Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rohstoffe & Obstbau

Vom eigenen Obstanbau bis hin zu zugekauftem Malz. Obstrohstoffe und Mehlige Rohstoffe. Es gibt kaum einen Rohstoff, zu dem es nicht schon in der Kleinbrennerei einen Fachartikel gibt
  • Hoffnung für alte Kernobstsorten

    Kernobst Obstbau Österreich Schweiz Streuobst

    Das genetische Potenzial alter Streuobstsorten gilt es unbedingt zu bewahren. Das ist das Ziel des grenzüberschreitenden Interreg-Projektes "Erhaltung alter Kernobstsorten im Bodenseeraum", an dem Institutionen aus Baden-Württemberg, Bayern, Vorarlberg, Fürstentum Liechtenstein und der Schweiz...

  • Destillate aus Zibarten und Kirsch-Pflaumen

    Abfindungsbrennerei Betriebsporträt Forschung Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen

    Die Brände aus Wildpflaumen sind echte Spezialitäten und haben ihren Preis. An der Lehr- und Versuchsstation für Weinund Obstbau Weinsberg waren Mitte August letzten Jahres Kirschpflaumen sowie Zibarten unterschiedlicher Typen geerntet und auf ihre Eignung für die Brennerei hin untersucht worden.

  • Grünlandpflege – maßvoll, aber richtig!

    Obstbau Streuobst

    Das öffentliche Interesse an den Streuobstwiesen steigt wieder, seit erkannt wurde, dass deren Erhalt für die Zukunft äußerst gefährdet ist. Die seit Jahrzehnten mangelnde Wirtschaftlichkeit des Streuobstbaus hat dazu geführt, dass nur wenige bereit sind, die Mühen einer fachgerechten Pflege auf...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Maschinelle Streuobsternte

      Obstbau Streuobst

      Über die Möglichkeiten der maschinellen Streuobsternte wurde in dieser Zeitschrift schon berichtet (Ausgabe 9/2002). Viele Obstbauern mit nicht ganz so vielen Bäumen haben sich bislang allerdings noch nicht an das maschinelle Auflesen herangewagt, weil sie bei den niedrigen Mostobstpreisen die...

    • Klein, süß und aromatisch Mirabellen

      Destillata Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Prämierungen Steinobst

      Mirabellen führen – obwohl es sich um eine alte Obstart handelt, die bereits seit mehr als 500 Jahren in Mitteleuropa kultitiviert wird, hierzulande eher ein Nischendasein. Ein Grund dafür mag sein, dass man sie jahrelang züchterisch vernachlässigt hat und so die Früchte zwar süß und fein...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pfläumle - Eine Steinobstspezialität aus dem Ostalbkreis

    Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst Wildobst

    Fährt man im Spätsommer in den Ostalbkreis, wird man am Rande von Schwäbisch-Gmünd zwetschgenähnliche Bäume und Sträucher mit kleinen, runden, gelbgrün gefärbten Früchten sehen. Vielleicht erblickt man auch emsige Arbeiter, die auf zuvor ausgelegten Planen die in der Nacht gefallenen Früchte...

  • Sorten für die Brennerei

    Äpfel Birnen Kernobst Obstbau Obstbrand Streuobst

    Der Streuobstbau, vielfach auch landschaftsprägender Obstbau genannt, ist in den vergangenen Jahren wieder zunehmend in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gelangt. Dieser ökologisch wertvolle Obstbau kommt in verschiedenen Regionen noch mit größeren Flächen vor.

    • Schlehen - Großfrüchtige Sorten aus Ahrweiler

      Obstbau Verwertung

      Als Wildfrüchte oder „seltenes Obst“ wurden ursprünglich die Gehölze bezeichnet, die nur wenig züchterisch bearbeitet, deren Früchte aber für den Menschen genießbar sind. Heutzutage sind schon viele Wildobstarten züchterisch bearbeitet, wie z.B. die Kulturformen von Quitte (Cydonia oblonga) und...

  • Destillate aus Beeren - Ein Leitfaden für Verkoster

    Beerenobst Destillate Geist Obstbrand Sensorik

    Die verschiedenen Möglichkeiten zur Herstellung von Obstbränden, bei entsprechender Zusatzdeklaration auch unter Zugabe von Neutralalkohol oder Destillaten mit Eigengeschmack, ist wiederum auch für die sensorische Analyse der Endprodukte eine neue Herausforderung.

  • Speierlingsbrand - Ein Aromaprofil wird erstellt

    Destillate DLG Forschung Kernobst Sensorik Wildobst

    Aus den Früchten des Speierlingsbaumes lassen sich wertvolle Brände herstellen. Wertvoll umso mehr, als es sich bei diesen Bäumen um eine der seltensten Arten in Deutschland handelt. Daher verwundert es nicht, dass es in der Literatur nur wenige Beschreibungen des Geruchs und Geschmacks eines...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Sauerkirschen für die Destillation

      Destillation Kirschen Obstbau Steinobst

      Sauerkirschen gewinnen zur Zeit durch ihr intensives, kräftiges, fruchtiges Aroma ein verstärktes Interesse zur Herstellung verschiedener Milchprodukte, Süßwaren und nicht zuletzt besonderer Destillate. Der relativ hohe Gehalt an Fruchtzucker, -säure und Farbstoffen macht sie für viele...

    • Walnüsse

      Geist Likör Nüsse Verwertung

      Der Walnussbaum hat seinen Ursprung wahrscheinlich in West- bzw. Zentralasien. Die zum Schalenobst zählende kultivierte Walnuss (Juglans regia) findet sich hauptsächlich an warmen Standorten in Baden-Württemberg, der Schweiz, Südtirol und Frankreich und präsentiert sich in der Regel als kräftiger...

  • Aprikosen

    DLG Obstbrand Prämierungen Steinobst

    In Deutschland zählen aus vergorenen Aprikosen oder Marillen hergestellte Edelbrände eher zu den Raritäten. Dies bestätigt auch die aktuelle Statistik des 4. Internationalen DLG-Qualitätswettbewerbs für Obstbrände aus Kleinbetrieben 2003. Die 10 zur Prämierung angestellten Aprikosenbrände...

  • Äpfel und Birnen (V)

    Äpfel Birnen Forschung Kernobst Streuobst

    Im Forschungprojekt „Qualitätsdestillate aus Streuobst“ (Kleinbrennerei 3/02) hat neben der Wahlschen Schnapsbirne, die in der letzten Folge unserer Miniserie beschrieben wurde, eine weitere, bislang kaum beachtete Birnensorte auf sich aufmerksam gemacht: die Nägelesbirne.

  • Äpfel und Birnen (III)

    Äpfel Birnen Kernobst

    Im Weinbau steht der Begriff „Muskateller“ für eine der ältesten Rebsorten. Sie liefern besonders bukettreiche Weine mit viel Eleganz und Rasse sowie „betörenden Blüten- und Fruchtaromen“. Auch im Obstbau wird „Muskateller“ mit einem besonders kräftigen Aroma verbunden. Diese Sorten könnten also...