Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Brennerei 4.0 Big Data für Obstbrände von gleichbleibend hoher Qualität

    Forschung Herstellung Spirituose Universität Hohenheim

    Qualitativ hochwertige Spirituosen - sie sind in der Obst- und Kleinbrennerei essenziell, um am Markt bestehen zu können. Doch ob der Brand gelingt, beruhte bisher nur auf dem Fingerspitzengefühl der Anlagenbetreiber. Das Projekt Brennerei 4.0 der Universität Hohenheim soll das nun ändern.

  • Fruchtwelt und Ab Hof Für Brenner und Direktvermarkter

    Brenner Brennerveranstaltungen Direktvermarktung Messen

    Die Messen Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen und die Ab Hof im niederösterreichischen Wieselburg lagen in diesem Jahr zeitlich nahe beieinander. Auch in der thematischen Ausrichtung gibt es Überschneidungen. So bei den Themen Direktvermarktung, Obstverarbeitung und auch hinsichtlich der...

  • Herstellung eines bitteren Aperitif-Weins Mit Mut zum Wermut

    Gin Herstellung Kräuter Trends

    Gin ist, wortwörtlich, in aller Munde. Im Schatten der Wacholderspirituose etablieren sich aber auch andere, spannende kräuterbasierte Erzeugnisse am Markt. Speziell für Betriebe, die Weinbau und Brennerei betreiben, ist Wermut ein Thema, das sich zu betrachten lohnt. Stellt er doch praktisch die...

  • Hefenährstoffe I Für eine saubere Vergärung

    Abfindungsbrennerei Einmaischen & Vergären Forschung Hefen Universität Hohenheim

    Seit dem 1. Januar 2018 dürfen auch Abfindungsbrenner ihren Maischen Hefenährstoffe zusetzen. Zu Zeiten des Branntweinmonopols war ihnen das verwehrt gewesen. Der Staat befürchtete zu hohe Überausbeuten und damit Steuermindereinnahmen. Doch was ist dran an diesem Verdacht? Hält er einer...

  • Top-Themen

    • Robinienfässer im Fokus Nutzen aus dem „Schädling“

      Holz Pflanzenschutz Tresterbrand | Grappa

      Die Robinie ist in Deutschland "Baum des Jahres". Diese Auszeichnung hat die ursprünglich amerikanische Art ihrer zwiespältigen Rolle zu verdanken. Einerseits liefert sie wertvolles Holz und sichert steile Böschungen. Andererseits wird sie als invasive Art eingeschätzt. Durch ihre Fähigkeit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vermeidung von Ethylcarbamat Blausäure-Schnelltests unter der Lupe

      Destillate Herstellung Schweiz Steinobst

      Ethylcarbamat (EC) ist ein potenziell krebserregender Stoff in Steinobst-Destillaten, für den in der Schweiz ein Höchstgehalt von 1 mg/l gilt. Hauptquelle für EC ist die Blausäure. Darum muss das Augenmerk darauf liegen, diesen Stoff in der Herstellung so gut wie möglich zu vermeiden. Ob das...

  • Fruchtwelt Bodensee Messe-Highlights für den Obstbau

    Brennerveranstaltungen Fruchtwelt Messen Obstbau

    Mit einem breiten Produktangebot und hochkarätigen Rahmenprogramm profilierte sich die Fruchtwelt Bodensee in Friedrichshafen erneut als internationale Obst- und Agrarfachmesse von Rang. Aber auch ein Wermutstropfen der Zurückhaltung war zwischen all den in die Zukunft weisenden Möglichkeiten zu...

  • Schaummanagement Mit gebremstem Schaum

    Brenntechnik Herstellung Universität Hohenheim

    Jeder Brenner kennt das Problem: Beim Erhitzen der Maische oder dem Herausbrennen der Nachlauffraktion bildet sich im Brennkessel Schaum. Der stellt eine wirkungsvolle Barriere dar und unterbricht so den kontinuierlichen Übergang des alkoholreichen Dampfes in die gasförmige Phase. Im schlimmsten...

    • Whisky-Herstellung St. Kilian: eine schottische Brennerei in Franken

      Franken Herstellung Whisky | Whiskey

      Im unterfränkischen Rüdenau nahe des Mains liegt eine Whisky-Brennerei, die mit einer eindrucksvollen schottischen Anlage seit 2016 Gerstenbrände doppelt destilliert. Die Idee zu hierzu hatte der Whisky- Sammler Andreas Thümmler, ein erfolgreicher Investmentbanker.

  • Wärmerückgewinnung und Automatisierung Effizient brennen

    Automatisierung Brenner Franken Herstellung

    Dieter Thoma, Brenner aus dem fränkischen Bütthard, hat über Jahre an seiner Brennanlage getüftelt. Mit zwei Zielen: Energieeffizenz durch Wärmerückgewinnung und Arbeitsersparnis durch eine weitgehende Automatisierung. Die Kleinbrennerei hat Details erfahren.

