Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Betrieb & Management

Recht & Gesetz, Vertrieb & Marketing. Der rechtliche Rahmen und wie Sie ihn ausfüllen. Von der Alkoholsteuer bis zur Vermarktung
  • Anders als bei Wein und Bier gibt es für Spirituosen keine Formflasche, sondern eine große Formenvielfalt an Flaschentypen. Sie ist nicht unerheblich für die Markenbildung. Und sie bleibt – im Prinzip – auch nach Inkrafttreten der neuen EU-Verpackungsverordnung erhalten.

    Spirituosenflaschen Am Gewicht sparen – nicht an der Gestaltung

    Europäische Union (EU) Flaschen Recht & Gesetz

    Lange Zeit konnten Spirituosenflaschen nicht schwer genug sein. Ein hohes Gewicht wurde mit Hochwertigkeit gleichgesetzt. Die EU-Verpackungsverordnung 2025/40 zwingt nun aber die Hersteller zu Gewichtsreduktionen. Ist das das Ende des schönen Designs?

  • Wussten Sie, dass Helgoland nicht zum deutschen Alkoholsteuergebiet gehört?

    Brennereirecht im DACH-Raum, Teil III Deutschland Verschluss und Abfindung

    Abfindungsbrennerei Recht & Gesetz Stoffbesitzer Verschlussbrennerei

    Wer in Deutschland, Österreich oder in der Schweiz – kurz DACH-Raum – eine Brennerei errichten und betreiben will, muss je nach Land unterschiedliche alkoholsteuerrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Nachdem im ersten Teil die Situation in der Schweiz und im zweiten Teil die Lage in Österreich...

  • Österreichische Flagge, die auf einem Donauschiff angebracht ist

    Brennereirecht im DACH-Raum, Teil II Österreich Maria Theresia sei Dank

    Abfindungsbrennerei Alkoholsteuer Österreich Recht & Gesetz Verschlussbrennerei

    Wer in Deutschland (D), Österreich (A) oder in der Schweiz (CH) – kurz DACH-Raum – eine Brennerei errichten und betreiben will, muss je nach Land unterschiedliche alkoholsteuerrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Nachdem im ersten Teil die Situation in der Schweiz dargestellt wurde, geht es jetzt...

  • In der Schweiz sind die Berge hoch – der Alkoholsteuersatz ist es auch.

    Brennereirecht im DACH-Raum, Teil I Schweiz Hohe Steuer – unterschiedliche Konzessionen

    Alkoholsteuer Recht & Gesetz Schweiz

    Wer in Deutschland (D), Österreich (A) oder in der Schweiz (CH) – kurz DACH-Raum – eine Brennerei betreiben will, muss je nach Land unter-schiedliche alkoholsteuerrechtliche Voraussetzungen erfüllen. Wir stellen sie in einer kleinen Serie vor. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Situation...

  • Top-Themen

    • Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil III Ei, Ei, Eierlikör

      Etiketten Likör Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Werner Albrecht Was gehört aufs Etikett? Das ist die Leitfrage unserer kleinen Serie zu den Pflichtangaben auf dem Etikett. Nach einem „gewöhnlichen“ Kirschwasser und einem mit geografischer Angabe folgt nun im dritten und letzten Teil ein „Eierlikör – hergestellt mit Kirschwasser“, also ein...

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Spirituosenkennzeichnungsrecht, Teil I Was muss wie aufs Etikett?

      Etiketten Europäische Union (EU) Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Die Kennzeichnung beziehungsweise Etikettierung von Spirituosen, die in Deutschland hergestellt und in den Verkehr gebracht werden, müssen eine Reihe von Pflichtangaben enthalten. Diese Pflichtangaben sind sowohl in europäischen als auch ergänzend in nationalen Rechtsvorschriften festgelegt.

  • Seite 1 von 2

    SIE FRAGEN - WIR ANTWORTEN THEMA: NOVEL FOOD

    Aromen Herstellung Recht & Gesetz

    Hersteller von Spirituosen, die mit ihrem Sortiment alle Verbrauchergruppen erreichen möchten, müssen offen für Veränderungen und für den Fortschritt sein. In den letzten Jahren wurden ständig neue Produkte mit immer ausgefalleneren Zutaten entwickelt.

  • THEMA: GIN Sie fragen - wir antworten

    Gin Kennzeichnung Obstbrand Recht & Gesetz Vermarktung

    Die folgenden Fragen aus der Praxis betreffend „Gin“ setzen den Beitrag aus KB 10/2023 fort und ergänzen den Beitrag in der KB 01/2019. Die Antworten berücksichtigen die seit 25. Mai 2021 geltende revidierte Spirituosen-Grundverordnung (EU) 2019/787, die Leitlinien der Europäischen Kommission vom...

