Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Herstellung von Bierbränden Die Seele des Bierbrandes

    Bier Destillate

    Bierbrand ist eine traditionelle, hocharomatische Spezialität. Nach Jahren in nahezu vollständiger Vergessen heit findet sie heute wieder mehr Liebhaber. Bekannt waren diese Destillate früher durch das Angebot von kleineren Handwerks- und Klosterbrauereien, da hier oft bereits Kooperationen mit...

  • Herstellung von Weinbrand Mehr als Tradition

    LVWO Weinsberg Weinbrand

    Weinbrand hatte lange Zeit ein eher verstaubtes Image. Das scheint sich derzeit zu ändern - eine Chance auch für Kleinbrenner. Die großen Marken wie Asbach Uralt und Chantré findet man in den Regalen des Einzelhandels. Bei Weingütern und Brennereien findet man eher besondere Angebote. Es sind...

  • Zusatzsortiment Fruchtaufstriche selbst gemacht

    Sommerzeit ist Erntezeit! Ob Steinfrüchte wie Pflaume, Mirabelle und Pfirsich oder Kernobst wie Apfel, Birne und Quitte - sie alle warten darauf gepflückt zu werden. Es lohnt sich, dieses Obst nicht nur frisch zu verzehren, sondern es auch weiterzuverarbeiten. Für den eigenen Verzehr, aber auch...

  • Top-Themen

    • CO2-Schutzgas Fehltöne durch die Fliege

      Wird Steinobst nicht sofort nach der Ernte eingemaischt, kann dies zu erhöhten Mengen an Essigester führen. Diese verursachen im Destillat unangenehme Fehltöne. Mit dem Auftreten der Kirschessigfliege hat das Problem eine erhöhte Brisanz erhalten. Die Schweizer Versuchsanstalt Agroscope hat...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Holzchips

      Einsatz von Holzchips, Teil III Weitere Varianten

      Holzchips verschiedener Holzarten haben verschiedene Auswirkungen auf Farbe und Sensorik eines Destillates. Das ist klar. Im dritten und letzten Teil unserer Serie werden unter anderem auch die Auswirkungen verschiedener Holzformen beschrieben. Holzchips haben die größte Oberfläche, aber haben sie...

  • Einsatz von Holzchips, Teil II Wer die Wahl hat ...

    Im zweiten Teil unserer Serie zu Holzchips stellen wir die Ergebnisse von den Versuchsreihen mit Chips aus Edelkas tanie, Akazie und Eiche vor. Es wird deutlich , dass der "Klassiker" Eichenholz spannende Konkurrenten besitzt. Ebenso wird deutlich, dass eine längere Lagerung nicht unbedingt mehr...

  • Fruchtliköre Einfach gut einfach herzustellen: So geht's

    Der Frühsommer ist ein idealer Start für die Herstellung von Likören aus frischen Früchten. Bevor man sich an die Arbeit macht, ist es notwendig sich ein paar Gedanken über die Ausrüstung und die gesetzlichen Grundlagen zu machen . Wichtig ist ein Blick in die Begriffsbestimmungen für Spirituosen....

    • Moderne Filtrationslösungen für Obstbrände Ganz klar: FRUCHTIG

      Die Filtration dient dazu, dem Destillat unerwünschte Bestandteile zu entziehen. Wer will schon in seinem Destillat einen Bodensatz oder gar Fettaugen haben? Andererseits sollen wertgebende Aromastoffe so weit wie möglich erhalten bleiben. Hier ist also das richtige Gleichgewicht zu finden.

  • Einsatz von Holzchips, Teil I Kleines Holz - GROSSE Wirkung

    In den letzten Jahren hatten zunehmend Destillate Markt erfolg, für die eine Holzfasslagerung vorgeschrieben ist. Dies ist vor allem auf die gute Entwicklung beim Whisky zurück zu führen. Aber auch andere Produktgruppen zeigen eine steigende Nachfrage. Bei Whisky sind Lagerungen in gebrauchten...

  • Abtrennung Für einen sauberen Schnitt

    Die genaue Abtrennung von Vor- und Nachlauf ist für die Qualität eines Destillates entscheidend. Das Thema hat für viele Brenner an Brisanz gewonnen: Die Verschlussbrennereien und Aufkäufer, die nach dem Fall des Monopols Alkohol aus Abfindungsbrennereien kaufen, verlangen nämlich eine saubere...

    • Schwerpunkt Kupfer I Werkstoff für Brennereianlagen

      Eine moderne Brennanlage ohne Kupfer? Undenkbar! Das ist im Allgemeinen unter Brennern bekannt. Doch warum genau ist dieses Metall so wichtig? Was sind seine besonderen Eigenschaften? Und warum sollte es an anderen Stellen nicht verwendet werden? Unser Autor Dr. Klaus Hagmann geht im folgenden...

  • Schwerpunkt Kupfer II Blankes Kupfer für gute Brände

    Die regelmäßige und gründliche Innenreinigung von Brennereianlagen ist eine zentrale Voraussetzung für Spitzenqualität. Denn nur große und saubere Kupferoberflächen garantieren beste und aromareiche Destillate. Im Beitrag wird die praktische Durchführung gezeigt, wobei nach Anlagen mit und ohne...

  • Spezialitätenvielfalt nicht nur zur Weihnachtszeit Kräuterliköre – wertvolle Erweiterung der Produktpalette

    Kräuterliköre erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit und gehören zu den meist konsumierten Spirituosen in Deutschland. Für den Abfindungsbrenner, mit seinem begrenzten Kontingent von 300 l Alkohol pro Jahr, ist die Herstellung von Likören eine gute Möglichkeit, die Produktpalette zu...