Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Likörherstellung – so oder so?

    Brennerveranstaltungen Likör

    Eine interessante Gegenüberstellung der beiden grundsätzlichen Herstellungsweisen von Likören lieferten Jan Sonne von der Johann Vögele KG in Lauffen und die Schwarzwälderin Rita Vitt vom Brunnenhof in Biberach-Prinzbach beim jüngsten Brennertag Rheinland-Pfalz (KB 4/13). Beide sind Absolventen...

  • Fruchtsaftliköre – süße Köstlichkeiten (I)

    Enzyme Herabsetzen & Verschneiden Likör

    Fruchtliköre bieten in der Brennerei eine oft nachgefragte, süße Ergänzung zum vorhandenen Produktsortiment. Die einfachste und schnellste Methode der Likörbereitung ist das Mischen zugekaufter Grundstoffe mit Alkohol, Wasser und Zucker. Die Alternative ist die Herstellung aus selbst hergestellten...

  • Whisky – (fast) alles dreht sich um das Fass

    Aus- und Fortbildung Holzfässer Lagerung Sensorik Whisky | Whiskey

    Mindestens 60 % des Whisky-Geschmacks, so sagt man, rührt von der Fasslagerung her. Wer also Whisky produziert, muss sich mit dem Thema auseinandersetzen. Ein Seminar „Fassmanagement“ der Nord-Württemberger Kleinbrenner gab dazu am 7. März Gelegenheit. Referentin war Julia Nourney. Ein weiteres...

  • Renaissance einer klassischen Spirituose

    Destillation Gin Kräuter

    Lange Zeit spielte der Gin bei den Liebhabern alkoholischer Getränke eine eher untergeordnete Rolle – zu Unrecht, wie sich zeigt. Dabei trägt das große Geheimnis, das um die jeweiligen Rezepturen und ihre manchmal so exotischen Inhalte gemacht wird, sicherlich zum neuen Erfolg der klassischen...

  • Top-Themen

    • Was können moderne Filtrationsverfahren?

      Brenntechnik Likör Spirituose

      Die am Markt befindlichen Geräte und Verfahren, die ein aromaschonendes und -stabilisierendes Filtrieren von Bränden, Geisten und Likören ermöglichen, müssen auch richtig gewäht bzw. angewendet werden. Im zweiten Teil unseres Beitrags werden weitere wichtige Fragen dazu beantwortet.

    • Was können moderne Filtrationsverfahren?

      Betriebsporträt Brenntechnik Geist Likör

      Das zuverlässige Abtrennen von unerwünschten Trübungen oder Stoffen, die im abgefüllten Produkt Nachtrübungen verursachen, die Entfernung wertmindernder Aromastoffe und schließlich der Erhalt wichtiger Aroma- und Farbkomponenten – diese Punkte sind das Ziel einer fachmännisch durchgeführten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (II)

    Destillate Destillation Forschung Obstbau

    Der „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. In der letzten Ausgabe wurden die an einer Gegenstrom-Destillieranlage ermittelten Ergebnisse dargestellt – im Folgenden veröffentlichen wir...

  • Einflüsse auf N-Punkt und Ausbeute (I)

    Destillate Destillation Forschung Obstbau

    Einer der heikelsten Schritte beim Brennen ist die rechtzeitige Umstellung auf den Nachlauf. Dieser „N-Punkt“ mit seinen Auswirkungen auf Ausbeute und Destillatqualität ist daher schon seit längerem Gegenstand verschiedener Versuchsanstellungen in Klosterneuburg. Im folgenden sind die an einer...

    • Kräuterliköre liegen im Trend

      Kräuter Likör

      Mit 24,4 % liegt der Anteil der Kräuterliköre am Gesamtspirituosenmarkt an erster Stelle, sonstige Liköre rangieren bei 16,5 %, Obstbrände bei lediglich 4,1 %. Doch was macht einen guten Kräuterlikör aus – und wie erzeugt man Qualiäten auch in der Kleinbrennerei? Uwe Schätzle, einer der...

  • Geräte für Ernte und Verarbeitung

    Brenntechnik Verwertung

    Was gibt es Neues und Bewährtes an Geräten und Hilfsmitteln, die die Ernte und Verarbeitung der Früchte erleichtern? Wir haben uns am Markt umgesehen und aus Firmeninformationen, die der Redaktion vorliegen, sowie aus Messebesuchen wie der Fruchtwelt Bodensee eine kleine Übersicht...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mazeration von grünen Walnüssen

    Forschung Likör Nüsse

    Liköre auf der Basis alkoholischer Mazerate grüner Walnüsse erfreuen sich als „Nocino“ als Spezialität aus der Emilia Romagna und dem Tessin großer Beliebtheit. Entsprechend vielfältig sind die Rezepte zu dessen Herstellung. Ausschlaggebend aber ist die Frage, wie die meisten erwünschten...

    • Konfitüren – was macht Qualität aus?

      Direktvermarktung Etiketten Marketing Vermarktung

      Mit der Erdbeerernte hat die Einkochsaison begonnen. Andere Früchte wie Himbeere oder Johannisbeere werden folgen und bei Aprikose und (Sauer-)Kirsche den „Einkochhöhepunkt“ erreichen. Unabhängig davon, ob für Eigenbedarf oder Verkauf: die Konfitüre muss ein Produkt von besonderer und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Musen, zerschlagen, passieren

      Abfindungsbrennerei Beerenobst Einmaischen & Vergären Kernobst Stärkehaltige Rohstoffe Steinobst Tresterbrand | Grappa Verwertung Zerkleinern & Musen

      So vielfältig die in den Klein- und Abfindungsbrennereien verarbeiteten Rohstoffe sind (einheimische Obstarten wie Kern-, Stein- und Beerenobst sowie Wein, weinähnliche Getränke, Gärmost, Weinhefe, Trester, Topinambur und sonstige Wurzeln, mehlige Stoffe), so umfangreich ist auch das Angebot an...

  • Brennereitechnologie für jeden Anspruch

    Brenntechnik Marketing Messen

    Mit 16700 Besuchern erreichte die Fruchtwelt Bodensee in diesem Jahr einen neuen Rekord. Dabei hatte jeder zweite Besucher einen Anfahrtsweg von über 100 km auf sich genommen. Highlight für die Brenner/innen waren zweifellos die Stände der Gerätebauer, von denen (fast) alle in Friedrichshafen...

  • Vergärung unter CO2-Überdruck

    Einmaischen & Vergären Forschung Österreich

    Die Gärsteuerung erfolgt heute üblicherweise über die Temperatur. In Obstmaischen gelingt die Abführung der Gärungswärme jedoch nicht so leicht wie bei flüssigen Medien. Die Aktivität von Mikroorganismen kann auch durch CO2-Überdruck beeinflusst werden. Erste Versuche zu diesem Thema wurden am LFZ...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Maischebehandlung optimieren

    Einmaischen & Vergären Forschung

    Die besten Rostoffe sind noch lange kein Garant für Qualitätsbrände. Denn der Weg in den Brennkessel ist gepflastert mit jeder Menge Stolpersteine. Der richtige Umgang mit der Maische will gelernt sein, d.h. man sollte zu jeder Zeit wissen, was man tut und warum. Der folgende Beitrag fasst das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Antworten auf Fragen aus der Praxis

    Forschung Österreich

    Das LFZ Klosterneuburg ist die älteste landwirtschaftliche Lehr- und Forschungsanstalt Österreichs. Neben den Bereichen Weinbau und Kellerwirtschaft spielen vor allem Obstbau und Obstverarbeitung eine Rolle. Für Brennereien interessant sind die im folgenden beschriebenen Versuchsergebnisse.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Whiskyvielfalt aus (Klein)-Brennereien

    Getreide Malz Stärkehaltige Rohstoffe Verwertung Whisky | Whiskey

    In den Obstbrennereien ist es gang und gäbe: wer sich am Markt behaupten will, setzt neben Qualität auch auf die Erzeugung der einen oder anderen Rarität. In dem noch relativ jungen Bereich der hiesigen Whiskyproduktion zeichnet sich ein ähnlicher Trend ab: das Experimentieren mit zahlreichen...

  • Auf den Standort kommt es an!

    Kernobst Obstbau Streuobst

    Die Stärke der heimischen (Klein)Brennereiwirtschaft liegt in der Vielseitigkeit ihres Angebotes. Das Sortenspektrum ist riesig, auf das zurückgegriffen werden kann. In der letzten Ausgabe wurden Obstsorten beschrieben, die sich für die Neuanlage oder Ersatzpflanzung eignen und über den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren