Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rohstoffe & Obstbau

Vom eigenen Obstanbau bis hin zu zugekauftem Malz. Obstrohstoffe und Mehlige Rohstoffe. Es gibt kaum einen Rohstoff, zu dem es nicht schon in der Kleinbrennerei einen Fachartikel gibt
  • Rauchmalze in der Brennerei Viel Rauch ums Malz?

    Herstellung Malz Rohstoffliste Whisky | Whiskey

    Die Entwicklungen der letzten Jahre im deutschen Whisky-Sektor rücken Rauchmalz immer wieder in den Fokus. Doch ist Rauchmalz immer gleich "getorftes" Malz? Unser Autor Ulrich Ferstl betreibt Aufklärung und räumt mit Missverständnissen auf.

  • Quitten – Sortiment, Anbau und Verwendung Quitten bitte

    Kernobst Obstbau Obstbrand Quitten Rohstoffliste

    Quitten werden in Deutschland auf nicht einmal mehr 100 Hektar angebaut. Es gibt vielfältige Gründe dafür, vor allem die nur eingeschränkte Möglichkeit des Rohverzehrs und die Anfälligkeit von Quitten für den bakteriellen Feuerbrand. Doch gerade für Brenner lohnt es sich, sich näher mit diesem...

  • Fränkische Zwetschge Zwetschgen für die Brennerei

    Destillate LWG Heidelberg Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Rohstoffliste

    Im letzten Heft wurde das Konzept der "Fränkischen Zwetschge" vorgestellt. Im zweiten Teil geht es nun um Sorten, Krankheiten und vor allem die Verarbeitung in der Brennerei. Mathias Krönert von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) stellt Ihnen die Versuchsergebnisse vor.

  • Top-Themen

    • Sortenreine Apfelbrände Alte Sorten für neue Produkte

      Äpfel Obstbrand Rohstoffliste

      Das Spektrum der Apfelbrände ist genauso komplex wie die Vielfalt der verfügbaren Apfelsorten. Individualität und Regionalität sind gefragte Produkteigenschaften in einem mehr und mehr globalisierten Markt. Das Schweizer Kompetenzzentrum Agroscope hat sich mit dem Potenzial alter Sorten intensiv...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Qualität von Wacholderbeeren Beeriger Geschmack

      Beerenobst Gin Rohstoffliste Wacholder

      Wacholderbeeren sind der Hauptgeschmacksgeber für Gin. Es ist daher Zeit, den Beeren Aufmerksamkeit zu schenken. Denn von ihrer Qualität hängt auch die des späteren Gins ab. Hinzu kommt, dass der Gin-Boom zu Qualitätsproblemen geführt hat. Doch was macht überhaupt die Qualität von Wacholderbeeren...

  • Brennkirschen Für gutes Kirschwasser

    Brenner Kirschen LVWO Weinsberg Steinobst

    In Deutschland werden derzeit auf 6.000 ha Süßkirschen angebaut, davon befinden sich 46 Prozent in Baden-Württemberg. Brennkirschen sind Süßkirschen, sie sind klein bis mittelgroß und ausgefärbt tiefschwarz. Bekannte Sorten für die Brennerei sind Benjaminler, Dollenseppler, Rotstieler und andere....

  • Baumschulen auf der Fruchtwelt Gute Bäume für eine gute Fruchtqualität

    Brenner Nüsse Obstbau

    Grundlegend für den Erfolg in der Brennerei ist das Ausgangsmaterial. Wer auf eigene Früchte setzt, fand auf der Fruchtwelt Bodensee ein breites Spektrum an Baumschulen, die alle eine gewisse Spezialisierung pflegen. Wir stellen Ihnen wichtige Betriebe mit ihrem brennereirelevanten Sortiment vor.

    • Akkukettensägen Schnittige Neuheiten

      Obstbau Zubehör

      Vormals belächelt, haben sie sich zu einer ernst zu nehmende Konkurrenz zu den Zweitaktermaschinen entwickelt. Sowohl im Privat- als auch im Profibereich werden sie nicht nur in der Baumkronenpflege eingesetzt. Die gestiegene Energiedichte der Akkus und höhere Motorleistungen erlaubensogar...

    • Artenkenntnisse für Brenner Die Vogelwelt der Streuobstwiesen

      Obstbau Streuobst

      Streuobstwiesen mit ihrer Kombination von Baumhainen und darunter liegenden Mähwiesen liefern die Rohstoffe für die Brennerei. In Deutschland sind rund 3.000 Obstsorten bekannt. Davon sind mindestens 1.400 Apfelsorten und 1.000 Birnensorten. Doch die extensiv bewirtschafteten Streuobstwiesen sind...

    • Effektive Häcksler Alles schön kurz und klein

      Obstbau

      Bei Baumpflege und Fällarbeiten auf Streuobst wiesen und im Intensivobstbau fällt Astholz in Massen an. Die wenigsten Teile davon sind ökonomisch irgendwie nutzbar. Da bleibt dann nur das Häckseln für die Kompostierung an Ort und Stelle oder den kosten günstigeren Weitertransport.

  • Buchvorstellung Die besten Sorten für die Brennerei

    Obstbau

    Die Anzahl an Obstsorten geht in die Tausende. Die Vielfalt ist kaum überschaubar. Auch für den Brenner nicht, der an das Obst ganz andere Ansprüche stellt als der Erzeuger von Tafelfrüchten oder der Hobbygärtner. Für ihn zählen neben dem Aroma vor allem der Zuckergehalt und die potenzielle...

  • Reinigung von Schnittgeräten Immer scharf und sauber bleiben

    Obstbau

    Hand- und Astscheren benötigen regelmäßig ein gewisses Maß an Pflege. Besonders Bypassscheren sind davon betroffen. Denn ihre Funktionsweise ist maßgeblich vom Zusammenspiel des Klingenpaares und der Leichtgängigkeit der beweglichen Teile abhängig, egal ob sie per Muskelkraft oder per...

  • Neue Erkrankung auf dem Vormarsch Sind Ihre Apfelbäume betroffen?

    Obstbau

    Seit dem Jahr 2010 i st in Süddeutschland eine neue Pilzkrankheit auf Apfelblättern zu beobachten. Der Befall mit Marssonina coronaria beginnt ab Frühsommer mit braunschwarzen Punkten auf einzelnen Blättern. Je nach Witterung bilden sich innerhalb weniger Wochen über den Baum verteilte...

  • Modellprojekt Sortenreine Edelbrände aus seltenen Streuobstsorten

    Unsere Streuobstwiesen sind wunderschön - und sie sind gefährdet. Denn mit Streuobst kann man nicht viel Geld verdienen. Doch was kann man tun, um eine Wertschöpfung zu erreichen? An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) hat man ein Modellprojekt...

  • Alte kurpfälzische Birnensorte ‘Nußlocher Kotäckerle'

    Für Brenner lohnt es sich, regionale Obstsorten zu verarbeiten. „Regional“ ist in und ein gutes Verkaufsargument. Ein Beispiel: das Nußlocher Kotäckerle. Es ergibt trotz seines anrüchigen Namens leckere Destillate. Die großen Bäume haben früher das Landschaftsbild um das Städtchen Nußloch geprägt....

  • Rohstoffe Hintergründe zur Rohstoffliste

    Nach einem ersten kurzen Artikel zur Rohstoffliste in KB 1/2018 erläutern wir hier Hintergründe. Es werden die Gründe dargestellt, warum Abfindungsbrennereien auch nach der Abschaffung des Branntweinmonopols nicht alle denkbaren Rohstoffe brennen dürfen. Außerdem wird erklärt, welche rechtlichen...