Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Spirituosenverordnung

    • Beliebt, aber nicht erlaubt: Glüh-Gin.

      Abmahnwelle Glüh-Gin im Kreuzfeuer

      Gin Recht & Gesetz Spirituosenverordnung Vermarktung

      Glüh-Gin ist in. Er war in der letzten Saison auf den Weihnachtsmärkten sprichwörtlich in aller Munde. Und machte so Produzenten wie Kunden gleichermaßen glücklich. Eine Abmahnwelle führt nun dazu, dass allen der Appetit vergeht.

      Veröffentlicht am
      / 9 Kommentare
    • Die Flagge der Europäischen Union

      Geoschutz für Spirituosen Neues Durchführungsrecht

      Geoschutz Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Für Deutschland sind derzeit 36 Spirituosen mit einer geografischen Angabe im EU-Register eAmbrosia eingetragen und damit geschützt. Am 15. Januar wurden nun im EU-Amtsblatt die beiden neuen Durchführungsverordnungen zur Geoschutz-Grundverordnung veröffentlicht. Zwei alte wurden dafür gestrichen.

    • Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil III Ei, Ei, Eierlikör

      Etiketten Likör Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Werner Albrecht Was gehört aufs Etikett? Das ist die Leitfrage unserer kleinen Serie zu den Pflichtangaben auf dem Etikett. Nach einem „gewöhnlichen“ Kirschwasser und einem mit geografischer Angabe folgt nun im dritten und letzten Teil ein „Eierlikör – hergestellt mit Kirschwasser“, also ein...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Beispieletikett für ein Schwarzwälder Kirschwasser

      Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil II Geoschutz auf dem Etikett

      Etiketten Geoschutz Spirituosenverordnung

      In der vorherigen Ausgabe sind die Pflichtangaben eines „gewöhnlichen“ Kirschbrandes in einem Musteretikettdargestellt und die dahinterstehenden Rechtsnormen erläutert worden. Nun wird in gleicher Weise ein „Schwarzwälder Kirschwasser“, also eines mit geografischer Angabe behandelt.

    • Zwetschgen vor der Ernte

      Verbotene Anspielung Kein Zwetschgen Schnaps

      Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Recht & Gesetz Spirituosenverordnung Verbände

      Dieses Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe lässt aufhorchen: Es entschied am 5. November, dass in dem ihm vorgelegten Fall die Bezeichnung einer Spirituose als Zwetschgen Schnaps nicht erlaubt ist. Warum?

    • Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil I Was muss wie aufs Etikett?

      Etiketten Europäische Union (EU) Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Die Kennzeichnung beziehungsweise Etikettierung von Spirituosen, die in Deutschland hergestellt und in den Verkehr gebracht werden, müssen eine Reihe von Pflichtangaben enthalten. Diese Pflichtangaben sind sowohl in europäischen als auch ergänzend in nationalen Rechtsvorschriften festgelegt.

    • Wacholderbeeren werden in die Brennanlage gefüllt

      Methanol-Grenzwerte Verschaffen Sie sich Sicherheit

      Europäische Union (EU) Gin Neutralalkohol Spirituosenverordnung

      Ein Brenner hat eine böse Überraschung erlebt. Um was geht es? Die EU-Spirituosenverordnung 2019/787 schreibt für Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs, auch Neutralalkohol genannt, einen maximalen Methanolgehalt von 30 g/hl (300 mg/l) reinem Alkohol vor. Für einen London Gin ist laut der...

    • Beirätin der Kleinbrennerei Claudia Bauer-Christoph im Ruhestand

      Franken LWG Heidelberg Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Jahrzehnte war Dr. Claudia Bauer-Christoph Sachverständige für den Bereich Spirituosen am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dienststelle Würzburg. Mitte Juni ist sie mit einem Symposium in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden.

