

    • Spirituosensensorik Triathlon der Sinne

      Brenner Herstellung Sensorik

      Unser Autor Ulrich Jakob Zeni vergleicht das Sensorik-Training mit einem Triathlon. Weil mehrere Disziplinen beherrscht werden müssen, vor allem aber weil dazu Ausdauer und Hartnäckigkeit notwendig sind. Will man weiterkommen oder gar einmal seine Destillate bei Prämierungen als Sieger sehen, ist...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Aromatherapie für Frauen

    Aromatherapie für Frauen

    Sabrina Herber Eliane Zimmermann
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Biostimulanzien

    Biostimulanzien

    Georg Ebert Lu Yin-Bandur
    Brotbackbuch Nr. 3

    Brotbackbuch Nr. 3

    Lutz Geißler Monika Drax
    Das macht GIN!

    Das macht GIN!

    Philipp Schwarz Friedrich Springob
    Der Gerber

    Der Gerber

    Gerhard Ernst Moog
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Die Hofkäserei

    Die Hofkäserei

    Marc Albrecht-Seidel Luc Mertz
    Die Pizza-Bibel

    Die Pizza-Bibel

    Tony Gemignani
    Essig & Öl

    Essig & Öl

    Petra Teetz
    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Fermentieren. Das Rezeptbuch

    Cosima Bellersen Quirini
    Frucht- und Gemüsesäfte

    Frucht- und Gemüsesäfte

    Franz-Michael Rouwen Tilo Hühn
    • Bitter-Spirituosen Bitte einen Bitter

      Herstellung Kräuter Spirituose

      Viele Bitter-Spirituosen enthalten Kräuter und Wurzeldrogen, die die die Bildung von Magensäften anregen können. So kommt es, dass Bitter gerne nach einerschweren Mahlzeit als verdauungsfördernder Digestif serviert wurden. Bitter sind jedoch vielmehr als nur eine Verdauungshilfe. Sie sind in der...

    • Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim Neue Abteilung: Industrie und Alkohol

      Brenntechnik Destillation Herstellung

      Das Schwäbische Schnapsmuseum erfreut sich großer Beliebtheit. Seit seiner Gründung 1993 haben über 125.000 Besucher die Schau rund um die süddeutsche Kleinbrennerei besichtigt und eine humorvolleVerkostung genossen. Mit der größten alkoholgeschichtlichen Museumssammlung Deutschlands können viele...

    • Qualitätskontrolle in der Obstbrennerei Einfache chemisch - physikalische Analysen

      Destillate Destillation Herstellung Obstbrand

      Jeder Brenner möchte wissen, wie gut sein Destillat ist. Prämierungsveranstaltungen der Kleinbrennerverbände, aber auch internationale Bewertungen wie die österreichische Destillata bieten die Plattform für solche Vergleiche. Leider liegen bei diesen Bewertungen immer einige Prozent der Proben...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Holzfasslagerung Sherry und Whisky: eine aromatische Partnerschaft

      Fässer Herstellung Holzfässer Whisky | Whiskey

      Ex-Bourbon-Barrels dominieren den Markt für Whisky-Fässer, sei es in Schottland, sei es in Mitteleuropa. Legendär sind aber eher andere Behälter: Sherry-Fässer aus Spanien. Unser Autor Ernst J. Scheiner geht im Beitrag der Legende auf den Grund und fördert viel Wissenswertes zutage.

    • Obstbrände mit Fruchtauszug Sanft und fruchtig

      Herstellung Obstbrand Spirituose Trends

      In den letzten Jahren ist eine steigende Nachfrage nach Bränden mit Fruchtauszug zu verzeichnen. Sie erscheinen als fruchtige Alternative zum klassischen Obstbrand, aber auch zu den süßeren Likören. Ihre natürliche Fruchtsüße und ihr erhöhter Extraktgehalt machen sie zu Gaumenschmeichlern....

    • Identitätsprüfung von Spirituosen Den Molekülen auf der Spur

      Brenntechnik Herstellung Spirituose

      Die Prüfung der Authentizität und Identität von Spirituosen stellt eine wichtige Aufgabe der amtlichen Lebensmittelüberwachung dar. Gerade bei Lebensmitteln wie Obstbränden, Weinbränden oder Whiskys besteht ein finanzieller Anreiz, hochwertige Produkte durch minderwertige zu ersetzen oder...

    • Fraktionierung von Williams-Bränden Die Guten ins Töpfchen

      Birnen Herstellung Obstbrand

      Nachdem in der letzten Ausgabe dem Einfluss verschiedener Hefen und der Gärtemperatur auf die Qualität von Williams Christbränden nachgegangen wurde, geht es im vorliegenden Artikel um die Fraktionierung. Also um die Frage, mit welcher Abtrennung am meisten Aroma aus der Williams-Maische zu...

    • Sensorischer Vergleich von regionalen Mostbirnen Diese Birnen sind zu mehr tauglich als nur zu Most

      Birnen Herstellung Most Obstbrand

      Das Birnensortiment besteht aus mehr als nur der einen Sorte. Auch wenn die Williams Christbirne die beliebtesten Kernobstbrände liefert, lohnt sich ein Blick auf die sogenannten Mostbirnen. Dort liegen für den Brenner noch viele Schätze bereit. Das zeigt nicht zuletzt der vorliegende Versuch mit...

    • Flüchtige Aromastoffe bei Williams Reif fürs Destillat

      Aromen Birnen Brenner Destillate Herstellung

      Williamsbrände sind bei den Brennern längst als Klassiker etabliert. Sie bestechen durch ihre vielschichtige Aromatik und ihre Intensität. Um den Einfluss des optimalen Pflückzeitpunktes von Williamsbirnen beurteilen zu können, wurden die Birnen in einem Schweizer Versuch mit zunehmendem Reifegrad...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Gärversuche mit Williams Willi will’ s kühl

      Birnen Destillate Herstellung

      Das Aroma eines Williams ist unnachahmlich. Es macht das Destillat dem Kunden im Wortsinn schmackhaft und hat damit auch großen Anteil am Markterfolg der aus Williams Christbirnen gewonnenen Destillate. Darum wurde am Weincampus Neustadt der Frage nachgegangen, welche Vergärungsbedingungen für...

    • Neue Filtertechnik Der keramische ZHF-Filter

      Brenntechnik Herstellung Spirituose Zubehör

      Filter können viel. Sie führen dazu, dass Flüssigkeiten klar, stabil oder steril werden. Je nach Ziel gibt es unterschiedliche Anwendungen und dazu passend auch spezialisierte Filtersysteme. Eines haben viele der bislang in der Spirituosenbranche verwendeten Systeme gemeinsam: In den verwendeten...

    • Entwicklungen im Fassmanagement Holzfasslagerung einst und heute - auf was kommt es an?

      Fässer Herstellung Holzfässer Lagerung

      In den letzten Jahren hat sie einen wahren Boom erfahren: die Fasslagerung. Eine Rolle dabei hat sicherlich die Kenntnis von den unzähligen Aromastoffen gespielt, die in den Hölzern vorhanden sind. Deren Nutzung und vor allem das Experimentieren mit den schier unendlichen Kombinationsmöglichkeiten...

    • Obstbrand aus dem Whiskyfass Williams, aber bitte mit Vanille!

      Aromen Birnen Fässer Herstellung Holzfässer Whisky | Whiskey

      Puristen rümpfen die Nase. Typische Whisky-Aromen vermählen sich mit den feinen Fruchtaromen eines Williams Christbirnen-Destillats. Noten von Vanille und Karamell treffen auf ein fruchtiges Birnenbouquet. Das Obst kam handgepflückt von älteren Bäumen aus dem Bozener Becken, dem Vintschgau in...