Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Neue Rezepte und Ideen

    Beerenobst Likör

    Mit der beginnenden Beerensaison tut sich für den interessierten Brenner eine riesige Palette an Früchten auf, die sich nicht nur zu edlen Destillaten, sondern auch zu feinen Fruchtlikören verarbeiten lässt. Im folgenden Beitrag, der an die Erläuterungen in KB 7/2006 anschließt, werden zunächst...

  • Stärkehaltige Rohstoffe verarbeiten

    Abfindungsbrennerei Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe

    In der letzten Ausgabe der Kleinbrennerei wurden grundsätzliche Überlegungen vor allem zur Rohstoffauswahl angestellt. Im zweiten Teil folgen nun detaillierte Hinweise zur Verarbeitung, die durch einige Hinweise für die Betriebspraxis ergänzt werden.

  • Stärkehaltige Rohstoffe verarbeiten

    Abfindungsbrennerei Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe

    Aus dem Klein- und Obstbrennerbereich kommen immer wieder Fragen nach Anleitungen für eine fachgerechte Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe. Das zeigt, dass auf diesem Gebiet selbst bei erfahrenen Brennern immer noch so manche Unklarheit vorhanden ist.

  • Brenngeräte reinigen

    Brenntechnik

    Denkt man an Brenngeräte, so verbindet man dies sofort mit goldbraun glänzendem Kupfer, auf vielfältige Weise geformt und bearbeitet. Glatte, spiegelblanke oder gehämmerte rustikale Oberflächen, Schweißverbindungen oder Lötnähte – Kupfer ist als Baumaterial in der Brennerei nicht mehr wegzudenken....

  • Top-Themen

    • Ethylcarbamat und Blausäure

      Recht & Gesetz Steinobst

      Ethylcarbamat (EC) und Blausäure sind Stoffe, die natürlicherweise bzw. bedingt durch die Herstellungsverfahren vor allem in Steinobstbränden in sehr hohen Konzentrationen vorkommen können, jedoch als sog. Kontaminanten künftig noch strenger limitiert und gesetzlich beurteilt werden. Im folgenden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Brennereianalytik

      Recht & Gesetz Steinobst

      Im vorstehenden Beitrag „Blausäure und Ethylcarbamat“ wird auf die Notwendigkeit der Kontrolle dieser Kontaminanten in Steinobstdestillaten verwiesen. Im Folgenden werden die dafür in der Brennerei gebräuchlichen Nachweis- und Bestimmungsmethoden und deren Bedeutung für den Betriebsablauf...

    • Weinbrand - Hinweise für die Herstellung in der Obstabfindungsbrennerei

      Abfindungsbrennerei Holzfässer Lagerung Weinbrand

      Neben den Likören ist Weinbrand die zweit wichtigste Spirituose in Deutschland, wenn auch der Handel mit Absatzverlusten zu kämpfen hat. In Weingegenden findet man immer mehr Brennereien, Weingüter und Winzergenossenschaften, die einen Weinbrand im Angebot haben. Aufgrund der Kleinproduktion ist...

  • Gärmost - Mit sieben goldenen Regeln zu einem Qualitätsprodukt

    Äpfel Einmaischen & Vergären Most

    Gerade in der warmen Jahreszeit ist ein frischer, kühler Most aus dem Keller ein hervorragender und kalorienarmer Durstlöscher. Entweder pur oder noch besser mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser verdünnt, erhält man ein Getränk mit im Vergleich zu Wein oder Bier wesentlich geringerem...

  • Essig aus der Brennerei – Chance oder erster Schritt in den Abgrund?

    Direktvermarktung Einmaischen & Vergären Enzyme

    Für jeden Qualitätswinzer und Edelbrenner gelten Essigbakterien als unerwünschte Begleiter einer Qualitätsproduktion. Kleine unsichtbare Feinde, die eine intensive Arbeit in kurzer Zeit zunichte machen können. Aber es gibt es zahlreiche Qualitätsproduzenten, die Wein, Edelbrand und Essig...

    • Gute Liköre haben immer Saison

      Beerenobst Kernobst Likör

      Die Likörherstellung aus frischen oder gefrorenen Früchten ist innerhalb kurzer Zeit ein sehr gefragter Arbeitsbereich für Obst- und/oder Beerenanbauer, Brenner sowie Selbstvermarkter geworden. Feine Liköre lassen sich gut verkaufen, enthalten im Vergleich zu Destillaten weniger Alkohol, aber mehr...

    • Buttersäure – eine Zumutung für die Nase

      Einmaischen & Vergären Obstbrand Sensorik

      Kaum eine chemische Verbindung ist mehr mit dem Begriff „Gestank“ verknüpft als die Buttersäure. Allein die Eingabe des Begriffes in eine Internet-Suchmaschine liefert zahlreiche Ergebnisse mit Firmen, die Wissen und Gerätschaften zur Beseitigung dieser Säure und ihres Geruchs anbieten. Je nach...

  • Kräuterspirituosen - Urlaubsträume nicht nur für Spezialisten

    Kräuter Spirituose

    Kräuter und Alkohol können in der Brennerei durch Mazeration und anschließende Destillation zu harmonischen Produkten zusammengefügt werden. Diese Erweiterung der Produktpalette erfreut sich steigender Beliebtheit bei Herstellern und Konsumenten gleichermaßen. Sind Produkte wie Ouzo, Tsipouro mit...

  • Acrolein – die Ursache für viele Tränen

    Destillation Einmaischen & Vergären

    Acroleinstich – welcher Brenner kennt und fürchtet nicht dieses Phänomen, das seine Brände ungenießbar macht. Da sich Acrolein nur sehr schwer aus den Destillaten entfernen lässt, sollte darauf geachtet werden, dass es gar nicht erst entsteht.

  • Apfelsekt

    Äpfel Kernobst

    Voraussetzung für Produktion eines fruchtig-frischen spritzigen Apfelsektes ist – wie in anderen Bereichen auch – einwandfreies Ausgangsmaterial. In diesem Fall ein guter Grundwein aus Apfelwein/Viez.

  • Destillate aus Streuobst

    Destillate Kernobst Streuobst

    In der letzten KB-Ausgabe haben wir den ersten Teil der Forschungsberichtes „Qualitätsdestillate aus Streuobst“ veröffentlicht. Darin ging es um die Erfassung pflanzenbaulicher Daten. Nun folgen die gärungstechnologischen Aspekte und natürlich die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der...

  • Benzaldehyd – das gewisse Etwas in Steinobstbränden

    Obstbrand Recht & Gesetz Steinobst

    Ethanol, Methanol, Ethylcarbamat, Ester, Aldehyde und Fettsäuren.... in Zusammenhang mit der Herstellung von Spirituosen taucht immer wieder eine Vielzahl chemischer Begriffe auf, die deutlich machen, dass ein Obstbrand nicht nur aus Wasser und Alkohol besteht. Welche Substanzen sind denn nun...

  • Destillate aus Streuobst

    Äpfel Birnen Destillate Destillation Obstbau Obstbrand Streuobst

    Streuobstwiesen mit ihrer Vielfalt an Obstarten und Obstsorten, Lebensraum unzähliger Pflanzen und Tiere, gehören mit zu den schönsten Seiten der süddeutschen Kulturlandschaft. Sie sind schon seit vielen Jahrhunderten ein fester Bestandteil von ihr. Aber diese Kleinodien sind vom Aussterben...

  • Spirituosen abfüllen

    Destillate Flaschen Spirituose Verwertung

    Sobald Destillate die Brennblase verlassen haben, stellt sich das Problem der Lagerung mit nachfolgender Abfüllung. Da Destillate in vielen Fällen empfindlich auf Lichteinwirkung und Wärme reagieren, ist es ratsam, nur einen für die nächsten Wochen ausreichenden Bedarf auf Trinkstärke...