Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Welches Verschnittwasser ist das beste?

    Herabsetzen & Verschneiden Wasser

    Edelbrandproduzenten fallen oft in eine rege Diskussion, wenn es um die Wahl des „richtigen“ Verschnittwassers geht. Das Destillat wird angeblich aromaintensiver oder komplexer. Ob dies der Fall ist, konnte aus der Literatur nicht herausgefunden werden. In der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • So verarbeiten Sie stärkehaltige Rohstoffe

    Abfindungsbrennerei Einmaischen & Vergären Enzyme Getreide Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung

    Die Verarbeitung stärkehaltiger Rohstoffe in der Abfindungsbrennerei zeigt aufgrund der zahlreichen Anfragen an die Redaktion, dass viele Brenner auf diesem Gebiet Neuland betreten. Anlass für uns, das Thema ausführlich zu behandeln. Der folgende Beitrag erläutert die Grundlagen und gibt nützliche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Brenngeräte reinigen

    Brenntechnik

    Immer wieder stellt sich die Frage nach der richtigen Reinigung und Pflege von Brennereien. Die großen Kupferflächen sind für eine hohe Qualität bei der Destillation unersetzlich, aber Kupfer ist auch sehr reinigungsintensiv.

  • Einfluss der Hefen auf das Spirituosenaroma

    Einmaischen & Vergären Forschung Hefen Spirituose

    Hefepilze sind der Motor der alkoholischen Gärung. Unbestritten ist, dass man für qualitativ hochstehende Edelbrände die richtigen Hefepilze braucht. Ob aber eine Hefe das Edelbrand-Aroma beeinflusst oder nicht, war bisher unklar. Experten der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW)...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Sortenvielfalt bei Zwetschgenbränden

    Forschung Obstbrand Pflaumen | Zwetschgen | Mirabellen Steinobst

    Zentrale Frage bei der Verfolgung des Zieles, möglichst einzigartige und qualitativ herausragende Obstbrände zu erzeugen, ist die Wahl des geeigneten Rohstoffes, also der Obstsorte mit den besten Brenneigenschaften. In der Versuchs- und Lehrbrennerei am DLR Rheinland-Pfalz wurden vier...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Rundgang für Brenner

    Brenntechnik Messen Spirituose

    Die im dreijährigen Turnus stattfindende Internationale Fachausstellung für Wein, Obstsaft, Fruchtsaft und Spirituosen hatte auch diesmal zahlreiche Fachbesucher aus dem Brennereisektor nach Stuttgart gelockt. Große Überraschungen bei einer als ausgereift geltenden Brennereitechnologie waren nicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Bioethanol aus pflanzlichen Abfällen

      Destillate Forschung

      Schon seit einer Dekade sind verschiedene Aspekte bezüglich der Kombination von Brennereien mit der Erzeugung sauberer Energieträger zum Thema einer ganzen Reihe fachspezifischer Untersuchungen an der Fachhochschule Münster geworden. Im Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt forscht und lehrt der...

  • Fruchtsaftliköre – süße Köstlichkeiten (II)

    Enzyme Herabsetzen & Verschneiden Likör

    In Teil 1 des Beitrags über die Herstellung von hochwertigen Likören aus selbst erzeugten Fruchtsäften ging es um Auswahl, Zerkleinerung und schließlich das Auspressen der Früchte sowie die dafür benötigten Geräte und Hilfsmittel. Der 2. Teil beschäftigt sich mit den weiteren Produktionsschritten...

  • Likörherstellung – so oder so?

    Brennerveranstaltungen Likör

    Eine interessante Gegenüberstellung der beiden grundsätzlichen Herstellungsweisen von Likören lieferten Jan Sonne von der Johann Vögele KG in Lauffen und die Schwarzwälderin Rita Vitt vom Brunnenhof in Biberach-Prinzbach beim jüngsten Brennertag Rheinland-Pfalz (KB 4/13). Beide sind Absolventen...

    • Fruchtsaftliköre – süße Köstlichkeiten (I)

      Enzyme Herabsetzen & Verschneiden Likör

      Fruchtliköre bieten in der Brennerei eine oft nachgefragte, süße Ergänzung zum vorhandenen Produktsortiment. Die einfachste und schnellste Methode der Likörbereitung ist das Mischen zugekaufter Grundstoffe mit Alkohol, Wasser und Zucker. Die Alternative ist die Herstellung aus selbst hergestellten...

    • Whisky – (fast) alles dreht sich um das Fass

      Aus- und Fortbildung Holzfässer Lagerung Sensorik Whisky | Whiskey

      Mindestens 60 % des Whisky-Geschmacks, so sagt man, rührt von der Fasslagerung her. Wer also Whisky produziert, muss sich mit dem Thema auseinandersetzen. Ein Seminar „Fassmanagement“ der Nord-Württemberger Kleinbrenner gab dazu am 7. März Gelegenheit. Referentin war Julia Nourney. Ein weiteres...

  • Renaissance einer klassischen Spirituose

    Destillation Gin Kräuter

    Lange Zeit spielte der Gin bei den Liebhabern alkoholischer Getränke eine eher untergeordnete Rolle – zu Unrecht, wie sich zeigt. Dabei trägt das große Geheimnis, das um die jeweiligen Rezepturen und ihre manchmal so exotischen Inhalte gemacht wird, sicherlich zum neuen Erfolg der klassischen...

  • Was können moderne Filtrationsverfahren?

    Brenntechnik Likör Spirituose

    Die am Markt befindlichen Geräte und Verfahren, die ein aromaschonendes und -stabilisierendes Filtrieren von Bränden, Geisten und Likören ermöglichen, müssen auch richtig gewäht bzw. angewendet werden. Im zweiten Teil unseres Beitrags werden weitere wichtige Fragen dazu beantwortet.

  • Was können moderne Filtrationsverfahren?

    Betriebsporträt Brenntechnik Geist Likör

    Das zuverlässige Abtrennen von unerwünschten Trübungen oder Stoffen, die im abgefüllten Produkt Nachtrübungen verursachen, die Entfernung wertmindernder Aromastoffe und schließlich der Erhalt wichtiger Aroma- und Farbkomponenten – diese Punkte sind das Ziel einer fachmännisch durchgeführten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (II)

    Destillate Destillation Forschung Obstbau

    Der „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. In der letzten Ausgabe wurden die an einer Gegenstrom-Destillieranlage ermittelten Ergebnisse dargestellt – im Folgenden veröffentlichen wir...

  • Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (I)

    Destillate Destillation Forschung Obstbau

    Einer der heikelsten Schritte beim Brennen ist die rechtzeitige Umstellung auf den Nachlauf. Dieser „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist daher schon seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. Im folgenden sind die an einer...

  • Kräuterliköre liegen im Trend

    Kräuter Likör

    Mit 24,4 % liegt der Anteil der Kräuterliköre am Gesamtspirituosenmarkt an erster Stelle, sonstige Liköre rangieren bei 16,5 %, Obstbrände bei lediglich 4,1 %. Doch was macht einen guten Kräuterlikör aus – und wie erzeugt man Qualiäten auch in der Kleinbrennerei? Uwe Schätzle, einer der...

  • Geräte für Ernte und Verarbeitung

    Brenntechnik Verwertung

    Was gibt es Neues und Bewährtes an Geräten und Hilfsmitteln, die die Ernte und Verarbeitung der Früchte erleichtern? Wir haben uns am Markt umgesehen und aus Firmeninformationen, die der Redaktion vorliegen, sowie aus Messebesuchen wie der Fruchtwelt Bodensee eine kleine Übersicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren