Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rohstoffe & Obstbau

Vom eigenen Obstanbau bis hin zu zugekauftem Malz. Obstrohstoffe und Mehlige Rohstoffe. Es gibt kaum einen Rohstoff, zu dem es nicht schon in der Kleinbrennerei einen Fachartikel gibt
  • Kernobstbrände – Vielfalt ohnegleichen

    Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Obstbrand Streuobst

    Die nahezu unerschöpfliche Vielfalt an Obstsorten aus unseren heimischen Streuobstbeständen bietet Obst- und Kleinbrennern die einmalige Gelegenheit, sich mit ihren typischen Produkten von denen der großen Spirituosenhersteller zu unterscheiden. Es lassen sich auch sehr gute Destillate gewinnen,...

  • Faszination „Blaue Frucht“ ungebrochen

    Marketing Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

    Zum zweiten Mal fand der Zwetschgen-Informationstag auf dem neuen Firmengelände der Baumschule Kiefer Obstwelt GmbH im Gewerbegebiet Allmendgrün in Ortenberg statt. Inzwischen hat sich gezeigt, dass am Aktionstag rund um die blaue Frucht die Interessen der Fachbesucher und des allgemeinen...

  • Große Bandbreite, vielfältiger Genuss

    Beerenobst Etiketten Geist Recht & Gesetz Spirituose

    Von allen Geisten haben mit Abstand die Himbeergeiste, besonders die aus Waldhimbeeren, die größte Bedeutung. Das Spektrum der zulässigen Rohstoffe wurde mit Inkrafttreten der neuen EU-Verordnung Nr. 426/2014 wesentlich erweitert, denn nun dürfen z.B. auch Wal- und Haselnüsse, Kastanien,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit oder ohne Stein – zwei Linien fahren?

    Einmaischen & Vergären Kirschen Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

    Seit es offiziell erlaubt ist, Steinobst auch ohne Steine – mit einem entsprechenden Vermerk auf der Abfindungsanmeldung – einzumaischen, gehen die Meinungen über die qualitative Beurteilung der daraus resultierenden, recht unterschiedlichen Destillate weit auseinander. Doch wie man sich auch...

  • Top-Themen

    • Nüsse in der Brennerei

      Geist Nüsse

      Auf der Suche nach Spezialitäten sollte man auch die heimischen Nussarten wie Hasel- und Walnuss nicht übersehen. Sie überzeugen durch ihre ausgeprägte Aromatik, die auch bei den Kunden Anklang findet. Nüsse eignen sich zur Herstellung von Geisten, aber auch Liköre oder gar Essige lassen sich aus...

    • Williams Christbirnen einmaischen

      Birnen Einmaischen & Vergären Kernobst Obstbrand Verwertung

      Es gibt sie auch im Brennereisektor, die Klassiker, die sich aus dem Angebot nicht wegdenken lassen und sich seit Jahrzehnten beim Brenner und beim Konsumenten konstanter Beliebtheit erfreuen. Zu diesem Bereich gehören die Brände aus Williams Christbirnen. Die Früchte sind gut zu handhaben, doch...

  • Weizen, Roggen & Co.

    Destillation Einmaischen & Vergären Getreide

    Immer wiederkehrende Fragen zur Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Abfindungsbrennerei zeigen, dass viele Brenner auf diesem Gebiet Neuland betreten. Bei den meisten fehlt dagegen oft nur noch der eine oder andere nützliche Hinweis, um das bisher schon erfolgreiche Betriebsergebnis zu...

  • Wie lange kann man GoldRush-Äpfel lagern

    Äpfel Destillation Forschung Kernobst

    Die Zunahme sortenreiner Obstbrände im Angebot der heimischen Brennereien wirft die Frage auf, wie sich Neuzüchtungen als Brennobst eignen – das umso mehr, als diese oftmals den Vorteil ausgeprägter Krankheitsresistenzen aufweisen. In der Brennerei der LVWO Weinsberg hat man die Apfelsorte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Elsbeerbrand – etwas ganz Besonderes

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Obstbrand Wildobst

      In der letzten Ausgabe der Kleinbrennerei berichtete Dr. Günter Röhrig über die an der LVWO in Weinsberg gemachten Erfahrungen mit der Verarbeitung von Schwarzen Maulbeeren in der Brennerei. Heute beschreibt er eine ebenfalls seltene, aber nichts desto trotz sehr interessante Frucht: die Elsbeere....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ein Brand aus der Schwarzen Maulbeere

    Abfindungsbrennerei Beerenobst Betriebsporträt Obstbrand

    Es gibt sie tatsächlich: die wahren Raritäten. Oftmals sind es hoher Arbeitsaufwand und geringe Ausbeute, die die Verarbeitung ohne entsprechende Verkaufspreise unrentabel werden lassen, manches Mal ist es die Verfügbarkeit der Früchte, die Grenzen setzt. Bei der Maulbeere trifft einiges davon zu...

  • Tipps zu Anbau und Verwertung

    Kernobst Messen Obstbau Streuobst

    Wer auf der Fruchtwelt Bodensee nach Streuobst- bzw. alten Kernobstsorten zum Brennen Ausschau hielt, wurde fündig, wenngleich das Angebot im Verhältnis zu Tafelobst deutlich geringer war. Und auch die Versuchsanstalten warteten mit reichhaltigen Informationen über ihre Forschungsprojekte und...

    • Wildfrüchte und Beeren

      Beerenobst Geist Likör Obstbrand Verwertung Wildobst

      Auf der Suche nach dem Besonderen, Aussergewöhnlichen für die Brennerei kommt man an den Beeren und Wildfrüchten nicht vorbei. Doch ist diese Rohware teuer sowohl in Erzeugung als auch in der Anschaffung und will entsprechend vorsichtig verarbeitet werden. Der Aufwand wird belohnt durch ein...

    • Topinambur – frisch und elegant

      Einmaischen & Vergären Enzyme Sensorik

      Destillate aus Topinambur werden vor allem im südbadischen Raum als regionale Spezialität hergestellt. Dabei haben sich in den letzten Jahren durch die Entwicklung spezieller Enzympräparate und geeigneter Gärhefen wesentliche Erleichterungen bei der Verarbeitung dieser Knollen ergeben, die in der...

  • Sortenwahl im Streuobstbau

    Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

    Die Pflege und Ernte einer Obstwiese kann viel Freude bereiten und ein idealer Ausgleich zur hektischen Betriebsamkeit des Alltags sein. Vorrausetzung hierfür ist aber, dass die Bäume gut gedeihen, Ertrag bringen und die Früchte, für welchen Zweck auch immer, gut verwertbar sind. Das gilt auch und...

  • Die Kornelkirsche – neue Sorten im Test

    Forschung Obstbrand Österreich Wildobst

    Versuche mit Wild- und seltenen Obstarten haben am Lehr- und Forschungszentrum Klosterneuburg lange Tradition. So gelang die Etablierung des Holunderanbaus mit der Klosterneuburger Sorte Haschberg, während Versuche mit Edeleberesche nicht von Erfolg gekrönt waren. Zurzeit richtet man am LFZ das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mistelbefall – Problem für Streuobstwiesen

    Obstbau Streuobst

    Was für den einen von Nutzen, ist für den anderen schädlich. So auch bei der Mistel. Auf der anderen Seite Futterquelle für viele Vogelarten im Winter, breitet sie sich derzeit vor allem im Streuobstbau so stark aus, dass vierlerorts Alarm geschlagen wird – der Ertrag der geschwächten Bäume geht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Trocken oder flüssig vergären?

    Einmaischen & Vergären Kernobst

    Einerseits ist sie eine gesuchte Rarität mit einem unvergleichlich fruchtigen Aroma, andererseits aber in der Verarbeitung alles andere als einfach zu handhaben. Selbst im Anbau wird die Quitte, bedingt durch ihre hohe Anfälligkeit gegenüber Feuerbrand eher kritisch gesehen. In der Brennerei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lagerkrankheiten bei Äpfeln

    Äpfel Kernobst

    Vor allem im Erwerbsobstbau spielen Lagerkrankheiten eine große Rolle, gehen sie doch bei Auftreten so richtig ins Geld. Aber auch bei Brennobst sollte darauf geachtet werden, dass keine Qualitätsverluste die späteren Destillate negativ beeinflussen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über...

  • Weinsberger Erfahrungen für die Praxis: Wildobst

    Beerenobst Geist Obstbrand Verwertung Wildobst

    Erzeugnisse aus Wildobst zählen zu den absoluten Spezialitäten und werden oft nur von den Top-Brennereien angeboten. In der Brennerei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg wurden in den vergangenen Jahren Wildfrüchte verarbeitet. Der folgende Beitrag gibt einen...