    • Seite 1 von 2

      THEMA: GIN Sie fragen, wir antworten

      Frage & Antwort Gin Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Die folgenden Fragen aus der Praxis betreffend „Gin“ ergänzen den Beitrag in der KB 01/2019 und berücksichtigen die seit 25. Mai 2021 geltende revidierte Spirituosen-Grundverordnung (EU) 2019/787, die Leitlinien der Europäischen Kommission vom 18. Februar 2022 zur Anwendung bestimmter Vorschriften...

    • Freibrenner-Podcast: Folge 12 Spirituosenverkostung

      Podcasts Spirituose Spirituosenverordnung

      Wir sprechen häufig darüber, wie Spirituosen riechen und schmecken, und ob sie gut sind und etwas taugen oder eben nicht. Aber wie verkostet man Spirituosen eigentlich richtig? Da gibt es natürlich einerseits Erfahrungswerte aus der Praxis und andererseits passende DIN ISO Normen. In dieser ersten...

    • Freibrenner-Podcast: Folge 1 Kategorien von Spirituosen

      Botanicals Kräuter Podcasts Spirituose Spirituosenverordnung

      Penninger-Juniordestillateur Lukas Schützeneder und ich sitzen zusammen und gehen durch die Welt der Sprituosenkategorisierungen. Was unterscheidet die drei großen Kategorien Brände, Geiste und Liköre, und wie passen bekannte Sprituosengattungen wie Whisky, Rum, Cognac und Co. in diese...

    • NEUES KENNZEICHNUNGSRECHT, TEIL II Wichtige Kennzeichnungsänderungen auf einen Blick

      Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      In der Ausgabe 06/2021 der Kleinbrennerei hat der Verfasser bereits erste wichtige Kennzeichnungsänderungen veranschaulicht, die die neue Spirituosen-Grundverordnung (EU) 2019/787 (SGV) mit sich gebracht hat. Im Teil II werden jetzt die Kennzeichnungsänderungen bei Spirituosen, deren Kennzeichnung...

    • Geografische Bezugnahmen Weiterhin zulässig

      Geoschutz Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Die neue Spirituosenverordnung (EU) 2019/787 differenziert zwischen eingetragenen geografischen Angaben wie "Schwarzwälder Kirschwasser" und den sogenannten geografischen Bezugnahmen wie zum Beispiel "Berliner Gin".

    • GEOSCHUTZ Sonderfall Spirituosen

      Geoschutz Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Die Verwendung von geschützten Ursprungsbezeichnungen (g. U.), geschützten geografischen Angaben (g. g. A.) oder geschützten traditionellen Spezialitäten (g. t. S.) trägt dazu bei, dass derartige Produkte ein hohes Ansehen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern genießen. Das gilt auch für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neue Regelung für geografische Bezeichnungen Vorsicht Rechtsvakuum!

      Geoschutz Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Die neue Spirituosen-Verordnung (EU) 2019/787 hat zum 25. Mai 2021 auch eine Änderung bei der Verwendung von geografischen Bezeichnungen, die keine eingetragenen geografischen Angaben sind, mit sich gebracht. Beispiele hierfür sind Berliner Gin oder Badischer Tresterbrand.

    • Beispieletikett

      NEUES SPIRITUOSENRECHT Wichtige Kennzeichnungsänderungen auf einen Blick

      Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Seit dem 25. Mai 2021 gilt in der Europäischen Union (EU) ein neues Spirituosenrecht. Die neue Spirituosen- Grundverordnung (EU) 2019/787 ersetzt die bisherige Spirituosen-Grundverordnung (EG) Nr. 110/2008. Das hat unmittelbar Auswirkungen auf die Gestaltung der Etiketten und die darauf...

    • BEZEICHNUNGSRECHT Wir sind ja nicht aus Zucker

      Kennzeichnung Recht & Gesetz Spirituosenverordnung Zucker

      In Heft 2 und 3 der "Kleinbrennerei" wurde bereits auf das Thema "Abrundungszuckerung" eingegangen. Dabei befasste sich der erste Artikel mit der Historie sowie dem aktuellen Sachstand der Zulässigkeit einer Zuckerung bei bestimmten Bränden aus Sicht des Gesetzgebers. Im zweiten Artikel wurde...