Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Steuerungs- und Regeltechnik

    Brenntechnik Destillation

    Vor nicht allzu langer Zeit waren viele Brennkessel von Kleinbrennern ohne aufwändige Technik aufgebaut. Mit ausreichend Erfahrung gelingt es auch derzeit etlichen Brennern, mit derartigen Geräten sehr gute Destillate herzustellen. Aber das Streben nach einem vereinfachten und kontrollierten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Enzyme für die Maischebereitung

    Einmaischen & Vergären Enzyme

    Enzyme sind als sogenannte Biokatalysatoren – d.h. als Stoffe, die chemische Prozesse einleiten oder beschleunigen, ohne dabei selbst ihre Form zu verändern – in der Natur weit verbreitet. Und auch in der Brennerei macht man sich diese Eigenschaften zunutze. Der folgende Beitrag gibt eine...

  • Freisetzung von Aromastoffen in Obstmaischen

    Einmaischen & Vergären Enzyme

    Enzyme mit glykosidischen Aktivitäten werden bei der Weinherstellung zur Freisetzung spezieller Aromastoffe schon seit Längerem verwendet. Dem Einsatz in Brennereien stand bisher entgegen, dass ein zu hoher Zuckergehalt in der Maische die Wirkung des Enzyms hemmt, so dass man es erst in die...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Whisky-Herstellung in der (Klein)Brennerei

    Enzyme Holzfässer Lagerung Malz Verwertung Whisky | Whiskey

    Die Nachfrage nach deutschem/österreichischem Whisky ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Dies beruht auf einer ständigen Qualitätssteigerung dieser Produkte. Gemäß den Begriffsbestimmungen für Spirituosen lässt „Whisky“ einiges an Spielraum zu, so dass hier Kreativität und...

  • Top-Themen

    • Wie lange kann man Maischen lagern?

      Einmaischen & Vergären

      Um es gleich vorweg zu nehmen: eine Qualitätssteigerung der Brände lässt sich durch vorgehende Maischelagerung nicht erreichen. Im Gegenteil. Fehlt aus betrieblichen oder sonstigen Gründen die Zeit, vergorene Maischen abzudestillieren, sollte man rechtzeitig Maßnahmen ergreifen, um Einbußen zu...

  • Widerspruch in sich oder Zukunftschance?

    Destillation Forschung

    Ende 2002 hat die Universität Hohenheim beim baden-württembergischen Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum ein Forschungsprojekt vorgeschlagen, mit dem die Effizienz einer dezentralen Ethanolproduktion in einem Kreislaufsystem unter Einbeziehung der Vergärung cellulosehaltiger Biomasse...

  • Gin – eine Spirituose mit Geschichte

    Betriebsporträt Gin

    In den USA wurde im Erntejahr 2007/2008 etwa ein Viertel der Maisproduktion für die Alkoholgewinnung genutzt. Der größte Teil davon wanderte in die Erzeugung von Bioethanol, ein weitaus geringerer Teil in die Herstellung von Gin, der – anders als in europäischen Erzeugerländern wie z.B. England –...

    • Achtung: Acetaldehyd

      Obstbrand Recht & Gesetz

      Schlagzeilen wie „Likörweine enthalten Krebsgift in hoher Konzentration“ sind in den letzten Wochen durch die Presse gegangen. Hintergrund war eine in Spiegel online am 23. September 2008 veröffentlichte Meldung, die sich auf die Ergebnisse einer am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt...

  • Herbstliche Liköre

    Äpfel Birnen Likör Nüsse

    Der Herbst wartet mit einer Fülle Früchte, Nüsse und Kräuter auf. Wer Spaß am Experimentieren hat und sich dafür auch einmal die Zeit nimmt, für den sind die im Folgenden gegebenen Tipps vielleicht Anregung, einmal etwas Neues auszuprobieren.

  • Verschnittwasser richtig zubereiten

    Destillate Herabsetzen & Verschneiden

    Mit dem Herabsetzen auf Trinkstärke ist der letzte wichtige Schritt auf dem Weg zu einem Qualitätsdestillat in der Flasche zu tun. Mit der Verwendung eines zu harten Verschnittwassers kann man die vorherige Arbeit zunichte machen – und das muss wirklich nicht sein. Ganz abgesehen davon, dass es...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Wichtige Parameter schnell ermittelt

      Einmaischen & Vergären Getreide

      In der letzten Ausgabe hat Otfried Jung, Lehr- und Versuchsbrennerei Hohenheim, Fragen aus den Lehrkursen zum Thema Einmaischen von Kernobst zusammengefasst und beantwortet. Im Folgenden geht es um die richtige pH-Wert-Einstellung der Maische, ihre Bedeutung für eine störungsfreie Vergärung sowie...

  • Thermotransfer- und Tintenstrahldrucker

    Betriebsporträt Etiketten

    Hochwertiger Druck und einfache Bedienbarkeit spielten eine wichtige Rolle bei der Entscheidung, in professionelle Drucksysteme zu investieren. Bereut hat es Uwe Schätzle, Destillateurmeister und Geschäftsführer der Gebhard Schätzle & Söhne OHG in Deilingen bis heute nicht. Das Familienunternehmen...

  • Kernobst einmaischen

    Einmaischen & Vergären Kernobst

    Sorgfalt bei der Auswahl und dem Einmaischen der Früchte ist eine wichtige Voraussetzung für die spätere Destillatqualität. Otfried Jung, Forschungs- und Lehrbrennerei Hohenheim, ist maßgeblich an der Durchführung der dort angebotenen Lehrkurse beteiligt ist und fasst im folgenden Beitrag die am...

  • Kaltgärhefen auf dem Prüfstand

    Einmaischen & Vergären Forschung

    Für die Vergärung von Trauben und Obst steht eine Vielzahl von Trockenhefen zur Verfügung, wobei einige auch für den Einsatz bei niedrigeren Temperaturen geeignet sind. Das ist im Brennereisektor vor allem bei der Vergärung aromatischer Früchte interessant, da sich niedrigere Gärtemperaturen...

  • Tag der Technik

    Messen Obstbau

    In diesem Jahr fand der Tag der Technik im Obst- und Weinbau auf dem Versuchsgut Heuchlingen der LVWO Weinsberg zum 9. Mal statt. Mittlerweile hat sich die Ausstellung mit den kommentierten Maschinenvorführungen zu einer stattlichen Messe entwickelt. Nahezu 100 Aussteller aus Italien, Frankreich,...

  • Vor dem Einmaischen: Obst waschen

    Einmaischen & Vergären Verwertung

    Neben inneren spielen auch die äußeren Merkmale des Brennobstes für die Qualität des späteren Destillates eine große Rolle: Verunreinigungen sollten vor dem Einmaischen sorgfältig entfernt werden, um negative Auswirkungen auf den Gärungsverlauf zu verhindern. Je nach zu verarbeitender Obstart und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren