Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rohstoffe & Obstbau

Vom eigenen Obstanbau bis hin zu zugekauftem Malz. Obstrohstoffe und Mehlige Rohstoffe. Es gibt kaum einen Rohstoff, zu dem es nicht schon in der Kleinbrennerei einen Fachartikel gibt
  • Top-Themen

    • Kirschessigfliege – was tun bei befallenen Früchten?

      Beerenobst Destillate Einmaischen & Vergären Kirschen

      Seit einigen Jahren sorgt im Obstbau ein kleines Insekt für negative Schlagzeilen: die Kirschessigfliege (KEF). Auch die Brenner sind davon betroffen, weil durch die Kirschessigfliege die Rohstoffqualität zum Teil sehr stark beeinträchtigt wird. Was also tun, wenn die Früchte befallen sind, sind...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pfiffige Geräte für die (Streu-)Obsternte

    Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Streuobst

    Neben der Vermarktung hochwertiger Edelbrände und anderer Streuobstprodukte ist die Rationalisierung der Ernte ein entscheidender Baustein zur Erhaltung unserer landschaftsprägenden Streuobstwiesen. Die Brennkirschenernte steht vor der Tür. Doch welche Technik lässt sich dabei sinnvoll einsetzen?

  • Chance durch Vielfalt – doch welches ist das Richtige?

    Getreide Malz Whisky | Whiskey

    Was vor etwa 30 Jahren als Spinnerei einzelner Pioniere belächelt wurde, hat sich zu einem ernstzunehmenden Bereich der (Klein)Brennerszene entwickelt: die Produktion hochwertiger Whiskys. Mittlerweile erzeugen allein in Deutschland 300 Destillerien den edlen Tropfen und das mit einer...

    • Sind Brennbirnen eine Option im Erwerbsobstbau?

      Birnen Kernobst

      Das Institut für Obstbau an der Universität Hohenheim hatte Ende der 90er Jahre einen Untersuchungsauftrag vom Ministerium für Ländlichen Raum zu dem Thema „Untersuchungen über landschaftsprägende Obstarten, insbesondere Most- und Wirtschaftsbirnen, mit und ohne spezielle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Rohstoffliste Geiste

    Beerenobst Europäische Union (EU) Geist Recht & Gesetz Rohstoffliste

    Was ist erlaubt, was verboten?

    • Raritäten aus heimischem Streuobstbirnen und -äpfeln

      Abfindungsbrennerei Äpfel Birnen Obstbrand Streuobst

      In der Obstabfindungsbrennerei hat die Herstellung von Destillaten aus Äpfeln und Birnen, die von Streuobstbeständen stammen, eine lange Tradition. Ihre Bedeutung als Ausgangsbasis für die Herstellung von Obstbränden hat sich bis heute erhalten. Diese Möglichkeit der Verwertung ist mit ein Grund...

  • Landschaftsprägend und eine Augenweide vor allem im Herbst: Nägeles-Birnbäume.

    Interessante Birnensorten für die Brennerei

    Birnen Kernobst Streuobst

    An der Universität Hohenheim wurden in den Jahren 1994 bis 2003 mehrere interessant erscheinende Birnensorten auf mittelstarken Unterlagen aufgepflanzt, um sie obstbaulich und auch „brennereitauglich“ zu bewerten. Vor dem Hintergrund der immer noch hoch in der Gunst der Verbraucher liegenden...

  • Leiterunfälle: Sicherheit beginnt im Kopf

    Leiterunfälle vermeiden – Sicherheit beginnt im Kopf

    Obstbau Streuobst

    Es ist eine traurige Tatsache: Leiterunfälle in Landwirtschaft und Gartenbau nehmen nach wie vor einen Spitzenplatz in der Unfallstatistik der Berufsgenossenschaften ein. Vor dem Hintergrund, dass von den jährlich ca. 4300 registrierten Unfällen (davon 20 mit tödlichem Ausgang) mehr als drei...

  • Neue Zwetschgensorten (auch) für die Kleinbrennerei

    Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

    Die Ausweitung der Scharkavirose in vielen Zwetschgen-, Pflaumen- und Mirabellenpflanzungen hat seit Beginn der 90er Jahre stark zugenommen. Das „Aus“ für empfindliche Sorten hat aber zur Züchtung neuer Sorten geführt, die dem Virus standhalten können oder sogar resistent sind. Einen wesentlichen...

  • Riebelmais-Whisky

    Holzfässer Lagerung Malz Stärkehaltige Rohstoffe Whisky | Whiskey

    Die Vorarlberger Whiskyszene ist um eine Besonderheit reicher. „Xi.3“ heißt das neue Produkt unter dem Markendach „Dietrich Vorarlberger Kostbarkeiten“, mit dem der Lauteracher Richard Dietrich seine Produktpalette im Hofladen erfolgreich erweitert.