  • Spirituosensensorik Triathlon der Sinne

    Brenner Herstellung Sensorik

    Unser Autor Ulrich Jakob Zeni vergleicht das Sensorik-Training mit einem Triathlon. Weil mehrere Disziplinen beherrscht werden müssen, vor allem aber weil dazu Ausdauer und Hartnäckigkeit notwendig sind. Will man weiterkommen oder gar einmal seine Destillate bei Prämierungen als Sieger sehen, ist...

    • Braubeviale 2019 Trends & Neuentwicklungen

      Braubeviale Brennerveranstaltungen Messen Trends

      Längst sind die deutschen Anlagenbauer eine feste Größe auf der Nürnberger BrauBeviale, die weltweit als eine der führenden Investitionsgütermessen für der Prozesskette der Getränkeherstellung gilt. Der Fokus der Hersteller liegt hier zwar in erster Linie auf dem internationalen Bereich, sie boten...

    • Bitter-Spirituosen Bitte einen Bitter

      Herstellung Kräuter Spirituose

      Viele Bitter-Spirituosen enthalten Kräuter und Wurzeldrogen, die die die Bildung von Magensäften anregen können. So kommt es, dass Bitter gerne nach einerschweren Mahlzeit als verdauungsfördernder Digestif serviert wurden. Bitter sind jedoch vielmehr als nur eine Verdauungshilfe. Sie sind in der...

  • Schwäbisches Schnapsmuseum Bönnigheim Neue Abteilung: Industrie und Alkohol

    Brenntechnik Destillation Herstellung

    Das Schwäbische Schnapsmuseum erfreut sich großer Beliebtheit. Seit seiner Gründung 1993 haben über 125.000 Besucher die Schau rund um die süddeutsche Kleinbrennerei besichtigt und eine humorvolleVerkostung genossen. Mit der größten alkoholgeschichtlichen Museumssammlung Deutschlands können viele...

  • Qualitätskontrolle in der Obstbrennerei Einfache chemisch - physikalische Analysen

    Destillate Destillation Herstellung Obstbrand

    Jeder Brenner möchte wissen, wie gut sein Destillat ist. Prämierungsveranstaltungen der Kleinbrennerverbände, aber auch internationale Bewertungen wie die österreichische Destillata bieten die Plattform für solche Vergleiche. Leider liegen bei diesen Bewertungen immer einige Prozent der Proben...

    Veröffentlicht am
    / 2 Kommentare
  • Holzfasslagerung Sherry und Whisky: eine aromatische Partnerschaft

    Fässer Herstellung Holzfässer Whisky | Whiskey

    Ex-Bourbon-Barrels dominieren den Markt für Whisky-Fässer, sei es in Schottland, sei es in Mitteleuropa. Legendär sind aber eher andere Behälter: Sherry-Fässer aus Spanien. Unser Autor Ernst J. Scheiner geht im Beitrag der Legende auf den Grund und fördert viel Wissenswertes zutage.

  • Obstbrände mit Fruchtauszug Sanft und fruchtig

    Herstellung Obstbrand Spirituose Trends

    In den letzten Jahren ist eine steigende Nachfrage nach Bränden mit Fruchtauszug zu verzeichnen. Sie erscheinen als fruchtige Alternative zum klassischen Obstbrand, aber auch zu den süßeren Likören. Ihre natürliche Fruchtsüße und ihr erhöhter Extraktgehalt machen sie zu Gaumenschmeichlern....

  • Identitätsprüfung von Spirituosen Den Molekülen auf der Spur

    Brenntechnik Herstellung Spirituose

    Die Prüfung der Authentizität und Identität von Spirituosen stellt eine wichtige Aufgabe der amtlichen Lebensmittelüberwachung dar. Gerade bei Lebensmitteln wie Obstbränden, Weinbränden oder Whiskys besteht ein finanzieller Anreiz, hochwertige Produkte durch minderwertige zu ersetzen oder...

  • Fraktionierung von Williams-Bränden Die Guten ins Töpfchen

    Birnen Herstellung Obstbrand

    Nachdem in der letzten Ausgabe dem Einfluss verschiedener Hefen und der Gärtemperatur auf die Qualität von Williams Christbränden nachgegangen wurde, geht es im vorliegenden Artikel um die Fraktionierung. Also um die Frage, mit welcher Abtrennung am meisten Aroma aus der Williams-Maische zu...

  • Sensorischer Vergleich von regionalen Mostbirnen Diese Birnen sind zu mehr tauglich als nur zu Most

    Birnen Herstellung Most Obstbrand

    Das Birnensortiment besteht aus mehr als nur der einen Sorte. Auch wenn die Williams Christbirne die beliebtesten Kernobstbrände liefert, lohnt sich ein Blick auf die sogenannten Mostbirnen. Dort liegen für den Brenner noch viele Schätze bereit. Das zeigt nicht zuletzt der vorliegende Versuch mit...