Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Zuckerrohr liefert den Rohstoff für die Herstellung von Rum

    Rum – karibisches Feeling im heimischen Glas

    Europäische Union (EU) Lagerung Recht & Gesetz Verschlussbrennerei

    Rum. Wer denkt da nicht an die Karibik, Segelschiffromantik oder endlose weiße Strände? Kaum eine Spirituose bietet so viele Facetten, und das betrifft neben der Fülle der Aromen auch die Geschichte des Rums, die mit zahlreichen weltberühmten Persönlichkeiten verknüpft ist. Rum erfreut sich...

  • Kontrolldaten ermitteln – mit passender Ausstattung

    Destillate Einmaischen & Vergären

    Zur Einrichtung einer Brennerei gehören nicht nur die "großen" Gerätschaften, die in den bisherigen Folgen beschrieben wurden. Eine wichtige, wenn nicht sogar ausschlaggebende Rolle spielen die Kontrollgeräte, mit Hilfe derer Verlauf und schließlich auch das Endergebnis der Arbeit überprüft...

  • Brennerei Laphroaig, Insel Islay

    Whiskyproduktion – auf den Spuren eines Kultproduktes

    Einmaischen & Vergären Holzfässer Lagerung Whisky | Whiskey

    Was macht den schottischen Whisky und seinen Erfolg aus – und wie kann man die gewonnenen Erkenntnisse für den eigenen Betrieb zuhause nutzen? Das herauszufinden, war das Ziel der ersten KB-Leserreise, die unter Leitung von Julia Nourney, einer ausgewiesenen Kennerin der Materie mit besten...

  • Viele Weinbaubetriebe bewirtschaften hierzulande auch eine Brennerei. Damit stellt sich die Frage nach der Weiterverarbeitung des Tresters.

    Grappa, Marc & Co. – edle Destillate aus Weintrester

    Destillate Tresterbrand | Grappa

    Tresterbrand hat viele Gesichter, eine lange Geschichte und eine Verbreitung weit über das europäische Festland hinaus. Dabei stellt das Ausgangsmaterial, vergorene, ausgepresste Traubenbeeren, die lange Zeit als nicht monetär verwertbares Nebenprodukt – kurz: als Abfallstoff – der Winzereien...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Abfüllen, Verschließen und Etikettieren

      Etiketten Verpackung

      Spirituosen sind durch ihren hohen Alkoholgehalt vor Verderb geschützt, so dass es vor der Abfüllung keiner weiteren Maßnahmen bedarf. Bei den folgenden abschließenden Arbeitsschritten bietet der Markt eine Fülle einfacher bis hin zu vollautomatischen Hilfsmitteln – ganz nach Vorliebe und...

    • Filter – Geräte für den großen und kleinen Einsatz

      Wasser

      Die Filtration von Spirituosen ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Erzeugung von Qualitätsware. Der Handel bietet eine Fülle verschiedener Geräte an, geeignet für kleine bis sehr große Mengen, variabel einsetzbar, pflegeleicht, einfach in der Handhabung und natürlich unterschiedlicher...

  • Wasseraufbereitung und Spirituosenkühlung

    Herabsetzen & Verschneiden Wasser

    Wasser ist ein wichtiges Thema in den Brennereien und spielt vor allem in zwei Bereichen eine große Rolle: als Kühlwasser und zum Verdünnen des hochprozentigen Alkohols auf Trinkstärke. Es lohnt, sich mit den Anforderungen auseinanderzusetzen, denn sonst riskiert man Schäden an der Brennanlage und...

  • Automatisierung und Verschluss von Brennanlagen

    Abfindungsbrennerei Betriebsführung Verpackung Verschlussbrennerei Zoll

    Wer eine Abfindungsbrennerei betreibt, unterliegt einer Reihe von Produktionsbeschränkungen, hat im Gegenzug dazu aber eine Reihe steuerlicher Vergünstigungen. Doch wer langfristig eine Kapazitäts- und auch Angebotserweiterung in Betracht zieht, kommt um die Überlegung, in den Verschluss zu...

  • Fachausstellungen geben einen guten
Überblick über den aktuellen Stand der Technik. Im kommenden Jahr finden die „Fruchtwelt Bodensee“ und die „Intervitis Interfructa“ statt.

