Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Musen, zerschlagen, passieren

    Abfindungsbrennerei Beerenobst Einmaischen & Vergären Kernobst Stärkehaltige Rohstoffe Steinobst Tresterbrand | Grappa Verwertung Zerkleinern & Musen

    So vielfältig die in den Klein- und Abfindungsbrennereien verarbeiteten Rohstoffe sind (einheimische Obstarten wie Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Wein, weinähnliche Getränke, Gärmost, Weinhefe, Trester, Topinambur und sonstige Wurzeln, mehlige Stoffe), so umfangreich ist auch das Angebot an...

  • Brennereitechnologie für jeden Anspruch

    Brenntechnik Marketing Messen

    Mit 16700 Besuchern erreichte die Fruchtwelt Bodensee in diesem Jahr einen neuen Rekord. Dabei hatte jeder zweite Besucher einen Anfahrtsweg von über 100 km auf sich genommen. Highlight für die Brenner/innen waren zweifellos die Stände der Gerätebauer, von denen (fast) alle in Friedrichshafen...

  • Vergärung unter CO2-Überdruck

    Einmaischen & Vergären Forschung Österreich

    Die Gärsteuerung erfolgt heute üblicherweise über die Temperatur. In Obstmaischen gelingt die Abführung der Gärungswärme jedoch nicht so leicht wie bei flüssigen Medien. Die Aktivität von Mikroorganismen kann auch durch CO2-Überdruck beeinflusst werden. Erste Versuche zu diesem Thema wurden am LFZ...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Maischebehandlung optimieren

    Einmaischen & Vergären Forschung

    Die besten Rostoffe sind noch lange kein Garant für Qualitätsbrände. Denn der Weg in den Brennkessel ist gepflastert mit jeder Menge Stolpersteine. Der richtige Umgang mit der Maische will gelernt sein, d.h. man sollte zu jeder Zeit wissen, was man tut und warum. Der folgende Beitrag fasst das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Antworten auf Fragen aus der Praxis

      Forschung Österreich

      Das LFZ Klosterneuburg ist die älteste landwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt Österreichs. Neben den Bereichen Weinbau und Kellerwirtschaft spielen vor allem Obstbau und Obstverarbeitung eine Rolle. Für Brennereien interessant sind die im folgenden beschriebenen Versuchsergebnisse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Whiskyvielfalt aus (Klein)-Brennereien

    Getreide Malz Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung Whisky | Whiskey

    In den Obstbrennereien ist es gang und gäbe: wer sich am Markt behaupten will, setzt neben Qualität auch auf die Erzeugung der einen oder anderen Rarität. In dem noch relativ jungen Bereich der hiesigen Whiskyproduktion zeichnet sich ein ähnlicher Trend ab: das Experimentieren mit zahlreichen...

  • Auf den Standort kommt es an!

    Kernobst Obstbau Streuobst

    Die Stärke der heimischen (Klein)Brennereiwirtschaft liegt in der Vielseitigkeit ihres Angebotes. Das Sortenspektrum ist riesig, auf das zurückgegriffen werden kann. In der letzten Ausgabe wurden Obstsorten beschrieben, die sich für die Neuanlage oder Ersatzpflanzung eignen und über den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Destillatlagerung im Holzfass

      Holzfässer Lagerung Obstbrand

      Lassen sich Obstdestillate durch Holzfasslagerung differenzieren? Welchen sensorischen Einfluss haben verschiedene Holzarten und der Einsatz von Holzchips? Diesen Fragen ist man am DLR Rheinland-Pfalz in Neustadt/W. nachgegangen. Am Pfälzer Brennertag 2011 wurden Ergebnisse vorgestellt und während...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Kern- und Steinobst richtig einmaischen

    Einmaischen & Vergären Enzyme Kernobst Steinobst Verwertung

    Fehler, die beim Einmaischen gemacht werden, haben größten Einfluss auf die spätere Destillatqualität und können kaum rückgängig gemacht werden. Das sollte man sich immer wieder in Erinnerung rufen, vor allem, wenn’s schnell gehen soll. Sorgfalt bei den einzelnen Verfahrensschritten zahlt sich aus...

    • Verhalten der sekundären Inhaltsstoffe

      Beerenobst Forschung Geist Verwertung

      Die Umsatzentwicklung bei den Likören steigt im Gegensatz zum allgemeinen Pro-Kopf-Verbrauch von Spirituosen seit Jahren, wobei die Entwicklung zu mehr Aroma und weniger Alkoholgehalt tendiert. Eine Forschungsarbeit in Geisenheim beschäftigt sich mit der Frage, wie sich erwünschte und unerwünschte...

    • Tag der Technik im Obst- und Weinbau

      Brennerveranstaltungen Messen Verwertung

      Turnusgemäß lädt im Jahr nach der Intervitis/Interfructa die Weinbauschule Weinsberg Aussteller und Besucher zum Tag der Technik auf ihr Versuchsgut in Heuchlingen bei Bad Friedrichshall ein. Mit 1500 Besuchern konnten die Veranstalter sehr zufrieden sein. Der nachfolgende Beitrag gibt einen...

  • Konfitüren – eine fruchtige Bereicherung

    Direktvermarktung Marketing Verwertung

    Ein Marmeladebrot gehört in vielen Haushalten zum Frühstück dazu, auch wenn es sich meistens nach derzeitiger Gesetzeslage um ein Brot mit Konfitüre handelt. Marmelade ist zwar als Aufstrich aus Südfrüchten definiert, aber in unseren Hinterköpfen immer noch als Aufstrich aus Erdbeeren,...

  • (Obst)Geiste – das Wichtigste in Kürze

    Geist Verwertung

    Die Herstellung von Obstgeisten erscheint auf den ersten Blick einfacher als diejenige von Obstbränden, weil dazu weniger Verfahrensschritte erforderlich sind. Trotzdem sind auch hier, will man Qualitätsprodukte herstellen, umfangreiche brennereitechnologische Kenntnisse erforderlich. Hinzu kommt...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rund um die Obstverarbeitung

    Direktvermarktung Messen Verwertung

    Neben Brennereianlagen bot die Direktvermarktermesse Ab Hof in Wieselburg im niederösterreichischen Mostviertel ein breites Spektrum an Maschinen und Geräten sowie sämtliche Hilfsmittel für Brenner und Obstverarbeiter. Unser Messerundgang soll Einblick in das breit gefächerte Angebot geben.

  • Die kontinentaleuropäische Vielfalt

    Getreide Malz Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung Whisky | Whiskey

    Die Erfolge der Produktionsstandorte, die whisky-untypisch sind wie Japan, Indien oder Schweden haben auch die Produzenten in den deutschsprachigen Ländern beflügelt, sich des Whiskys anzunehmen. So schwappt seit einigen Jahren hierzulande eine richtiggehende „Whisky-Welle“, die Umstellung bzw....

  • Schwanenhals contra Kolonne

    Brenntechnik IfGB Whisky | Whiskey

    Das Thema „Whisky“ war auch wichtiger Programmpunkt beim letzten IfGB-Forum Spirituosen in Graz (KB 12/10). Alexander Plank, CARL GmbH, Eislingen, verglich in seinem Vortrag die hierzulande geläufige Technologie der Obstbrennerei mit der schottischen Whisky-Brennerei. Und hier fallen nicht nur...

  • Vor- und Nachlauf richtig abtrennen

    Destillation Obstbrand Verwertung

    Die sorgfältige Trennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einwandfreien Destillaten. Das setzt Grundwissen um das Verhalten der chemischen Verbindungen während des Destillationsprozesses voraus. Wie man dieses Wissen in die Praxis umsetzt, beantwortet der...

  • Ethylcarbamat (EC) vermeiden

    Kirschen Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Recht & Gesetz Steinobst Verwertung

    Jeder, der sich mit der Erzeugung von Genuss- und Nahrungsmitteln beschäftigt, sollte dies nach „guter fachlicher Praxis“ tun, damit der Konsument keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen erfährt. Das gilt auch für den Brennereisektor. Und im Fall von EC kann man eine ganze Menge tun, um diesen...