DESTILLATIONSWEISEN Bessere Brände
Kein wissenschaftlich abgesicherter Artikel, sondern ein praktischer Erfahrungsbericht – das ist der folgende Artikel. Er kann Sie zu eigenen Versuchen zur Qualitätsverbesserung Ihrer Brände anregen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kein wissenschaftlich abgesicherter Artikel, sondern ein praktischer Erfahrungsbericht – das ist der folgende Artikel. Er kann Sie zu eigenen Versuchen zur Qualitätsverbesserung Ihrer Brände anregen.
Welches Destillationsverfahren ist für Obstbrände am besten? Rau- und Feinbrand, also im Gleichstrom, oder über die Kolonne im Gegenstrom? Aktuelle Versuche ergaben nun, dass die modifizierte Gleichstromdestillation, eine Kombination von Gleich- und Gegenstrom, zu den besten Ergebnissen führt. Das...
Neben einer herausragenden Rohwarenqualität und einer sachverständigen Verarbeitung, stehen Ihnen für aromatisch ausdrucksstarke Destillate zwei wirkungsvolle Werkzeuge zur Verfügung: Enzyme und Hefen. Welche Möglichkeiten und Vorteile der Einsatz von Hefen bringen kann, beleuchten wir in dieser...
Die Messe BrauBeviale, der Name weist darauf hin, hat ihren Ursprung als deutschlandweit und international führende Messe des Braugewerbes. Der Name verrät nicht, dass sie mittlerweile auch für die Brennerbranche, ja für die gesamte Getränkeindustrie, eine große Bedeutung gewonnen hat. Auch für...
Schokolade und Kakao bieten vor allem in der kalten Jahreszeit einen besonderen Genuss. Eingebunden in Alkohol und verfeinert mit Sahne, verkörpert der Kakaolikör die Krönung der Likörbereitung. Allerdings stellen gerade Emulsionsliköre besondere Anforderungen an die Qualität der Verarbeitung und...
Die Brennerei St. Kilian wurde 2012 von Andreas Thümmler gegründet und liegt im unterfränkischen Rüdenau in der Nähe von Miltenberg. Das Portfolio von Whiskys wird von Mario Rudolf konzipiert und überwacht. Ein schottisches Set aus Mash Tun, hölzernen Washbacks und zwei Forsyth Swan Neck Pot...
Aus der Kooperation zweier ehemals badisch-großherzoglicher Unternehmen, der Destillerie Kammer-Kirsch und der Rothaus-Brauerei, sind spannende Whiskys entstanden. Und – von ihnen inspiriert – wurden auch Obstbrände einer Fassreifung unterzogen. Interessante Produkte, die ihre Herkunft nicht...
„Sogar einige angesehene schottische Distillerien füllen jetzt alles, absolut alles, in Weinfässer. Sie müssen von ihren Destillaten sehr enttäuscht sein,“ meinte kürzlich der in der Whisky-Welt bekannte Kritiker Serge Valentin mit spitzer Zunge. Was steckt hinter dem Boom? In drei Artikeln geht...
Für kleine wie große Streuobstwiesen gibt es entsprechende Geräte, die bei der Ernte sehr hilfreich sind. Hier ein Überblick – vom Handpflücker über motorbetriebene Schüttelgeräte bis hin zu selbstfahrenden Lesemaschinen.
Den wenigsten Brennern muss man es wohl sagen: Brennereien können richtig schön sein! Was man ihnen aber häufig sehr wohl sagen kann, ist, dass sie diese Schönheiten auch ihren Besuchern zeigen sollten. Sozusagen als „Blickfang für den Kundenfang”. Wir zeigen Ihnen hier einige gelungene Beispiele....
Leichte Drinks, mit wenig oder gar keinem Alkohol liegen im Trend. August Kottmann und sein Sohn Andreas vom Gasthof Hirsch in Bad Ditzenbach stellen hier einige Varianten vor. Sie sind als Inspiration zu verstehen. Das heißt, Sie können die Rezepte 1:1 umsetzen oder aber als Ausgangspunkt für...
Es ist wie in einer guten Ehe - nur wenn die Charaktere von zwei Partnern gut zusammenpassen, kann man auf langfristige Harmonie hoffen. Auch bei der Auswahl des richtigen Reifungsfasses für Whisky (oder jegliche andere Spirituosen) ist es deshalb sehr wichtig, beide Partner gut einschätzen zu...
Die dritte und letzte Folge unserer Reihe über Gin befasst sich zuerst einmal mit verschiedenen Gins und die Stile, die sie repräsentieren - in der Verkostung. Wir sind geübte und oft berufene Juroren in Spirituosen-Wettbewerben, und erläutern euch, wie wir an solche Produkte herangehen, was uns...
In einer kleinen Serie gehen wir auf die verschiedenen Beheizungsarten von Brennkesseln ein. Im dritten Teil geht es um eine effiziente Nutzung der Energie, etwa durch Wärmerückgewinnung oder das mehrfache Verwenden von bereits erwärmten Wasser.
Stellen Sie sich vor, Ihr Vater will kurz in den Keller gehen und kommt nicht wieder herauf. So geschehen erst wieder vor einigen Monaten in einer kleinen Familienbrennerei in Süddeutschland. Der Vater, ein Brenner mit jahrzehntelanger Erfahrung, geht in den Gärkeller und wird ohnmächtig. Seine...
Süßkirschen schmecken frisch am besten, Sauerkirschen sind eher Verwertungsfrüchte. Wir geben Ihnen hier einige Hinweise, die zeigen, wie vielfältig Sie Kirschen verwerten können, was Sie alles aus diesen Früchten machen können – außer natürlich köstliche Brände …
Geiste sind für Brenner, nicht zuletzt für Abfindungsbrenner, eine spannende Möglichkeit die Produktpalette zu erweitern. Durch den Einsatz von Neutralalkohol zahlen sie nicht aufs 300-Liter-Kontingent ein - das ist der wirtschaftliche Aspekt. Der herstellerische ist, dass Geiste schier unendlich...
In einer kleinen Serie gehen wir auf die verschiedenen Beheizungsarten von Brennkesseln ein. Im zweiten Teil geht es um die direkte und indirekte Beheizung sowie verschiedene Energieträger. Ihre Vor- und Nachteile werden jeweils angesprochen und damit eine praxisnahe Entscheidungsgrundlage zur...
In der zweiten Folge unserer kleinen Reihe zum Thema Gin spreche ich wieder mit Philipp Schwarz und Friedrich Springob, diesmal zum Thema der Gin-Herstellung. Aus welchen Rohstoffen kann man Distilled Gin oder London Dry Gin herstellen, wie setzt man diese an, wie kommt man überhaupt erst zu einem...
Geiste sind für Brenner, nicht zuletzt für Abfindungsbrenner, eine spannende Möglichkeit die Produktpalette zu erweitern. Durch den Einsatz von Neutralalkohol zahlen sie nicht aufs 300-Liter-Kontingent ein - das ist der wirtschaftliche Aspekt. Der herstellerische ist, dass Geiste schier unendlich...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Kleinbrennerei erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Kleinbrennerei-Abo