    Destilliergeräte

    Brenntechnik Messen

    Das Herzstück eines Brennereibetriebes ist das Destilliergerät. Es macht den größten Teil der Einrichtungskosten aus. Und da lohnt es sich schon, sich vor einem Kauf Gedanken darüber zu machen, wieviel Technik nötig ist, ob ein Katalysator gebraucht wird oder wo der Verstärker sitzen soll. Der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gin – eine Trendspirituose weiter auf Höhenflug

      Gin Kräuter Malz

      Gin gehört sicherlich nicht zu den klassischen Produkten einer deutschsprachigen (Klein)Brennerei. Aber Experimentierfreude und das Bestreben, sich vom breiten Angebot abzuheben, haben dazu geführt, dass sich mittlerweile eine ganze Reihe heimischer Brennereien an diese Spirituose herangewagt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Brennerei mit Stangenkühler. Österreich/
Vorarlberg um 1900, übernommen
1991: Das Kühlrohr wird verlängert
und durch eine wassergefüllte Kühlstande
geführt. Das zweite Rohr verdoppelt
die Kühlleistung. Mit der Wasserkühlung,
welche um 1400 erfunden
wurde, konnten größere Mengen wirtschaftlicher
destilliert werden. Der
erste Brand, der Raubrand, hat etwa
20% vol. Alkohol, der zweite Feinbrand
etwa 50% vol. Alkohol.

    Vom Rosenhut bis zur Kolonne – 700 Jahre Geschichte

    Destillate

    Mit etwa 80 überwachungspflichtigen Brenngeräten besitzt das Schwäbische Schnapsmuseum in Bönnigheim die größte Sammlung dieser Art in Deutschland. Im Erdgeschoss des Steinhauses von 1296 ist nun die Entwicklung der Schnapsbrennerei von primitiven Brenngeräten bis zur heutigen Technologie...

  • Whisky – ein Mysterium

    Destillate Holzfässer Lagerung Whisky | Whiskey

    „60 bis 80% ist der wirkende Einfluss des Holzes auf das reifende Destillat“, betont der renommierte schottische Whisky-Wissenschaftler Dr. Jim Swan. Doch so wenig man auch hierzulande diese Ansicht in Frage stellt, so uneins ist man sich bei deren Umsetzung. Folgen Sie Ernst J. Scheiner auf einem...

  • Einmaischgeräte – kleine Helfer für großes Arbeitspensum

    Einmaischen & Vergären

    Das Einmaischen ist neben der Ernte einer der aufwändigsten Arbeitsschritte in der Brennerei. Gleichzeitig hat es einen erheblichen Einfluss auf die spätere Destillatqualität. Sorgfalt ist also angesagt. Und Erleichterung sicherlich willkommen. Die bieten die zahlreichen Geräte, die sich am Markt...

  • Gär- und Lagergefäße – große Auswahl für jeden Geschmack

    Einmaischen & Vergären Holzfässer Lagerung

    Die Räumlichkeiten für eine Brennerei und Anforderungen daran sind geklärt und genehmigt, nun geht es an die Ausstattung: bei der Anschaffung von Gär- und Lagergefäßen sieht man sich einem riesigen Angebot an Formen und Materialien gegenüber. Anschaffungkosten, Vorlieben für das eine oder andere...

  • Obst brennen mit Vakuum – ein Verfahren im Test

    Brenntechnik Destillation Forschung

    Seit einigen Jahren werden in Österreich auch Vakuumdestillationsanlagen zum Brennen von Obstmaischen bei erniedrigtem Druck eingesetzt. Die geringeren Siedetemperaturen sollen zu aromatischeren Destillaten führen und durch Nutzung der eigenen Hausheizung Energie einsparen. An der HBLA und BA für...

  • Genehmigung und Gebäude

    Branntweinmonopol Brenntechnik Recht & Gesetz Zoll

    Investitionen in eine Brennerei – sei es zur Modernisierung oder gar eine Neuanlage – stellen einen finanziellen Kraftakt dar und sollten daher wohl überlegt sein. Nach dem Motto „gut geplant ist halb gewonnen“ bietet die neue Serie von Dr. Günter Röhrig, ehemaliger Leiter des Referates Frucht-...