Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Produktion & Technik

So geht´s: Alles rund um die Herstellung von Brennereiprodukten aller Kategorien: von Absinth bis zum Zwetschgenbrand, vom Obst bis zum fertigen Brand, von Hefen und Enzymen bis hin zu großer Brenntechnik.
  • Gärversuche mit Williams Willi will’ s kühl

    Birnen Destillate Herstellung

    Das Aroma eines Williams ist unnachahmlich. Es macht das Destillat dem Kunden im Wortsinn schmackhaft und hat damit auch großen Anteil am Markterfolg der aus Williams Christbirnen gewonnenen Destillate. Darum wurde am Weincampus Neustadt der Frage nachgegangen, welche Vergärungsbedingungen für...

  • Vergleich Abfindung und Verschluss – Teil 1 Wie soll ich meinen Betrieb zukünftig ausrichten?

    Abfindungsbrennerei Betriebsführung Branntweinmonopol Verschlussbrennerei

    Der Strukturwandel in der Landwirtschaft betrifft auch den Brennereisektor. Der Fall des Branntweinmonopols hat den Druck auf die Branche sicherlich zusätzlich erhöht. Viele Betriebe stehen vor der Frage nach ihrer zukünftigen Ausrichtung. Die Frage ist nicht zuletzt, ob als Abfindungsbrennerei...

  • Honigbrände Interview mit Albrecht Pausch

    Betriebsporträt Destillation Herstellung

    Wie sind Sie auf die Idee gekommen, den Honig zu Honigbränden zu verarbeiten? Ich hatte bereits Honigwein, also Met, hergestellt. Da lag die Destillation nahe. Außerdem reizte es mich, die Aromen der unterschiedlichen Honige im Destillat zu konzentrieren.

  • Neue Filtertechnik Der keramische ZHF-Filter

    Brenntechnik Herstellung Spirituose Zubehör

    Filter können viel. Sie führen dazu, dass Flüssigkeiten klar, stabil oder steril werden. Je nach Ziel gibt es unterschiedliche Anwendungen und dazu passend auch spezialisierte Filtersysteme. Eines haben viele der bislang in der Spirituosenbranche verwendeten Systeme gemeinsam: In den verwendeten...

  • Top-Themen

    • Entwicklungen im Fassmanagement Holzfasslagerung einst und heute - auf was kommt es an?

      Fässer Herstellung Holzfässer Lagerung

      In den letzten Jahren hat sie einen wahren Boom erfahren: die Fasslagerung. Eine Rolle dabei hat sicherlich die Kenntnis von den unzähligen Aromastoffen gespielt, die in den Hölzern vorhanden sind. Deren Nutzung und vor allem das Experimentieren mit den schier unendlichen Kombinationsmöglichkeiten...

    • Obstbrand aus dem Whiskyfass Williams, aber bitte mit Vanille!

      Aromen Birnen Fässer Herstellung Holzfässer Whisky | Whiskey

      Puristen rümpfen die Nase. Typische Whisky-Aromen vermählen sich mit den feinen Fruchtaromen eines Williams Christbirnen-Destillats. Noten von Vanille und Karamell treffen auf ein fruchtiges Birnenbouquet. Das Obst kam handgepflückt von älteren Bäumen aus dem Bozener Becken, dem Vintschgau in...

  • Versuche an der LVWO Weinsberg Der Destillation auf der Spur

    Destillation Herstellung LVWO Weinsberg

    Eigentlich ist doch das Brennen ganz einfach. Sollte man meinen. Doch es gibt viele Parameter, die es zu beachten gilt. An der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) hat man Versuche gefahren. Aus den Ergebnissen lassen sich interessante Schlüsse ziehen und ein idealer...

  • Herstellung und Vermarktung von Calvados Streuobst auf Französisch

    Äpfel Herstellung Obstbrand Streuobst

    Der Streuobstanbau hierzulande wird zwar häufig gelobt, bringt aber den Besitzern in der Regel nur viel Mühe und wenig Ertrag. Im Norden Frankreichs ist er hingegen ein erfolgreicher Betriebszweig. Das Schlüsselwort für den Erfolg heißt Calvados. Der ist im Grunde nichts anderes als ein Obstbrand...

    • Fallbeispiel für einen deutschen Rum Rum aus Bayern

      Bayern Destillation Herstellung Rum Trends

      Fruchtdestillate sind das Herzstück der Produktion der 1928 gegründeten Lantenhammer Brennerei am bayerischen Schliersee. Doch auch Wodka und Gin gehören zum Sortiment. Und nun auch Rum. Unser Autor hat einen Blick auf die Herstellung des Rumults geworfen.

  • Herstellung von Korn – Teil II Korn aus dem vollen Holz

    Brenntechnik Destillate Herstellung Korn

    Ein wichtiger Prozess in der Herstellung von hochwertigen Destillaten ist die Destillatreifung. Dafür müssen die Destillate bei geeigneten Bedingungen für einige Zeit gelagert werden. Im Holzfass wirken komplexe Einflüsse auf die Destillate ein. Anders als in Glas oder Edelstahl gelangen durch das...

  • Herstellung von Rum Rum machen - aber richtig

    Destillation Herstellung Rum Spirituose

    Häufig wird der Ursprung von Rum mit der Karibik verbunden, doch auch aus Venezuela, Brasilien, von den Philippinen, aus Australien, Madagaskar, Mauritius, Indien und sogar von den Komoren stammen traditionell hergestellte, handwerklich sehr gute Produkte. Nun kommt Rum vermehrt auch aus...

    • Herstellung von Korn - Teil I Korn kann mehr

      Destillate Getreide Herstellung Korn

      Der klassische Korn ist ein relativ geschmacksneutrales Produkt. Sensorisch erinnert wenig an den Rohstoff, aus dem er hergestellt wurde. Das ändert sich gerade. Immer mehr Destillate wollen ihre Herkunft aus Getreide nicht verleugnen. Bei ihnen schmeckt man, ob sie aus Weizen, Roggen oder Gerste...

    • Grundlagenwissen Das hat Aroma!

      Aromen Herstellung Spirituose

      Was keinen Geschmack hat, ist fad. Darum würzt der Mensch seit jeher seine Speisen und Getränke. Für das Wort "Würzen " kann man auch "Aromatisieren " benutzen. Doch was sind überhaupt Aromen, wozu dienen sie und wie werden sie hergestellt? Unser Autor Stefan Fuchs vermittelt Grundlagenwissen.

  • Gin-Stile – Teil 2 Unbekanntere Gin-Stile

    Brenner Gin Herstellung Spirituose

    Nachdem unsere Autorin Julia Nourney im ersten Teil grund sätzlich die Spirituosenkategorie Gin erklärt und ihre bekannteren Vertreter erläutert hat, widmet sie sich im zweiten Teil den eher unbekannten Kategorien , wobei einige von ihnen sich als Trend getränk erwiesen haben . Denn mit einer...

  • Gin-Stile – Teil 1 Macht das wirklich alles einen Gin?

    Brenner Gin Herstellung Trends Wacholder

    Wir schreiben das Jahr 2019. Der bereits mehrfach totgesagte Gin-Hype hält an und treibt bunte Blüten. Der Vielzahl an Gin-Brennereien entspricht eine stilistische Vielfalt. Wir stellen sie Ihnen vor, zunächst einmal drei Klassiker.

  • Messe BrauBeviale Neue Brenntechnik

    Braubeviale Brennerveranstaltungen Brenntechnik Messen

    Kaum ein deutscher Anlagenbauer wollte auf den Besuch der BrauBeviale verzichten. Die wichtige Investitionsgütermesse für die Getränkeindustrie bot die Gelegenheit, einem internationalen Publikum neue und bewährte Technologien zu präsentieren und den Bedarf festzustellen. Wir stellen die...

  • Versuche an der LVWO Haselnussgeist - authentisch hergestellt

    In der Vergangenheit wurden Haselnussgeiste immer wieder aromatisiert, um die gewünschten Kakaonoten zu erreichen. Sie wurden damit rechtlich eigentlich zu Spirituosen. Daher die Frage, ob sich das Ziel nicht auch ohne zugesetzte Aromen erreichen lässt. An der LVWO ist man ihr nachgegangen.

  • Buchvorstellung Brennen für Whisky, Korn & Co.

    Seit Jahresbeginn darf jeder Abfindungsbrenner in Deutschland auch stärkehaltige Rohstoffe verarbeiten. Das wird den Boom von Whisky & Co., den wir in den letzten Jahren erlebt haben, noch verstärken. Gut, wenn man dann als Brenner erfährt, wie man mit diesen Rohstoffen umgehen muss, um ein gutes...

  • Irisches Nationalgetränk Widerstandsgeist aus der Flasche

    Wer meint, Whisky sei das irische Nationalgetränk, der kennt die Iren schlecht. Sie trinken Poitín, gesprochen Po(t)schien. Wie ein Obstler in Süddeutschland oder ein Korn in Norddeutschland begleitet er die Mahlzeiten oder Gespräche unter Freunden. Nationalgetränk ist er wohl auch, weil seine...