    • Seite 1 von 2

      THEMA: GIN Sie fragen, wir antworten

      Frage & Antwort Gin Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

      Die folgenden Fragen aus der Praxis betreffend „Gin“ ergänzen den Beitrag in der KB 01/2019 und berücksichtigen die seit 25. Mai 2021 geltende revidierte Spirituosen-Grundverordnung (EU) 2019/787, die Leitlinien der Europäischen Kommission vom 18. Februar 2022 zur Anwendung bestimmter Vorschriften...

  • EINSCHRÄNKUNGEN DER ALKOHOLWERBUNG Keine Angst vor dem Werbeverbot

    Alkoholkonsum Marketing Recht & Gesetz Vermarktung Werbeverbot

    Der nachfolgende Text ist für Leser unter 18 Jahren nicht geeignet. Schließlich geht es um Alkohol. Oder doch nicht? In loser Regelmäßigkeit schaut in der Branche ein Gespenst vorbei – das Werbeverbot für alkoholische Getränke. Gerade ist es wieder soweit. Zeit also, aus dem Blickwinkel der...

    • Auch Brennereien sind wie – alle anderen – Lebensmittelunternehmen zu einem HACCP-Konzept verpflichtet.

      HACCP – WAS IST DAS? Betriebliche Selbstkontrolle

      Betriebsführung Recht & Gesetz

      Jeder lebensmittelproduzierende Betrieb ist zur Einhaltung der Lebensmittelsicherheit der Selbstkontrolle verpflichtet. Teil dieser Selbstkontrolle ist ein HACCP-Konzept, das bei einer Kontrolle durch die Behörden nachgewiesen werden muss. Viele lebensmittelproduzierende Kleinbetriebe schrecken...

    • THEMA: WERBENDE AUSSAGEN Sie fragen, wir antworten

      Frage & Antwort Geoschutz Marketing Recht & Gesetz

      Bei der Verwendung von werbenden Aussagen in der Etikettierung von Spirituosen gibt es immer wieder Probleme mit der Lebensmittelüberwachung. Wir klären auf, was zulässig ist.

  • Praktikerfragen Eichung von Flaschen und Gläsern

    Flaschen Frage & Antwort Recht & Gesetz Vermarktung Verpackung

    Aus dem Leserkreis erreichten uns einige Anfragen zur Eichung von Flaschen und Gläsern, die uns über die Vermittlung des Regierungspräsidiums Tübingen das Mess- und Eichwesen, Direktion Stuttgart beantwortet hat. Es geht sowohl um die Eichung von Fla von Trinkgläsern.

  • Alexander Bohr bringt
als Brenner das nötige
Hintergrundwissen mit.

    SACHVERSTÄNDIGER IN DER BRENNEREI Neutralität wahren

    Behörden Brenner Recht & Gesetz

    Im landwirtschaftlichen Bereich gibt es rund 80 verschiedene Fachgebiete für Sachverständige. Einer davon ist innerhalb der Nebenbetriebe der Sachverständige für die Brennerei. Christine Schonschek hat darüber mit Alexander Bohr gesprochen - dem einzigen "Vertreter seiner Art".

  • Leserbriefe Reaktionen auf die neuen Formulare

    Behörden Recht & Gesetz Zoll

    In den letzten Jahren hat kein Thema solche Wellen in der Redaktion geschlagen wie die neuen Formulare und Online-Anmeldungen. Auf unseren Wunsch, uns Rückmeldungen dazu zu geben, erreichten uns viele Stellungnahmen. Hier eine kleine, aber repräsentative Auswahl. Sie können und sollten auch den...

  • ABFINDUNGSANMELDUNGEN Lang erwartet – jetzt da: die Online-Anmeldungen

    Recht & Gesetz Zoll

    Wenig später als die neuen Abfindungsformulare kam auch die reine Online-Anmeldung. Seit dem 15. Dezember ist sie möglich. Damit geht ein lang gehegter Wunsch vieler Brenner in Erfüllung. Wir stellen hier die Online-Anmeldung vor - mit vielen Bildern, die das Vorgehen bei der Anmeldung anschaulich...

  • NEUES KENNZEICHNUNGSRECHT, TEIL II Wichtige Kennzeichnungsänderungen auf einen Blick

    Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

    In der Ausgabe 06/2021 der Kleinbrennerei hat der Verfasser bereits erste wichtige Kennzeichnungsänderungen veranschaulicht, die die neue Spirituosen-Grundverordnung (EU) 2019/787 (SGV) mit sich gebracht hat. Im Teil II werden jetzt die Kennzeichnungsänderungen bei Spirituosen, deren Kennzeichnung...

  • GEOSCHUTZ Sonderfall Spirituosen

    Geoschutz Recht & Gesetz Spirituosenverordnung

    Die Verwendung von geschützten Ursprungsbezeichnungen (g. U.), geschützten geografischen Angaben (g. g. A.) oder geschützten traditionellen Spezialitäten (g. t. S.) trägt dazu bei, dass derartige Produkte ein hohes Ansehen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern genießen. Das gilt auch für...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren