Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Blick in die Brennerei der Heimat Distillers.

    Alkoholfreie Destillate Ohne Alkohol – mit Geschmack

    Cocktails Gin Gin Tonic Rum

    Alkoholfreie Spirituosenalternativen sind in. Der Markt wächst. Warum also nicht als Brenner gewohnte Pfade verlassen und auch dieses Marktsegment bedienen? Die Heimat Distillers sind darin Pioniere und berichten hier von der Entstehung ihrer Linie Vogelfrei und den rechtlichen und...

  • Damit die Aromen so tanzen, muss Energie zugeführt werden.

    Energie und Nachhaltigkeit, Teil III Der Vergleich auf einen Blick

    Brenntechnik

    In den beiden ersten Beiträgen zum Thema Energie und Nachhaltigkeit haben wir zum einen die Preisentwicklung beschrieben und in dieser Hinsicht auch einen Ausblick gewagt. Zum anderen haben wir die verschiedenen Energieträger verglichen. Hier nun eine tabellarische Aufstellung der Vor- und...

  • Aromastoffe vom Obst, Teil I Grundlagen der Fruchtaromen

    Aromen

    Im Oktober ist die 4. Auflage des Standardwerks „Technologie der Obstbrennerei” erschienen. Wir veröffentlichen in dieser und den kommenden Ausgaben leicht bearbeitete Auszüge aus dem Buch. Zunächst widmen wir uns in zwei Folgen den in Obstdestillaten enthaltenen Aromastoffen. Sie sind ein...

  • Quittenspirituose: Quittenbrand aromatisiert mit Lebkuchengewürz, Orange und Zitrone.

    Gewürzte Obstbrände Gib dem Obstbrand Pfeffer

    Aromen Obstbrand Spirituose

    Anscheinend trifft „Spiced Rum“ derzeit den Kundengeschmack. Gewürzte Obstbrände bieten sich als konkurrenzfähige heimische Spirituosen an. Jetzt in der Weihnachtszeit, aber auch weit darüber hinaus. Andreas und August Kottmann geben Ihnen hier vielfältige Anregungen, an denen Sie mit Ihren...

  • Top-Themen

    • Viele Brenner heizen ihre Brennanlage mit Holz.

      Energie und Nachhaltigkeit, Teil II Alternative Energieträger

      Abfindungsbrennerei Betriebsführung Verschlussbrennerei

      Die Wahl des Energieträgers ist eine langfristige Entscheidung, da sich die Brennerei lange Zeit an diesen Energieträger bindet. Dies kann, je nach Verfügbarkeit und Preis des Energieträgers, mit großen Nachteilen einhergehen. Auch Umweltaspekte sollten berücksichtigt werden.

    • Die Firma Asbach unterhält in Ottersweier das größte deutsche Fasslager für Weinbrand.

      Brände auf Traubenbasis, Teil II Traube, Wein, Brand

      Branntwein (Alkohol) Klosterneuburg Österreich Weinbrand

      Die hochprozentigen Produkte aus der Traube sind vielfältig und sehr interessant. Der erste Teil widmete sich der Herstellung von Traubenbrand und Tresterbrand. Im zweiten Teil stehen jetzt der Branntwein, Weinbrand und Hefebrand im Fokus. Vor allem der Weinbrand hat nicht nur in Europa besondere...

  • Streuobstbirnen am Baum

    Verarbeitungssteckbrief Birnen in der Brennerei

    Birnen Destillation Einmaischen & Vergären Streuobst

    In loser Reihenfolge werden wir steckbriefartig die Verarbeitung einzelner Obstarten vorstellen. Wir beginnen mit Birnen. Die aus ihnen erzeugten Brände gehören zu den beliebtesten Kernobstdestillaten.

    • Goldmuskateller, eine aromatische Rebsorte, die sich gut für Trauben- und Tresterbrände eignet.

      Brände auf Traubenbasis Traube, Trester, Brand

      Destillation Klosterneuburg Österreich Weinbrand

      Trauben zählen zu den zuckerreichsten Früchten. Sie sind oft reich an Aromastoffen und weit verbreitet. Man findet daher auf dem Markt neben dem klassischen Produkt Wein auch immer Destillate auf Basis von Trauben wie Traubenbrand, Tresterbrand, Branntwein, Weinbrand und Hefebrand. Zur Herstellung...

  • Obsternteschürze von Planto: Sie kann mit Hilfe von zwei Karabinerhaken nach unten geöffnet werden.

    Obsternte Schwere Arbeit – leicht gemacht

    Äpfel Birnen Obstbau

    Von Pflückbeuteln über Sammel- und Transportkisten bis hin zu Leitern – all das und noch viel mehr kann für die Obsternte auf der Streuobstwiese nützlich sein. Wir stellen Ihnen einige praktische Hilfsmittel vor.

  • Nach DIN EN ISO/IEC 17025 zertifizierte Labore bieten Qualität ...

    Labordienstleistungen Korrekt messen und messen lassen

    Branntwein (Alkohol) Herabsetzen & Verschneiden Neutralalkohol

    Wenn Angaben auf dem Spirituosenetikett nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen, kann das dazu führen, dass die Produkte als nicht verkehrsfähig erkannt werden und damit nicht mehr verkauft werden dürfen. Darum ist eine gesetzeskonforme Auszeichnung von elementarer Bedeutung.

    • Vorbelegte Fässer werden gerne zum Beispiel für die Whisky-Produktion eingesetzt.

      Nachhaltiges Fassmanagement Ein Fass ohne Boden?

      Betriebsführung Holzfässer

      Nachhaltigkeit ist weit mehr als ein Marketing-Schlagwort. Sie ist eine Notwendigkeit geworden. Auch für Brennereien, die ein energieintensives Gewerbe betreiben. Doch Nachhaltigkeit bezieht sich nicht nur auf den Verbrauch an Brennstoffen, sondern auch zum Beispiel auf das Fassmanagement.

    • Rouven Richter macht sich Notizen fürs Blending der Fassproben.

      Holzfassreifung Holzfassreifung

      Holz Holzfässer Obstbrand Rum

      Fassgelagerte Destillate, Whisky und Rum, aber auch Obstbrände, erfahren aktuell eine Renaissance. Warum? Geht es nur um Marketing? Ist ein Holzfass ein Lagerbehältnis unter vielen anderen? Welche Alternativen gibt es? Diesen Fragen geht der Autor, der für eines der großen Fasslager in...

  • Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum)

    Alkoholbasis für Fruchtliköre Ist neutral egal?

    Abfindungsbrennerei Likör Neutralalkohol Obstbrand

    Mit Fruchtlikören lässt sich die Produktpalette erweitern. Sie sind bei den Erzeugern beliebt – und ebenso bei den Kunden. Doch was nimmt man als Alkoholbasis? Neutralalkohol oder ein Fruchtdestillat? Ein Abwägungsprozess.

  • Erntezeit im österreichischen Pielachtal: Überall sieht man unter den Bäumen die Erntenetze.

    Verarbeitung von Kornelkirsche Fesche Dirndl

    Likör Obstbrand Österreich Steinobst Wildobst

    Der Dirndlstrauch gilt als alte Kulturpflanze und diente früher in einigen Tälern als Grenzzeichen in den Zeillern, den gewachsenen Zäunen. Im Zuge der Mechanisierung der Landwirtschaft wurden viele Kornelkirschen, in Österreich Dirndl genannt, abgeholzt. Erst viele Jahre später wurde sie als...

  • Marillen oder Aprikosen eignen sich wunderbar für die Produktion von Likören.

    Marillenlikör Volles Aroma in die Flasche

    Likör Marillen | Aprikosen Österreich Steinobst

    Die Marille, in Deutschland Aprikose genannt, zählt zu den beliebtesten Steinobstarten. Das verdankt sie nicht zuletzt der Vielfalt an Verarbeitungsmöglichkeiten wie Marmelade, Nektar, Saft, Bittermandelöl, Edelbrand und Likör. Mit letzterem können Brenner ihre Produktpalette durch ein gut...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Glasballons mit Spirituosen

    Maschinen für die Abfüllung Deckel druff

    Abfindungsbrennerei Etiketten Flaschen LVWO Weinsberg

    Spirituosen sind durch ihren hohen Alkoholgehalt vor Verderb geschützt, sodass es vor der Abfüllung keiner weiteren Konservierungsmaßnahmen bedarf. Für die folgende Abfüllung in die Flasche bietet der Markt eine Fülle einfacher bis hin zu vollautomatischen Hilfsmitteln – ganz nach Vorliebe und...

  • Zirbenzapfen werden geerntet, wenn sie noch weich sind.

    Produkte aus Zirbenzapfen Königliche Zirben

    Geist Likör Österreich

    Destillate und Liköre aus Zirben gelten als einzigartige Spezialitäten, die fast ausschließlich in den Alpenländern hergestellt werden. Österreich gilt hierbei als wichtiges Herstellungsland mit den größten Beständen an Zirbelkiefern. Hier erfahren Sie mehr zur Zirbe und den aus ihr gewonnenen...

  • ENZYME Ausbeute und Aroma erhöhen

    Enzyme Herstellung Mazeration

    Der Einsatz von Enzymen erleichtert den Brenner-Alltag. Egal ob Obst oder Getreide, beinah jeder Rohstoff, der für die Vergärung und Destillation verarbeitet wird, kann von dem Einsatz von Enzymprodukten profitieren. Im Fokus stehen dabei meistens die Erhöhung der Alkoholausbeute und die...

  • BRÄNDE AUS MAZERATION UND DESTILLATION Das Zwischending

    Destillation Herstellung Mazeration Obstbrand

    Die Kategorie der Brände gewonnen durch Mazeration und Destillation wurde in Deutschland erstmals mit dem Erlass der ersten europäischen Spirituosenverordnung am 15. Dezember 1989 eingeführt. In Frankreich hat diese Produktionsweise und Produktkategorie eine lange Tradition, bei uns eher nicht....